Skip to main content
Log in

105. Das Vorgehen bei Perforationsperitonitis, Vorbereitung und Zeitpunkt der Operation

Management of perforative peritonitis

  • B. Wissenchaftliches Programm
  • III. chirurgische Forthbildung C. Das akute Abdomen (ausgennommen Ileus)
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Suspicion of a perforated viscus indicates immediate operation. Closure of the source of infection and fluid and electrolyte substitution are the most important primary procedures. Antibiotics and heparin are indicated; the efficacy of immunglobulins is not yet proven. Peritoneal lavage and drainage procedures are advocated. - In spite of all above therapeutic measures mortality of diffuse peritonitis is still high (38 % in 169 own patients).

Zusammenfassung

Die Indikation zur Operation ergibt sich mit der Verdachtsdiagnose. Der Verschluß der Infektionsquelle und die intensive Flüssigkeitssubstitution sind die wesentlichen Maßnahmen der Primärbehandlung. Antibiotica und Heparin sind indiziert, der Wert von Immunglobulinen ist noch nicht erwiesen. Die Spülung der Bauchhöhle wird befürwortet. Erfolgsversprechend erscheint die Spül-Saugdrainage. Abscesse werden gezielt drainiert. -Trotz aller therapeutischer Maßnahmen ist die Letalität der diffusen Perforationsperitonitis immer noch erschreckend hoch (38 % bei 169 eigenen Kranken).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Buhr, H. J., Schütze, U., Fey, K. H.: Die Problematik der Appendicitis perforata im frühen Kindes- und höheren Lebensalter. Therapiewoche (im Druck)

  2. Eckert, P., Eichfuss, P.: Peritonitis. Stuttgart: Thieme 1978

    Google Scholar 

  3. Feifel, G., Wenzel, W., Mursic, V.: deKeimspektrum perforierter Hohlorgane im oberen Verdauungstrakt. In: Peritonitis. Hrsg.: Häring, R., S. 67. Bad Oeynhausen: TM-Verlag 1979

    Google Scholar 

  4. Kraas, E., de Jonge, K., Schurig, R., Becker, H., Beger, H. G.: Erfahrung mit der Peritonealdialyse bei der eitrigen Peritonitis. In: Peritonitis. Hrsg.: Häring, R., S. 139. Bad Oeynhausen: TM-Verlag 1979

    Google Scholar 

  5. Kirschner, M.: Die Behandlung der akuten eitrigen freien Bauchfellentzündung. Verh. Dtsch. Ges. Chir.142, 253–311 (1926)

    Google Scholar 

  6. Linder, M. M., Götz, J., Ott, W., Bühler, H. U., Wicke, O., Marti, M. C., Moser, G.: Therapie der eitrigen Peritonitis mit dem neuen Chemotherapeutikum und Antiendotoxin Taurolin. In: Peritonitis, Hrsg.: Häring, R., S. 83. Bad Oeynhausen: TM-Verlag 1979

    Google Scholar 

  7. Junghanns, K., Ruf, W.: Dickdarmperforation und Bariumperitonitis nach Kontrasteinlauf über einen Anus praeter. Therapiewoche29, 760–761 (1975)

    Google Scholar 

  8. Wachsmuth, W.: Peritonitis. Langenbecks Arch. Klin. Chir.313, 146 (1965)

    Google Scholar 

  9. Wegner, G.:Chirurgische Bemerkungen über die Peritonealhöhle mit besonderer Beräcksichtigung der Ovariotomie. Verh. Dtsch. Ges. Chir.20, 51–145 (1876)

    Google Scholar 

  10. Zukschwerdt, L., Eck, T.: deDie Behandlung des frei durchgebrochenen Geschwürs des Magens und Zwölffingerdarmes. Dtsch. Z. Chir.232, 299–316 (1931)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Encke, A., Böttcher, W. 105. Das Vorgehen bei Perforationsperitonitis, Vorbereitung und Zeitpunkt der Operation. Langenbecks Arch Chiv 349, 491–494 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01729563

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01729563

Key words

Schlüsselwörter

Navigation