Skip to main content
Log in

Movement of fluids in wood — Part I: Flow of fluids in wood

  • Published:
Wood Science and Technology Aims and scope Submit manuscript

Summary

The flow of fluids and diffusion through wood follow different laws and vary in effectiveness through different structures. For this reason this review has been divided into two parts, Part I covers flow of fluids and part II diffusion. The conclusions drawn here involve Part I only.

Voids in wood vary in size from vessels in hardwoods, which are visible under very low magnification, down to spaces of molecular size. Voids in dry unbulked cell walls of wood cannot exceed a few per cent of the Volume. Reported findings of much higher values are in error due to the fact that the contained moisture and any bulking material in the cell walls was not taken into account. Only polar fluids can penetrate the cell walls where they are held in solid solution by an attractive force greater than that of wood for itself. Flow of this bound liquid through the cell walls is negligible compared to that through the permanent openings in the pit membranes. This fine pit structure controls the rate of flow of fluids through softwoods, the pressure drop occurring in the fiber cavities being negligible compared to that occurring across the pit membrane openings. In the case of hardwoods the pits share this resistance to flow with fine openings in tyloses in the vessels. Flow is 100 to 200 times greater in the fiber direction than transversely for softwoods under the same pressure because about that many more pits have to be traversed per unit distance. From various flow considerations the average effective pit membrane openings range from 10 to 200 millimicrons in radius, the smaller values being for impervious heartwood and the larger values for pervious sapwood.

The rate of flow of fluids through wood is highly affected by the presence of air or other gases. Only when great precautions are taken to remove dissolved air can reproducable constant rates of flow be obtained. Considerably more pressure has to be applied to force a gas-liquid interface through wood than to cause flow of the liquid alone. The pressure to cause the first bubble of gas to appear through a liquid saturated specimen of wood as a result of displacement of the liquid can, together with the surface tension, be used to calculate the largest effective radius of all of the paths in parallel, where the effective radius is the smallest radius of each path in series. The maximum radius of the fiber cavities, the maximum effective radius of the pit membrane openings for passage through one pit in each path, and the approximate average maximum effective radius of the pit membrane openings for passage through a large number of pits in series can be calculated from displacement measurements on softwood cross sections varying from the thinnest possible sections to sections many fiber lengths thick. These values for a white cedar sapwood are 30 microns, 2 microns and 0.1 to 0.2 microns respectively. The latter values are 3 to 6 times the most probable pit membrane opening sizes obtained from measurements of the reduction in flow of humidified air through wood as a result of condensation occurring in the communicating openings. The combined data show that the most effective pit membrane openings may range from 0.01 to 2.0 μm or more in radius. Considerable resistance to impregnation of wood is afforded by the small openings in resistant species due to the fact that the surface tension effect in the fine communicating openings has to be overcome. This is true even for the impregnation of dry wood, as vapor may condense ahead of the advance of liquid. In order to avoid these surface tension effects, gas phase treatments should be tried.

Movement of free water in the drying of water saturated wood is restriced to [1] movement created by an internal hydrostatic head resulting from heating above the boiling point of water or to [2] drying of completely watersaturated wood under conditions such that the drying tension set up in the largest pit membrane opening of a fiber exceeds the proportional limit in compression perpendicular to the grain of the fiber. In this case the fiber collapses as water flows under tension from the fiber cavity. When the resistance to collapse exceeds the drying tension evaporation of water will occur from the largest pit opening and then recede into the fiber cavity. The wet line of the specimen will hence move inwards without internal loss of moisture above the wetline. A normal diffusion controlled drying gradient extends inwards to the fiber saturation point followed by an abrupt increase in moisture content to the original value.

Usually the fiber cavities of wood contain some air in bubbles larger than the largest pit membrane openings. In this case free water moves under the drying tension without causing collapse due to the relief of internal stress because of the expansion of the air. Under these conditions the moisture distribution above the fiber-saturation point is a smooth continuation of the portion below the fiber-saturation point. This liquid movement of free water is not a diffusion, but it is controlled by the diffusion below the fiber-saturation point.

It is thus evident that the movement of free liquids in wood is quite complex and affected by a number of different factors, the most important of which are to be considered in this paper.

Zusammenfassung

Die Strömung von Flüssigkeiten durch das Holz einerseits und die Diffusion andererseits folgen jeweils verschiedenen Gesetzen und unterscheiden sich in ihrer Auswirkung je nach dem betroffenen Teil des Holzgefüges. Die vorliegende Arbeit wurde deshalb in zwei Teilen abgefaßt. Der vorliegende Teil I behandelt die Strömung von Flüssigkeiten, Teil II die Diffusion. Die Ergebnisse des ersten Teiles können wie folgt zusammengefaßt werden.

Die Hohlräume im Holz variieren in Form und Größe von großen Gefäßen in Laubhölzern, die man sehon bei geringen Vergrößerungen erkennen kann, bis hinab zu kleinsten Zwischenräumen von molekularer Größenordnung. Die Hohlräume in trockenem ungequollenem Holz können einen Anteil von weingen Prozent nicht überschreiten. Berichte über wesentlich höhere Werte sind insofern falsch, als hierbei die in den Zellwänden enthaltene Feuchtigkeit und sämtliche füllenden Stoffe nicht mit in Rechnung gestellt werden. Nur polare Flüssigkeiten können in die Zellwände eindringen, wo sie in fester Lösung durch eine Kraft festgehalten werden, die größer ist als die Kohäsionskraft im Holze selbst. Der Fluß dieser gebundenen Flüssigkeit durch die Zellwände ist vernachlässigbar gering im Vergleich zu dem, der ständig durch die Öffnungen der Tüpfelmembranen stattfindet. Diese Elemente des Tüpfelaufbaues regeln die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeiten in Weichhölzern, da der Druckabfall in den Faserhohlräumen im Vergleich zu demjenigen, der durch die Membranöffnungen bedingt wird, vernachlässigbar klein ist. Bei den Harthölzern teilen die Tüpfel diesen Strömungswiderstand zusammen mit feinen Öffnungen in den Thyllen, die sich in den Gefäßen befinden. Die Strömung ist in Längsrichtung 100 bis 200 mal größer als bei Weichhölzern in Querrichtung bei gleichem Druck, da bei diesen wesentlich mehr Tüpfel je Längeneinheit durchströmt werden müssen.

Auf Grund verschiedener Beobachtungen läßt sich feststellen, daß die effektive mittlere Weite der Tüpfelmembranöffnungen einen Radius zwischen 10 und 200 μm haben; die kleineren Werte gelten für das wenig durchlässige Kernholz, die größeren für das durchlässigere Splintholz.

Der Flüssigkeitsstrom durch das Holz wird weiterhin in hohem Maße von der Gegenwart von Luft oder anderen Gasen beeinflußt. Nur unter Anwendung verhältnismäßig aufwendiger Vorkehrungen zur Entfernung der in Lösung gegangenen Luft ist es möglich, reproduzierbar gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten zu erhalten. Gegenüber einem reinen Flüssigkeitsstrom benötigt man für ein Flüssigkeits-Gasgemisch einen wesentlich höheren Druck, um es durch das Holz zu führen. Der Druck, der notwendig ist, um die erste Gasblase als Ergebnis einer Flüssigkeitsverdrängung in einem flüssigkeitsgesättigten Holz zu erzeugen, kann zusammen mit der Oberflächenspannung zur Berechnung des größten wirksamen Radius aller parallel laufenden Durchflußwege verwendet werden, wobei dieser wirksame Radius gleichzeitig auch der kleinste Radius aller in Serie, d. h. hintereinander liegenden Durchflußwege ist. Der größte Radius der Faserhohlräume, der größte wirksame Radius der Tüpfelmembranöffnungen für den Durchfluß durch einen Tüpfel jedes Durchflußweges und der mittlere größte wirksame Radius der Tüpfelmembranöffnungen für den Durchfluß durch eine größere Anzahl hintereinander liegender Tüpfel kann mit Hilfe von Verdrängungsmessungen an Weichholzquerschnitten, deren Dicke vom Mikrotomschnitt bis zum mehrere Faserlängen dicken Stück reicht, berechnet werden. Diese Dicken betragen für White cedar Splintholz 30 μm, 2 μm bzw. 0,1... 0,2 μm. Die letztgenannten Zahlen sind das drei- bis sechsfache der am häufigsten auftretenden Größe der membranöffnungen, Sie wurden durch Messung des Abfalles der Durchflußmenge feuchter Luft durch Holz, der durch Kondensationserscheinungen in den zusammenhängenden Öffnungen zustande kam, ermittelt. Die errechneten Daten lassen erkennen, daß der Radius der am häufigsten auftretenden wirksamen Tüpfelmembranöffnungen zwischen 0,01 und 0,02 μm liegt. Der große Widerstand gegen die Imprägneirung von Holz muß auf die sehr kleinen Membranöffnungen bei den schwer zu imprägnierenden Holzarten zurückgeführt werden, und zwar auf Grund der Tatsache, daß die Oberflächenspannung in den jeweiligen öffnungen der Feinstruktur überwunden werden muß. Dies gilt auch für die Imprägnierung von trockenem Holz, da die dampfförmige Phase schon vor der vordringenden Flüssigkeit kondensieren kann. Um also diese Oberflächenspannungseffekte zu umgehen, erscheint es sinnvoll, Behandlungsverfahren mit gasförmigen Mitteln zu entwickeln.

Die Bewegung von freiem Wasser während der Trocknung wassergesättigten Holzes ist beschränkt 1. auf eine Bewegung, die durch ein inneres hydrostatisches Druckgefälle infolge der Erwärmung über den Siedepunkt des Wassers herbeigeführt wird, oder 2. auf die Trocknung von wassergesättigtem Holz unter der Bedingung, daß die Trocknungsspannung, die sich in der größten Tüpfelmembranöffnung einer Faser ausbildet, die Proportionalitätsgrenze für den Druck senkrecht zur Faserrichtung überschreitet. In diesem Falle kollabiert die Faser, da das Wasser unter Zugspannung aus dem Faserhohlraum ausfließt. Ist jedoch der Widerstand gegen den Zellkollaps größer als die Trocknungsspannung, so tritt an der größten Tüpfelöffnung Verdampfung ein und anschließend der Rückfluß in den Faserhohlraum. Die Feuchtigkeitszone in einer Holzprobe wird also in Richtung auf das Zentrum zu immer kleiner, ohne daß die Feuchtigkeit innerhalb der Zone selbst absinkt. Ein gewöhnliches diffusionsgesteuertes Feuchtigkeitsgefälle erstreckt sich nach innen bis zum Fasersättigungspunkt, gefolgt von einem plötzlichen Feuchtigkeitsanstieg bis zum Ausgangswert.

Im Normalfalle enthalten aber die Faserhohlräume des Holzes einige Luftblasen, die größer sind als die größte Tüpfelmembranöffnung. Dabei fließt das freie Wasser unter der Trocknungsspannung ab, ohne daß ein Kollaps eintritt, da die innere Spannung auf Grund der Ausdehnung der Luft herabgemindert wird. Unter diesen Bedingungen bildet die Feuchtigkeitsverteilung oberhalb des Fasersättigungspunktes einen ziemlich glatten Übergang zu dem Teil unterhalb des Fasersättigungspunktes. Diese Art der Feuchtigkeitsbewegung des freien Wassers ist zwar keine Diffusion, aber sie wird durch die Diffusion unterhalb des Fasersättigungspunktes gesteuert. Aus all dem geht klar hervor, daß die Bewegung freier Flüssigkeiten in Holz sehr komplex ist und von einer ganzen Reihe verschiedener Faktoren beeinflußt wird, deren wichtigste hier besprochen werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

References

  • Anderson, A. B.: Ind. Eng. Chem. Vol. 38 (1946) pp. 450, 759.

    Google Scholar 

  • —: Forest Products J. Vol. 10 (1960) p. 234.

    Google Scholar 

  • Bateman, E., J. P. Hohf and A. J. Stamm: Ind. Eng. Chem. Vol. 31 (1939) p. 1150.

    Google Scholar 

  • Bechhold, H.: Kelloid Z. Vol. 66 (1934) p. 329.

    Google Scholar 

  • —, M. Schlesinger and K. Silbereisen: Kolloid Z. Vol. 55 (1931) p. 172

    Google Scholar 

  • Benvenuti, R. R., and E. L. Ellwood: Paper submitted to Forest Products J.

  • Brunauer, S., P. H. Emmett and E. Teller: J. Am. Chem. Soc. Vol. 60 (1938) p. 309.

    Google Scholar 

  • Bruckman, S. J., H. Schmitz and R. A. Gortner: J. Phys. Chem. Vol. 39 (1939) p. 103

    Google Scholar 

  • Christensen. G. N., and K. E. Kelsey: Australian J. Applied Sci. Vol. 9 (1958) p. 265.

    Google Scholar 

  • Coté, W. A., jr.: Forest Products J. Vol. 8 (1958) (10) p. 296.

    Google Scholar 

  • —, Z. Koran and A. C. Day: Tappi Vol. 47 (1964) (8) p. 477.

    Google Scholar 

  • Elford. W. J.: Proc. Roy. Soc. London Vol. B 112 (1933) p. 384.

    Google Scholar 

  • Ellwood, E. L.: J. Forest Products Research Soc. Vol. 3 (1953) (5) p. 202.

    Google Scholar 

  • —, and B. A. Ecklund: Forest Products J. Vol. 9 (1959) (9) p. 283.

    Google Scholar 

  • —: Forest Products J. Vol. 13 (1963) (8) p. 350, (9) p. 401.

    Google Scholar 

  • Emmanueli, L.: Paper Trade J. Vol. 85 (1927) (10) p. 48.

    Google Scholar 

  • Ewart, A. J.: Roy. Soc. London, Phil. Trans. Ser. B Vol. 198 (1905) p. 41.

    Google Scholar 

  • Frey-Wyssling, A., H. H. Bosshard and K. Mühlethaler. Planta Vol. 47 (1956) p. 115.

    Google Scholar 

  • Greenhill, W. L.: Austral. Council Sci. & Ind. Res. J. Vol n9 (1936) p. 265.

    Google Scholar 

  • Harada, H.: Trans. 65th Meeting Japan Forestry Soc. (1956).

  • Hawley, L. F.: Department of Agriculture Tech. Bull. 248 (1931).

  • Jayme, G., and T. Krause: Holz Roh- und Werkstoff Vol. 21 (1963) p. 14.

    Google Scholar 

  • Johnson, H. W., and O. Marss: Canadian J. Research Vol. 3 (1930) p. 140.

    Google Scholar 

  • Kelsey, K. E., and L. H. Clarke: Austral. J. Applied Sci. Vol. 7 (1956) p. 160.

    Google Scholar 

  • Kelso, W. C., jr., R. D. Gertcjansen and R. L. Hossfield: Tech. Bull. 242, Univ. Minnesota Agr. Exp. Station, March (1963).

  • Liese, W.: Proc. Int. Conf. Electron Microscopy, London, July 550 (1954).

  • —: Holz Roh- u. Werkstoff Vol. 15 (1957) p. 449.

    Google Scholar 

  • —, and M. Fahnenbrock: Holz Roh- u. Werkstoff Vol. 10 (1952) p. 197

    Google Scholar 

  • Lindgren, r. M.: Proc. Am. Wood Preservers Association Vol. 48 (1952) p. 158.

    Google Scholar 

  • Sim, J. F., J. A. Meyer and C. Skaar: Treatment of Wood-Polymer Systems Using Radiation Techniques, Part II. NY State Coll. of Forestry Syracuse, NY, June 26 (1964) p. 122.

    Google Scholar 

  • Stamm, A. J.: J. Agr. Research Vol. 38 (1929) p. 23.

    Google Scholar 

  • —: Ind. Eng. Chem. Vol. 24 (1932) p. 51.

    Google Scholar 

  • —: Physics Vol. 6 (1935) p. 334.

    Google Scholar 

  • Stamm, A. J.: U. S. Dept. Agr. Tech. Bull. 929 (1946).

  • Stamm, A. J.: Tech. Bull. 150 North Carolina Agr. Expt. Sta. Sept. (1962).

  • —: Forest Products J. Vol. 13 (1963) (6) p. 503.

    Google Scholar 

  • —: Wood and Cellulose Science, New York 1964: ronald Press Ch. 3, 8, 12, 13, 21, 22, 24.

    Google Scholar 

  • —, and W. K. Loughborough: J. Phys. Chem. Vol. 39 (1935) p. 121.

    Google Scholar 

  • —, and W. Wagner: Forest Products J. Vol. 11 (1961) (3) p. 161.

    Google Scholar 

  • Stayton, C. L., and C. A. Hart: For. Prod. J. Vol. 15 (1965) (10) p. 435.

    Google Scholar 

  • Sutherland, J. H., H. W. Johnsen and O. Marss: Canadian J. Research Vol. 10 (1934) p. 36.

    Google Scholar 

  • Tiemann, H. D.: Wood Technology, 2nd Ed., New York 1944: Pitman Pub.

    Google Scholar 

  • Van Den Akker, J. A., W. A. Wink and F. C. Bobb: Tappi Vol. 42 (1959) (4) p. 340.

    Google Scholar 

  • Wilfong, J. G.: Forest Products J. 16 (1966) p. 55.

    Google Scholar 

  • Wirka, R. M.: US Forest Products Lab., Mimeo 1153 (1943).

  • Yao, Joe and A. J. Stamm: in Forest Prod. J. (in Press).

  • Yiannos, P. N.: Tappi Vol. 47 (1964) (8) p. 468.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Contribution from the School of Forestry, North Carolina Agricultural Experiment Station, Raleigh, North Carolina, published with the approval of the Director of Research as Paper No. 2141 of the Journal Series.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stamm, A.J. Movement of fluids in wood — Part I: Flow of fluids in wood. Wood Science and Technology 1, 122–141 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00353384

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00353384

Keywords

Navigation