Skip to main content
Log in

Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus unseren Arbeiten zur Züchtung grannenloser Wintergerste

Results and conclusions from our work on breeding awnless winter barley

  • Published:
Theoretical and Applied Genetics Aims and scope Submit manuscript

Summary

A breeding program was started in Gülzow to get awnless winter barley of high yield. Though only awnless spring barley was used as starting material satisfactory winter hardiness was obtained by backcrossing several times with awned varieties of high resistance to cold. To obtain sufficient straw stiffness and a good grain quality is much more difficult.

The highest yield strains showed little straw stiffness and it is assumed that absent awns were compensated for a longer culm. The importance of parental forms for the formation of various yield properties could be shown.

The results obtained show that suitable parental strains, able to compensate for the assimilation of awns by other plant parts, have to be found by means of physiological investigations.

Zusammenfassung

Ausgehend von den Erfordernissen zur Verbesserung der Erntetechnologie sind in Gülzow die Zuchtarbeiten zur Erzielung grannenloser, ertragreicher Wintergerste aufgenommen worden. Obwohl nur grannenlose Sommerformen als Ausgangsmaterial zur Verfügung standen, konnte nach mehreren Rückkreuzungsgenerationen mit winterfesten, begrannten Sorten eine zufriedenstellende Winterfestigkeit grannenloser Stämme erreicht werden. Wesentlich komplizierter ist es, eine ausreichende Standfestigkeit und Kornqualität zu erreichen. Das ertraglich beste Material zeigt Schwächen in der Standfestigkeit und die Untersuchungen lassen die Vermutung zu, daß das Fehlen der Granne durch einen längeren Halm ausgeglichen wird. Die Bedeutung des Ausgangsmaterials für die Herausbildung einzelner Leistungseigenschaften konnte nachgewiesen werden. Die erzielten Ergebnisse lassen auch erkennen, daß durch physiologische Untersuchungen geeignete Kombinationspartner gefunden werden müssen, bei denen die Stoffproduktion der Grannen durch andere Pflanzenteile teilweise ersetzt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Åkerberg, E.: Aktuelle Sortenfragen im heutigen schwedischen Pflanzenbau. Z. Acker- u. Pflanzenbau121, 29–48 (1965).

    Google Scholar 

  2. Apel, P.: Die Bedeutung der Gerstengranne für die Kornentwicklung. II. Anteil der Granne an der Photosynthese der Ähren. Die KulturpflanzeXIII, 257–265 (1965).

    Google Scholar 

  3. Atkins, I. M., andM. J. Norris: The influence of awns on yield and certain morphological characters of wheat. Agron. J.47, 218–220 (1953).

    Google Scholar 

  4. Bespalow, J. K.: Registration of Besbar Barley. Crop Science6, 611 (1966).

    Google Scholar 

  5. Chodkov, L. E.: Zur Züchtung einer nacktkörnigen unbegrannten Gerste. Trudy Leningradskogo oběčestva estestvoisspytatelej70, 39–42 (1959).

    Google Scholar 

  6. Chodkov, L. E.: Neue unbegrannte Gerstenunterarten. Vestnik Leningradskogo universiteta20, 66–72 (1965).

    Google Scholar 

  7. Fröier, K., W. Hoffmann, E. Sandegren, H. Thunaeus: Gerste (Hordeum vulgare L.). Handbuch der Pflanzenzüchtung, 2. Aufl. Bd. II. Berlin u. Hamburg: Verlag Paul Parey 1959.

    Google Scholar 

  8. Grundbacher, F. J.: The physiological function of the cereal awn. Botanical Review29, 366–381 (1963).

    Google Scholar 

  9. Harlan, H. V. andS. Anthony: Development of barley kernels in normal and klipped spikes and the limitations of awnless and hooded varieties. J. Agric. Res.19, 431–472 (1920).

    Google Scholar 

  10. Mansfeld, R.: Das morphologische System der SaatgersteHordeum vulgare L. s. l. Der Züchter20, 8–24 (1950).

    Google Scholar 

  11. Perlitius, L.: Der Einfluß der Entgrannung auf die Wasserverdunstung der Ähren und die Kornqualität. Landw. Jb.32, 305 (1903).

    Google Scholar 

  12. Pfeiffer, R. P., andR. D. Schein: Pennrad — a new winter barley. The Pennsylvania State University, College of Agriculture Progress Report247, June 1963.

  13. Sagromsky, H.: Zur Bedeutung der Gerstengranne für die Kornentwicklung. Z. Pflanzenzüchtg.33, 267–284 (1954).

    Google Scholar 

  14. Schulte, H. K.: Untersuchungen zur Genetik und zur physiologischen Funktion der Granne bei der Gerste. Z. Pflanzenzüchtg.34, 157–196 (1955).

    Google Scholar 

  15. Stubbe, H., H. Kress, D. Lau, W. Porsche, E. Toepel, H. Müller: Zum Stand der Getreidezüchtung in der Deutschen Demokratischen Republik. Sitzungsberichte der DAL Bd. XIV, H. 4 (1965).

  16. Tschermak, E.: Praktische und theoretische Ergebnisse auf dem Gebiet der Gerstenbastardierung. Z. Pflanzenzüchtg.12, 371–380 (1927).

    Google Scholar 

  17. Ulonska, E.: Neuere Entwicklung bei Anbau und Züchtung von Braugerste. Bayerisch. Landw. Jahrb.42, 515–536 (1965).

    Google Scholar 

  18. Vervelde, G. J.: The agricultural value of awns in cereals. Neth. J. of agricult. Sci.1, 1–10 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

An der Durchführung und Auswertung dieser Arbeit habenU. Hagemeister undG. Szigat wesentlichen Anteil.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kress, H. Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus unseren Arbeiten zur Züchtung grannenloser Wintergerste. Theoret. Appl. Genetics 38, 168–174 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00933812

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00933812

Navigation