Skip to main content
Log in

Über die Unterscheidung von Weizen- und Roggenmehl und-brot

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Lebensmittel Aims and scope Submit manuscript

Kurze Zusammenfassung der Ergenisse

  1. 1.

    Es wurde ein Überblick gegeben über die am meisten üblichen Methoden zur Unterscheidung von Roggen- und Weizenmehlen.

  2. 2.

    Die Unterscheidung der einzelnen reinen Mehlarten mittels Anilinfarben ist sehr wohl möglich.

  3. 3.

    Es wurde die Benutzung des polarisierten Lichtes bei der Unterscheidung der aufgeschlossenen Zellenschichten vorgeschlagen.

  4. 4.

    Zum Nachweise im polarisierten Lichte eignet sich in erster Linie die Querzellenschicht, dann folgen die Haare und an dritter Stelle das Epiderm.

  5. 5.

    Die Bestimmung des optischen Vorzeichens der Polarisation mittels eines Kompensators (hier ein Gipsplättchen vom Rot erster Ordnung) erweis sich als ein sehr gutes Hilfsmittel bei diesen Untersuchungen.

  6. 6.

    In Zellmembranen kann die Lage der Indexellipse verschieden sein; es besteht aber insofern eine Regelmäßigkeit, als die längste Achse auch immer parallel der Längsachse der Zellen liegt, daher zeigen Epiderm und Querzellenlage dasselbe optische Vorzeichen, ungeachtet ihrer gekreuzten Lagerung. Das optische Verhalten läßt sich vergleichen mit einem Krystallaggregat, dagegen nicht mit einem Krystall.

  7. 7.

    Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, auch in quantitativer Richtung brauchbare Ergebnisse zu erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Diese Zeitschrift 1898,1, 98.

  2. Landw. Versuchsstationen 1889,36, 337.

  3. Chem. Zentralh. 1893,34.

  4. Chem.-Ztg. 1892,16, 1071.

  5. Österr. Chem.-Ztg. 1898,4, 104.

  6. Berliner Klin. Wochenschr. 1915, Nr. 8.

  7. Diese Zeitschrift 1918,36, 49.

  8. Vergl. König und Bartschat in Dieser Zeitschrift 1923,46, 321.

  9. Diese Zeitschrift 1923,46, 321.

  10. Zeitschr. öffentl. Chem. 1909,15, 224.

  11. Viel Merkwürdiges hierüber findet man in einer Arbeit von G. van Iterson (Chem. Weekbl. 1927,24, 166) und H. Ambroom's Betätigung für die Micellartheorie bis zum Jahre 1916 (Kolloid-Zeitschr. 1925, 6–12, Ambroom-Festschrift). Die Micellartheorie nimmt das Vorhandensein submikroskopischer krystallinischer Teilchen an. Diese “Kristalliten” sollen zu größeren Komplexen regelmäßig geordnet sein. In der Zellwand sollen (nach van Iterson) die Micellen als rhombische, also als optisch zweiachsige Krystalle vorhanden sein. Die Brechungsindices der Achsen sollen jedoch so wenig verschieden sein, daß die Kristalliten als annähernd optisch einachsige Krystalle zu betrachten sind. Man kann annehmen, daß diese Teilchen in Fasern in Längsrichtung orientiert sind. Nägeli hat die Möglichkeit geäußert, daß diese semikrystallinen Teilchen zu fibrilförmigen Körperchen zusammengeschmolzen sind.

    Google Scholar 

  12. Diese Zeitschrift 1927,54, 362.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

bedeutet “mit Abbildungen”.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wagenaar, M. Über die Unterscheidung von Weizen- und Roggenmehl und-brot. Zeitschr. f. Untersuchung der Lebensmittel 57, 37–45 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01772390

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01772390

Navigation