Skip to main content
Log in

Über das Lichtrückenverhalten des Guppy (Lebistes reticulatus) in farbigen und farblosen Lichtern

Dorsal light reaction of the guppy (Lebistes reticulatus) to coloured and white light

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In the present experiments the dorsal light reaction served as an indicator of sensitivity to light.

Photopic and scotopic range of vision of the guppy do not merge gradually. The scotopic range covers at least four log units (Fig. 9).

Local responses of the retina. The middle and ventral parts of the retina differ in their sensitivity to colours: The middle region shows a maximum sensitivity to green (521–545 nm) and orange light (594 nm), the ventral region to blue (461 to 478 nm) and yellow (583 nm). Both regions respond only slightly to violet (432 nm) and red light (670 nm) (Fig. 10).

The sensitivity of the middle part of the retina to green and orange light is just as pronounced as that of the ventral part to blue. The latter is only slightly sensitive to yellow (Fig. 14).

In the retina of the guppy one finds two kinds of single cones (luminosity receptors?) and two kinds of double cones. The latter differ in size and staining type from each other. One of them (orange-green receptor?) predominates in the middle part of the retina; the other (yellow-blue receptor ?) is found predominantly in the ventral part of the retina (Figs. 6, 7, and 15).

Lunar periodicity. The sensitivity of the guppy to some colours changes with the lunar cycle. Guppies are most sensitive to yellow light (583 nm) during full moon and least sensitive during new moon. The reverse is true for violet (432 nm) and red light (670 nm). Responses to other parts of the spectrum are not markedly subjected to lunar rhythms.

It appears that the retina's sensitivity to white light is not constant, but fluctuates inversely with the sensitivity to yellow light.

The difference of sensitivity to yellow and white light changes approximately by one log unit between full moon and new moon (Figs. 20 and 22).

The amplitude of the responses to yellow and white light allowed one to follow the lunar periodicity of one single fish. Maximum and minimum responses were pronounced, however, the response curve was not sinusoidal. The 23rd day after full moon seems to be a rather important one (Figs. 16, 18, and 21).

The cause of the above-mentioned fluctuations in the responses are presently not known. It is doubtful that the response rhythms have a purely endogenous basis. Gravity, moonlight, and atmospheric pressure could be excluded as causative factors.

Zusammenfassung

Das Lichtrückenverhalten diente bei der vorliegenden Arbeit zur Bestimmung der Lichtempfindlichkeit.

Photopischer und skotopischer Sehbereich. Tages- und Dämmerungssehbereich des Guppy gehen nicht kontinuierlich ineinander über. Der Dämmerungssehbereich erstreckt sieh über mindestens vier Zehnerpotenzen (log. Einh.).

Farbempfindlichkeit von mittlerem und ventralem Retinabereich. Für den mittleren und den ventralen Retinabereich des Guppy wurden unterschiedliche Farbempfindlichkeiten gefunden: Der mittlere Retinabereich hat Empfindlichkeitsmaxima im Grün (521 bis 545 nm) und Orange (594 nm), der ventrale dagegen im Blau (478 bis 461 nm) und Gelb (583 nm). Für Violett (432 nm) und Rot (670 nm) sind beide untersuchten Retinabereiche nur wenig empfindlich.

Die subjektive Empfindlichkeit der mittleren Retina für Grün und Orange ist etwa ebenso groß wie die der ventralen für Blau; die Gelbempfindlichkeit der ventralen Retina ist vergleichsweise gering.

In einem Deutungsversuch wird auf die Verteilung der paarigen Zapfen und ihre mögliche Funktion hingewiesen. Im mittleren Retinabereich kommen neben Einzelzapfen (Hell-Dunkel-Rezeptoren?) vor allem paarige Zapfen mit zwei ungleichen Partnern (Orange-Grün-Rezeptoren?) vor, während in der ventralen Retina Einzelzapfen fehlen und paarige Zapfen mit zwei gleichen Partnern (Blau-Gelb-Rezeptoren?) überwiegen.

Lunare Rhythmen der Farbempfindlichkeit. Es wurde festgestellt, daß sich im Verlauf des synodischen Mondmonats die Empfindlichkeiten des Guppy für bestimmte Farben ändern: Für Gelb (583 nm) ist der Fisch bei Vollmond am stärksten, bei Neumond dagegen am schwächsten empfindlich; im Violett (432 nm) und im Rot (670 nm) sind die Verhältnisse umgekehrt. In anderen Spektralbereichen treten Empfindlichkeitsänderungen weniger deutlich in Erscheinung.

Auch die Empfindlichkeit für farbloses, „weißes“ Licht ist offenbar nicht konstant; sie scheint sich antagonistisch zur Gelbempfindlichkeit zu verändern.

Die Differenzen der Empfindlichkeiten für gelbes und farbloses Licht ändern sich im Laufe des synodischen Mondmonats um fast eine Zehnerpotenz.

Dieses Ausmaß der Empfindlichkeitsänderungen ermöglichte es, deren genauen Verlauf während des Mondphasenzyklus beim gleichen Versuchstier zu verfolgen: Minima und Maxima sind scharf ausgeprägt, und es treten Nebengipfel auf. Die Gelbempfindlichkeit ändert sich also nicht sinusförmig. Eine besondere Bedeutung scheint — neben Vollmond- und Neumondtag — die Zeit um den 23. Tag nach Vollmond zu haben.

Die spezifischen Reize, welche die beschriebenen Empfindlichkeitsänderungen bedingen, sind noch unbekannt. Schwerkraftänderungen, Einwirkungen des Mondlichtes sowie Luftdruckänderungen wurden jedoch bereits als Ursachen ausgeschlossen; die Empfindlichkeitsrhythmen sind auch sicher nichtrein endogen bedingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrum, H.: Vergleichende Physiologie des Farbensehens. Fortschr. Zool. 12, 176–205 (1960).

    Google Scholar 

  • Bauer, V.: Über das Farbenunterscheidungsvermögen der Fische. Pflügers Arch. ges. Physiol. 133, 7–26 (1910).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Untersuchungen über den optischen Drehnystagmus und die Sehschärfe des Grasfrosches (Rana temporaria). Z. vergl. Physiol. 25, 92–142 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Beobachtungen über Reizwertverteilung in reinen Zapfennetzhäuten. Z. vergl. Physiol. 27, 322–334 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Die Entwicklung des Tages- und des Dämmerungssehens im Auge des Grasfrosches (Rana temporaria L.). Z. vergl. Physiol. 31, 322–347 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Untersuchungen über das Helligkeits- und Farbensehen bei Amphibien. Z. vergl. Physiol. 32, 348–382 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Tages- und Lunarperiodizität bei der Aktivität und Orientierung des Kornkäfers Calandra granaria L. Zool. Anz., Suppl. 26 (Verh. Dtsch. Zool. Ges. 1962), 268–275 (1963).

    Google Scholar 

  • Blaxter, J. H. S.: Spectral sensitivity of the herring, Clupea harengus L. J. exp. Biol. 41, 155–162 (1964).

    Google Scholar 

  • Bogenschütz, H.: Vergleichende Untersuchungen über die optische Komponente der Gleichgewichtshaltung bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 44, 626–655 (1961).

    Google Scholar 

  • Braemer, W.: Verhaltensphysiologische Untersuchungen am optischen Apparat bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 39, 374–398 (1957).

    Google Scholar 

  • Brown jr., F. A.: Responses of the planarian, Dugesia, and the protozoan, Paramecium, to very weak horizontal magnetic fields. Biol. Bull. 123, 264–286 (1962).

    Google Scholar 

  • —: An orientational response to weak gamma radiation. Biol. Bull. 125, 206–225 (1963).

    Google Scholar 

  • Buchwald, E.: Korrelation zwischen spektraler Hellempfindlichkeit und Mondphase. Physik. Z. 42, 378–381 (1941).

    Google Scholar 

  • Buddenbrook, W. v.: Über die Orientierung der Krebse im Raum. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 34, 479–514 (1914).

    Google Scholar 

  • Butcher, Earl O.: The structure of the retina of Fundulus heteroclitus and the region of the retina associated with the different chromatophoric responses. J. exp. Zool. 79, 275–297 (1938).

    Google Scholar 

  • Caspers, H.: Rhythmische Erscheinungen in der Fortpflanzung von Clunio marinus (Dipt. Chiron.) und das Problem der lunaren Periodizität bei Organismen. Arch. Hydrobiol., Suppl. 18, 415–594 (1951).

    Google Scholar 

  • Dresler, A.: Über eine jahreszeitliche Schwankung der spektralen Hellempfindlichkeit. Licht 10, 79–82 (1940).

    Google Scholar 

  • —: Die subjektive Photometrie farbiger Lichter. Naturwissenschaften 29, 225–236 (1941).

    Google Scholar 

  • Eigenmann, C. H., and G. D. Shafer: The mosaic of single and twin cones in the retina of fishes. Amer. Naturalist 34, 109–118 (1900).

    Google Scholar 

  • Engström, K.: Cone types and cone arrangements in teleost retinae. Acta zool. (Stockh.) 44, 179–243 (1963).

    Google Scholar 

  • Friedlaender, B.: Über den sogenannten Palolowurm. Biol. Centralbl. 18, 337–357 (1898).

    Google Scholar 

  • Frisch, K. v.: Sind die Fische farbenblind? Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 33, 107–126 (1913).

    Google Scholar 

  • —: Farbensinn der Fische und Duplizitätstheorie. Z. vergl. Physiol. 2, 393–452 (1925).

    Google Scholar 

  • Goguen jr., J. A.: Color perception using a single cone type with distributed maximum sensitivity. Bull. math. Biophys. 26, 121–138 (1964).

    Google Scholar 

  • Göthlin, G. F.: Experimental determination of the short wave fundamental color in man's color sense. J. opt. Soc. Amer. 34, 147–158 (1944).

    Google Scholar 

  • Granit, R.: The dark-adaptation of mammalian visual receptors. Acta physiol. Scand. 7, 216–220 (1944).

    Google Scholar 

  • Hauenschild, C.: Photoperiodizität als Ursache des von der Mondphase abhängigen Metamorphose-Rhythmus bei dem Polychaeten Platynereis Dumerilii. Z. Naturforsch. 10b, 658–662 (1955).

    Google Scholar 

  • Heckert, H.: Lunationsrhythmen des menschlichen Organismus. Leipzig: Geest & Portig 1961.

    Google Scholar 

  • Henrysson, St., O. W. Haseloff u. H.-J. Hoffmann: Kleines Lehrbuch der Statistik. Berlin: de Gruyter 1960.

    Google Scholar 

  • Holst, E. v.: Ueber den Lichtrückenreflex bei Fischen. Pubbl. Staz. zool. Napoli 15, 143–158 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Quantitative Untersuchungen über Umstimmungsvorgänge im Zentralnervensystem. I. Der Einfluß des „Appetits“ auf das Gleichgewichtsverhalten bei Pterophyllum. Z. vergl. Physiol. 31, 134–148 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Die Arbeitsweise des Statolithenapparates bei Fischen. Z. vergl. Physiol. 32, 60–120 (1950).

    Google Scholar 

  • Jones, F. R. H.: The behaviour of minnows in relation to light intensity. J. exp. Biol. 33, 271–281 (1956).

    Google Scholar 

  • Klinckowström, A.: Beiträge zur Kenntnis der Augen von Anableps tetrophthalmus. Scand. Arch. Physiol. 5, 67–70 (1895).

    Google Scholar 

  • Kohlrausch, A.: Periodische Änderungen des Farbensehens. Film u. Farbe 9, 98–102 (1943).

    Google Scholar 

  • Lang, H.-J.: Übereinstimmungen im Verlauf lunarer Rhythmen bei verschiedenartigen biologischen Vorgängen. Naturwissenschaften 52, 401 (1965a).

    Google Scholar 

  • —: Eine lichtmikroskopische Untersuchung der Guppy-Netzhaut. Zeiss-Mitt. 3, 415–438 (1965b).

    Google Scholar 

  • Layard, J.: Stone men of Malekula. London: Chatto & Windus 1942.

    Google Scholar 

  • Lyall, A. H.: Occurrence of triple and quadruple cones in the retina of the minnow (Phoxinus laevis). Nature (Lond.) 177, 1086–1087 (1956).

    Google Scholar 

  • Lyon, E. P.: On rheotropism. I. Rheotropism in fishes. Amer. J. Physiol. 12, 149–161 (1905).

    Google Scholar 

  • Marks, W. B., W. H. Dobelle, and E. F. MacNichol jr.: Visual pigments of single primate cones. Science 143, 1181–1182 (1964).

    Google Scholar 

  • May, E.: Untersuchungen zur Periodik der Lichtorientierung und Aktivität bei Euplanaria gonocephala Duges (Tricladida). Math. nat. Diss., Göttingen 1966.

  • —, u. G. Birukow: Lunarperiodische Schwankungen des Lichtpräferendums bei der Bachplanarie. Naturwissenschaften 53, 182 (1966).

    Google Scholar 

  • Motte, I. de la: Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie der Lichtempfindlichkeit geblendeter Fische. Z. vergl. Physiol. 49, 58–90 (1964).

    Google Scholar 

  • Müller, D.: Über Jahres- und lunarperiodische Erscheinungen bei einigen Braunalgen. Botanica marina 4, 140–155 (1962).

    Google Scholar 

  • Müller, H.: Über das Zapfenmosaik in der Netzhaut des „Guppy“ (Lebistes reticulatus). Naturwissenschaften 38, 459–460 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Bau und Wachstum der Netzhaut des Guppy (Lebistes reticulatus). Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 63, 275–324 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Die Dunkeladaptation beim Guppy (Lebistes reticulatus P.). Z. vergl. Physiol. 37, 1–18 (1954).

    Google Scholar 

  • Müller-Limmroth, H. W.: Die Theorien des Farbensehens. Naturwissenschaften 43, 337–346, 364–370 (1956).

    Google Scholar 

  • Neumann, D.: Die lunare und tägliche Schlüpfperiodik der Mücke Clunio. — Steuerung und Abstimmung auf die Gezeitenperiodik. Z. vergl. Physiol. 53, 1–61 (1966).

    Google Scholar 

  • Ohm-Kettner, I.-D.: Versuche zum Farbensinn der Fische. Zool. Beitr., N.F., 1, 111–202 (1954).

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Biologie der Wirbeltieraugen. Studium gen. 10, 214–230 (1957).

    Google Scholar 

  • Segal, J.: Mechanismus des Farbensehens. Jena: Fischer 1957.

    Google Scholar 

  • Studnitz, G. v.: Physiologie des Sehens. Leipzig: Geest & Portig 1952.

    Google Scholar 

  • Svaetichin, G.: Spectral response curves from single cones. Acta physiol. Scand. 39, Suppl. 134, 7–46 (1956).

    Google Scholar 

  • —, and E. F. MacNichol: Retinal mechanisms for chromatic and achromatic vision. Ann. N.Y. Acad. Sci. 74, 385–404 (1958).

    Google Scholar 

  • Tomita, T.: A study on the origin of intraretinal action potential of the cyprinid fish by means of pencil-type microelectrode. Jap. J. Physiol. 7, 80–85 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Electrical activity in the vertebrate retina. J. opt. Soc. Amer. 53, 49–57 (1963).

    Google Scholar 

  • Underwood, G.: Reptilian retinas. Nature (Lond.) 167, 183–185 (1951).

    Google Scholar 

  • Vilter, V.: Existence d'une double area dans la rétine du Lebistes reticulatus et signification fonctionelle des structures aréales. C. R. Soc. Biol. (Paris) 142, 292–294 (1948).

    Google Scholar 

  • Walls, G.: The vertebrate eye and its adaptive radiation. Bloomfield Hills, Michigan: The Cranbrook Press 1942.

    Google Scholar 

  • Walther, J. B., u. E. Dodt: Die Spektralsensitivität von Insekten-Komplexaugen im Ultraviolett bis 290 mμ. Z. Naturforsch. 14b, 273–278 (1959).

    Google Scholar 

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Jena: Fischer 1961.

    Google Scholar 

  • Weidemann, H.-L.: Der Einfluß quantengleicher Farblichter auf die Retinomotorik dreier Zapfentypen in der Netzhaut des Guppy (Lebistes reticulatus Peters). Math. nat. Diss. Göttingen 1966.

  • Whitney, L. F., u. P. Hähnel: Alles über Guppys. Stuttgart: Kernen 1958.

    Google Scholar 

  • Die astronomischen Daten entnahm ich: The nautical almanac for the year 1963. United States Government Printing Office. Washington 1961.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

D7. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. G. Birukow, danke ich für seine stete Förderung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Bereitstellung von Geräten und der Stiftung Volkswagenwerk für ein Promotionsstipendium.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lang, HJ. Über das Lichtrückenverhalten des Guppy (Lebistes reticulatus) in farbigen und farblosen Lichtern. Z. vergl. Physiol. 56, 296–340 (1967). https://doi.org/10.1007/BF00333673

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00333673

Navigation