Skip to main content
Log in

Ultraschallbiomikroskopie bei Pigmentglaukom

  • Glaukom
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei Patienten mit Pigmentglaukom und Pigmentdispersionssyndrom wurde gehäuft eine Anlagerung des Irispigmentblattes an die Zonulafasern beobachtet. Dieser anatomischen Besonderheit wird eine pathogenetische Bedeutung bei der Entstehung der Pigmentfreisetzung zugesprochen. Ein Druckausgleich zwischen Vorderkammer und Hinterkammer durch eine Iridotomie oder Iridektomie soll den Zonulakontakt der Iris aufheben und somit eine Pigmentfreisetzung verhindern.

Patienten und Methoden: Es wurden 28 Patienten mit Pigmentglaukom (20 Männer, 8 Frauen, Durchschnittsalter 43,4 Jahre, 25 der 28 Patienten waren myop) in eine prospektive, klinische Studie eingeschlossen. Der mittlere unbehandelte Augeninnendruck betrug 24,3 mmHg, alle Patienten wiesen glaukomatöse Gesichtsfelddefekte und glaukomatöse Papillenveränderungen auf. Es wurde eine Ultraschallbiomikroskopie (UBM, Humphrey-Heiss, 50 MHZ Schallkopf, Auflösung 50 mm) vor und nach YAG-Laser-Iridotomie unter standardisierten Bedingungen durchgeführt. Der Verlauf des Augeninnendruckes wurde dokumentiert und die mittlere Nachbeobachtungszeit beträgt 9 Monate. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Wilcoxon-Test.

Ergebnisse: Bei 10 der 28 Patienten ließen sich ein irido-zonularer Kontakt und eine Konkavität der mittelperipheren Iris nachweisen. Bei diesen Patienten zeigte sich ein statistisch signifikanter Abfall (p<0,05) des Augeninnendruckes von 24,6±2,1 mmHg auf 18,3±2,0 mmHg nach der Iridotomie. Der Augeninnendruck der Patienten, die keinen iridozonularen Kontakt aufwiesen, sank statistisch nicht signifikant um 8% von 23,1±2,3 mmHg auf 23,1±2,1 mmHg.

Schlussfolgerung: Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die Durchführung einer YAG-Laser-Iridotomie beim Pigmentglaukom nur dann sinnvoll erscheint, falls ein iridozonularer Kontakt mit der Ultraschallbiomikroskopie nachweisbar ist.

Summary

Purpose: To evaluate the anatomical relationships of the iris in pigmentary glaucoma before and after laser iridotomy and to evaluate the effect on intraocular pressure.

Methods: Ultrasound biomicroscopy (UBM, Humphrey-Zeiss) of the anterior segment was performed in 28 eyes of 28 patients (20 male, 8 female, mean age 43 years, mean untreated IOP 24,3 mmHg) with pigmentary glaucoma before and after laser iridotomy. The slope of intraocular pressure was documented. Mean follow-up was 9 months. For statistical analysis the Wilcoxon test was used.

Results: Ten out of 28 eyes showed iridozonular contact and concavity of the midperipheral iris. Laser iridotomy resulted in a significant pressure drop (P<0.05) in these 10 eyes (24.6 mmHg to 18.3 mmHg). Eighteen eyes, however, did not show iridozonular contact and intraocular pressure did not drop sufficiently (P>0.05; 25.1 mmHg to 23.1 mmHg) after laser iridotomy.

Conclusion: The results show that iridozonular contact does not exist in every patient with pigmentary glaucoma. Therefore, it seems possible that more than one pathogenic mechanism is involved in pigmentary glaucoma. In patients with iridozonular contact, however, laser iridotomy significantly reduces intraocular pressure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pillunat, L., Böhm, A., Fuisting, B. et al. Ultraschallbiomikroskopie bei Pigmentglaukom. Ophthalmologe 97, 268–271 (2000). https://doi.org/10.1007/s003470050524

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470050524

Navigation