Skip to main content
Log in

Die postmortale Wasserstoffionenkonzentration im Glaskörper des menschlichen Auges in Beziehung zur Todeszeit

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 49 Leichen wurde die Wasserstoffionenkonzentration im Glaskörper des Auges bestimmt. Zwischen 3 und 70 Std post mortem konnte eine eindeutige Abhängigkeit der pH-Werte von der Todeszeit nicht festgestellt werden. Selbst durch eine wesentliche Erhöhung der Versuchszahlen unter Berücksichtigung bestimmter Krankheitsgruppen ist eine strenge Korrelation nicht zu erwarten. Wegen der großen Streubreite der Einzelwerte ist auf dieser Grundlage eine in der Praxis anwendbare Todeszeitbestimmung nicht aufzubauen. Diese Untersuchungsergebnisse sprechen dafür, daß der biochemische Ablauf der Autolyse auch in bradytrophen Geweben eine relativ große Variationsbreite aufweist.

Summary

Determination of pH values of the vitreous body on 49 corpses between 3 to 70 hours since death showed no dependence from time of death. Estimation of time of death therefore cannot be based on changes in those bradytroph tissues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adelson, L., J. Sunshine, N. B. Rushforth, andM. Mankoff: Vitreous potassium concentration as an indicator of the postmortem interval. J. Forensic. Sci.8, 503 (1963).

    Google Scholar 

  • Dotzauer, G., u.W. Naeve: Die aktuelle Wasserstoffionenkonzentration im Leichenblut. Zbl. allg. Path. path. Anat.93, 360 (1955).

    Google Scholar 

  • Fallani, M., eC. Fazzari: Sulla fluidità del sangue nel cadavere. Minerva med.-leg.74, 1 (1954).

    Google Scholar 

  • Gräff, S., u.A. E. Rappoport: Methoden und Ergebnisse der Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration des tierischen Gewebes. Ergebn. allg. Path. path. Anat.33, 181 (1937).

    Google Scholar 

  • Heiser, F.: Ein Beitrag zur postmortalen pH-Bestimmung menschlicher Organe. Frankfurt. Z. Path.53, 244 (1939).

    Google Scholar 

  • Hoppe-Seyler/Thierfelder: Handbuch der physiologischen und pathologischchemischen Analyse, 10. Aufl., Bd. V: Untersuchungen der Organe, Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Krug, H., u.P. Thierbach: Der postmortale Verlauf der Wasserstoffionenkonzentration in der Perikardflüssigkeit in Abhängigkeit von der Todesursache. Frankfurt. Z. Path.74, 307 (1965).

    Google Scholar 

  • Laet, M., de: Recherches sur les modifications du pH dans l'humeur aqueuse chez le cadavre humain. Ann. Méd. lég.16, 497 (1926).

    Google Scholar 

  • Lorke, D.: Die postmortale Wasserstoffionenkonzentration an der Oberfläche tierischer Organe. Diese Z.42, 167 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Postmortale pH-Messung an der Oberfläche und in der Tiefe tierischer Organe. Diese Z.42, 173 (1953).

    Google Scholar 

  • Nymon, L., U. Uotila, R. Lindfors u.K. Laiho: Kaliumgehalt im Glaskörper als Hilfe bei der Todeszeitbestimmung. Ref. Diese Z.58, 46 (1966).

    Google Scholar 

  • Raekallio, J.: Bedeutung der histochemischen Methoden für die gerichtliche Medizin. Aktuelle Fragen gerichtl. Med.2, 47 (1967).

    Google Scholar 

  • Rappoport, A. E.: Über die postmortale Alkalescenz der Organe bei Kachexie des Menschen. Z. ges. exp. Med.99, 537 (1936).

    Google Scholar 

  • Schleyer, F.: Postmortale klinisch-chemische Diagnostik und Todeszeitbestimmung mit chemisch-physikalischen Methoden. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  • —: Versuche zur Todeszeitbestimmung aus dem Phosphatgehalt des Kammerwassers. Diese Z.52, 231 (1962).

    Google Scholar 

  • - Determination of the time of death in the early post mortem interval. Aus:Lundquists Methods of forensic science, vol. II, p. 253–294: Interscience Publ. 1963.

  • Schleyer, F., u.W. Pioch: Untersuchungen über den postmortalen Liquor-pH in Beziehung zur Leichenzeit. Zacchia33, 3 (1958).

    Google Scholar 

  • Sturner, W. Q.: Die gerichtsmedizinische Bedeutung der Glaskörperflüssigkeit. Aktuelle Fragen gerichtl. Med.2, 57 (1967).

    Google Scholar 

  • —, andG. E. Gantner: The postmortem Interval. A study of potassium in the vitreous humor. Amer. J. clin. Path.42, 2, 137–144 (1964).

    Google Scholar 

  • — —: Postmortem vitreous glucose determinations. J. forensic. Sci.9, 4 (1964).

    Google Scholar 

  • Sümegi, S., u.L. Findeisen: Über Veränderungen der Rückenmarksflüssigkeit nach dem Tode. Frankfurt. Z. Path.41, 431 (1931).

    Google Scholar 

  • Zauli, A.: Postmortale Veränderungen des pH im menschlichen Augenkammerwasser. Med. leg. (Genova)10, 173 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krause, D. Die postmortale Wasserstoffionenkonzentration im Glaskörper des menschlichen Auges in Beziehung zur Todeszeit. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med. 64, 110–114 (1968). https://doi.org/10.1007/BF00586810

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00586810

Navigation