Skip to main content
Log in

Experimental study on the circulatory effects of 2-(2,6-dichlorophenylamino)-2-imidazolinehydrochloride in man

Experimentelle untersuchung der kreislaufwirkungen von 2-(2,6-dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid am menschen

  • Published:
Pharmacologia Clinica Aims and scope Submit manuscript

Summary

The circulatory effects of a new antihypertensive agent, dichlorophenylamino-imidazoline (DCAI), were investigated in 17 normotensive and 17 hypertensive subjects. The following parameters were measured: Arterial pressure (AP), peripheral venous pressure (PVP), muscle blood flow (MBF), skin blood flow (SBF), heart rate (HR), total blood volume (TBV), and the excretion of catecholamines (CA) and vanillinmandelic acid (VMA). DCAI was administered in single doses of 0.15–0.3 mg intravenously or, in long-term experiments, in daily doses of 0.3–1.5 mg per os. — DCAI i. v. produced a short (mean: 2 min) increase in both systolic and diastolic AP, followed by a long lasting decrease. HR was slightly reduced during both phases. PVP was not significantly altered. MBF was unchanged or transiently slightly increased. Immediately after injection of DCAI, SBF sharply decreased to 50–60% of the resting flow; subsequently it rose gradually towards control values without reaching them during the time of observation. —Effective oral treatment with DCAI in 5 hypertensive patients produced no change in TBV. — The urinary excretion of CA and VMA was not significantly altered by a single i. v. dose of 0.15 mg DCAI. — The responses of AP, PVP, MBF and SBF to adrenaline, noradrenaline and angiotensin were not altered qualitatively by pro-treatment with single i. v. doses of DCAI. The duration of the depressor effect of adrenaline is, however, slightly but significantly prolonged. The decrease in SBF elicited by all 3 substances is diminished following DCAI, most probably as a consequence of the reduction in the control values caused by DCAI. Tolazoline antagonized the effects of DCAI on AP and SBF. It may be useful clinically as an antidote. — The results are discussed with regard to the hemodynamic changes occurring during the first (pressor) and second (depressor) phase of action of DCAI.

Zusammenfassung

Die Kreislaufwirkungen einer neuen blutdrucksenkenden Substanz, Dichlorphenylaminoimidazolin (DCAI) wurden an 17 normotonen und 17 hypertonen Versuchspersonen untersucht. Die folgenden Parameter wurden gemessen: Arterieller Blutdruck, peripherer Venendruck, Muskeldurchblutung, Hautdurchblutung, Herzfrequenz, Gesamt-Blutvolumen und die Ausscheidung von Brenzkatechinaminen und Vanillin-Mandelsäure. DCAI wurde in Einzeldosen von 0.1–0.3 mg intravenös bzw. bei länger dauernden Experimenten in Tagesdosen von 0.3–1.5 mg per os verabreicht. — DCAI bewirkte intravenös gegeben, einen durchschnittlich 2 min dauernden Anstieg sowohl des systolischen als auch des diastolischen arteriellen Blutdrucks, dem ein langanhaltender Druckabfall folgte. Die Herzfrequenz nahm während beider Phasen gering ab. Der periphere Venendruck änderte sich nicht signifikant. Die Muskeldurchblutung blieb unverändert oder nahm vorübergehen gering zu. Unmittelbar nach der Injektion von DCAI fiel die Hautdurchblutung bis auf 50–60% der Ruhedurchblutung ab, anschließend stieg she allmählich wieder in Richtung auf die Ausgangswerte an, ohne these jedoch während der Beobachtungszeit zu erreichen. — Im Verlauf einer wirksamen oralen Behandlung mit DCAI bei 9 Hypertonikern änderte sich das Gesamt-Blutvolumen nicht signifikant. — Die Ausscheidung von Katecholaminen und Vanillin-Mandelsäure wurde durch einmalige intravenöse Gabe von 0.15 mg DCAI nicht sicher beeinflußt. — Die durch Adrenalin, Noradrenalin und Angiotensin ausgelösten Reaktionen des Blutdxucks, des Venendrucks sowie der Muskel — und Hautdurchblutung wurden durch DCAI qualitativ nicht verändert. Die Intensität der durch allo 3 Substanzen ausgelösten Durchblutungsabnahme in der Haut war infolge des durch DCAI stark verminderten Ausgangswertes herabgesetzt. — Tolazoline antagonisierte die Wirkungen von DCAI auf den arteriellen Blutdruck und die Hautdurchblutung. Es kommt klinisch als Antidot in Betracht. — Die Resultate wurden im Zusammenhang mit den hämodynamischen Veränderungen während der ersten (pressorischen) und zweiten (depressorischen) Phase der DCAI-Wirkung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Baum, P.: Experimentelle Untersuchungen zur Nieren-Hämodynamik und zum. Verhalten der Elektrolyte nach einmaliger Verabreichung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorid. Arzneimittelforsch. 16, 1162–1165 (1966).

    Google Scholar 

  2. Bergström J., M. Bergquist-Poppen u. H. Bucht: Erste klinische Erfahrungen mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz bei schweren Hypertonieformen. Arzneimittelforsch. 16, 1606–1610 (1966).

    Google Scholar 

  3. Book, K. D., V. Heimsoth, P. Merguet and J. Schö-Nermark: Klinische und klinisch-experimentelle Untersuchungen mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz: Dichlorphenylamino-imidazolin. Dtsch. med. Wschr. 91, 1761–1770 (1966).

    Google Scholar 

  4. Davidov, M., N. Kakaviatos, and F.A. Finnerty, Jr.: The antihypertensive properties of an imidazoline compound (Catapres ®). A preliminary clinical and hemodynamic evaluation in man. Personal communication (manuscript).

  5. von Delbrück, O.: Ergebnisse toxikologischer und teratologischer Tierversuche mit 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittelforsch. 16, 1053–1055 (1966).

    Google Scholar 

  6. Ehringer, H.: Die Wirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid auf die Extremitätendurchblutung, den Blutdruck und die Venenkapazität bei Normotonikern. Arzneimittelforsch. 16, 1165–1169 (1966).

    Google Scholar 

  7. Frank, H., u. K. von Loewenich-Lagois: Therapeutische Prüfung und Untersuchungen zur Nierenfunktion mit einer neuen blutdrucksenkenden Substanz. Dtsch. med. Wschr. 91, 1680–1686 (1966).

    Google Scholar 

  8. Golenhofen, K., H. Hensel u. G. Hildebrandt: Durchblutungsmessung mit Wärmeleitelementen. Stuttgart: Thieme 1963.

    Google Scholar 

  9. Grabner, G., P. Michalek, D. Pokorny u. E. Vormittag: Klinische und experimentelle Untersuchungen mit der neuen blutdrucksenkenden Substanz 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittelforsch. 16, 1174–1179 (1966).

    Google Scholar 

  10. Graubner, W., u. M. Wolf: Kritische Betrachtungen zum. Wirkungsmechanismus des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochloride. Arzneimittelforsch. 16, 1055–1058 (1966).

    Google Scholar 

  11. Haan, D.: Kontinuierliehe Blutdruckregistrierung nach Verabreichung einer neuen antihypertensiven Substanz. Arzneimittelforsch. 16, 1180–1183 (1966).

    Google Scholar 

  12. Hoefke, W., u. W. Kobinger: Pharmakologische Wirkungen des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochloride, einer neuen antihypertensiven Substanz. Arzneimittelforsch. 16, 1038–1050 (1966).

    Google Scholar 

  13. Knobloch, H., u. H. Morr: Einzeldosis-Studien zur Wirkung von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid auf Blutdruck und Puls bei Hypertonikern und zur Verträglichkeit. Arzneimittelforsch. 16, 1169–1174 (1966).

    Google Scholar 

  14. Kobinger, W., u. A. Walland: Kreislaufuntersuchungen mit 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid. Arzneimittelforsch. 17, 292–300 (1967).

    Google Scholar 

  15. , Untersuchungen über den Wirkungsmechanismus von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorid (Catapresan, ST 155). Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 257, 291–292 (1967).

    Google Scholar 

  16. Kochsiek, K., u. H. Fritsche: Die Wirkung eines Imidazolin-Derivates auf den arteriellen Blutdruck, die Hämodynamik und die Ventilation. Arzneimittelforsch. 16, 1154–1160 (1966).

    Google Scholar 

  17. Kroneberg, G., A. Oberdorf, F. Hoffmeister u. W. Wirth: Zur Pharmakologie von 2-(2,6-Dimethvlamino)-4H-5,6-dihydro-1,3-thiazide (Bayer 1470), eines Hemmstoffes adrenergischer und cholinergischer Neurone. Naunyn-Schrniedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 256, 257–280 (1967).

    Google Scholar 

  18. Kühns, K., H. Frisius u. J. Oloffs: Erste klinische Erfahrungen mit einer blutdrucksenkenden Imidazolin-Verbindung. Dtsch. med. Wschr. 91, 2205–2209 (1966).

    Google Scholar 

  19. Lied, W., u. K. Ridders: Klinische Erfahrungen mit einem neuen Hochdruckmittel. Arzneimittelforsch. 16, 1610–1615 (1966).

    Google Scholar 

  20. Makabe, R.: Ophthalmologische Untersuchungen mit Dichlorphenyl-aminoimidazolin. Dtsch. med. Wschr. 91, 1686–1688 (1966).

    Google Scholar 

  21. Messerich, J.: Klinische Erfahrungen mit dem neuen Antihypertonikum Catapresan®. Med. Klin. 52, 2078–2079 (1966).

    Google Scholar 

  22. Michel, D., W. Zimmermann, A. Nassehi u. P. Seraphim: Erste Beobachtungen über einen antihypertensiven Effect von 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2 imidazolin-hydrochlorid am Menschen. Dtsch. med. Wschr. 91, 1540–1547 (1966).

    Google Scholar 

  23. Nayler, W. G., M. Rosenbaum, I. McInnes, and T. E. Lowe: Effect of a new hypotensive drug, ST 155, on the systemic circulation. Amer. Heart J. 72, 764–770 (1966).

    Google Scholar 

  24. Oberdorf, A., F. Hoffmeister u. G. Kroneberg: Zum Wirkungsmechanismus neuartiger vegetativer und zentralnervös wirksamer Pharmaka. Naunyn Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak. 257, 48–49 (1967).

    Google Scholar 

  25. Palmer, J. F.: The use of β-thiopropionic acid for stabilising the fluorescence of adrenolutine and noradrenolutine. J. Pharm. 15, 777–778 (1963).

    Google Scholar 

  26. Rehbinder, D., u. W. Deckers: Biochemische Untersuchungen zur Resorption, Verteilung und Ausscheidung des 2-(2,6-Dichlorphenylamino)-2-imidazolinhydrochlorids bei der Ratte. Arzneimittelforsch. 16, 1052–1053 (1966).

    Google Scholar 

  27. Schneider, K. W., u. W. Gattenlöhner: Hämo-dynamische Untersuchungen nach ST 155 (2-(2,6Dichlorphenylamino)-2-imidazolin-hydrochlorid) beim Menschen. Dtsch. med. Wschr. 91, 1533–1539 (1966).

    Google Scholar 

  28. Steinbach, M.: Verhalten von Psyche und Pulsfrequenz nach Verabreichung des Antihypertensivums „Catapresan”. Med. Welt 18, 456–458 (1967).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dedicated to Professor Hans Schaefer, Heidelberg, on his 60th birthday.

Supported by a grant from the Stiftung Volkswagenwerk.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Merguet, P., Heimsoth, V., Murata, T. et al. Experimental study on the circulatory effects of 2-(2,6-dichlorophenylamino)-2-imidazolinehydrochloride in man. Pharmacol. Clin. 1, 30–37 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00463077

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00463077

Keywords

Navigation