Skip to main content
Log in

Neurologische Skalen als Endpunkte in Schlaganfallstudien Aspekte der statistischen Auswertung

Aspekte der statistischen Auswertung

  • Übersicht
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch nach dem Erscheinen der ECASS-II-Studie als bisher letzte Veröffentlichung einer Serie von großen, plazebokontrollierten Studien zur systemischen Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall stellt sich hinsichtlich des Studiendesigns weiterhin die Kardinalfrage, welche(r) Endpunkt(e) am geeignetsten ist (sind), um Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen zuverlässig herausarbeiten zu können. Falls der Therapieeffekt, gemessen anhand neurologischer Endpunkte wie z. B. der Modified Rankin Scale, mehr einem Dispersionsunterschied (d. h. im Mittel profitiert eine Mehrzahl von Patienten viel) als einem Lokationsunterschied (d. h. im Mittel profitiert jeder Patient ein wenig) entspricht, bei welchem der Odds-Ratio-Test eine deutlich höhere Power aufweist als der Wilcoxon-Test, so sollten die Endpunkte dichotomisiert ausgewertet werden. Für das Zeitfenster von 0–6 h seit Beginn der Symptomatik des ischämischen Schlaganfalls ist beispielsweise für die Modified Rankin Scale die Dichotomisierung 0–2 vs. 3–6 sinnvoll. Werden multiple Endpunkte erhoben und ein globaler Test verwendet, so sollte sicher gestellt sein, dass diese nicht zu hoch korrelieren, d. h. verschiedene Dimensionen des komplexen Erkrankungsbildes Schlaganfall erfasst werden.

Abstract

Even after publication of ECASS II, the latest paper in a series of large, placebo-controlled studies on thrombolysis in acute ischaemic stroke, there is still uncertainty as to what the best clinical endpoint(s) is (are) in trial design for reliably identifying significant differences between treatment groups. If the expected treatment difference as measured by a neurological outcome scale like the Modified Rankin Scale corresponds more to a shift in dispersion (on average a majority of patients profits greatly) rather than to a shift in location (on average each patient profits much), then the power of the odds ratio test is much higher than that of the Wilcoxon test and therefore the clinical outcome parameters should be dichotomised. With respect to the time window of 0–6 hrs from symptom onset of an acute ischaemic stroke, for example, a dichotomisation of 0–2 vs. 3–6 for the Modified Rankin Scale is reasonable. In the case of multiple endpoints, a global (multivariate) test should be used, but the correlation between these endpoints must not be too high, which means that the various manifestations of the complex stroke disease should be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bluhmki, E., Windeler, J. & Hacke, W. Neurologische Skalen als Endpunkte in Schlaganfallstudien Aspekte der statistischen Auswertung. Nervenarzt 71, 797–801 (2000). https://doi.org/10.1007/s001150050666

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001150050666

Navigation