Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis kritischer Wasser-Sättigungsdefizite in Blättern und Ihrer Bestimmung

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das subletale Wasser-Sättigungsdefizit welkender Blätter, von dem Verfasser früher durch das Auftreten nekrotischer Flecken definiert, zeigt ein fortgeschrittenes Stadium von Schädigung an. Sehr oft vertrocknen Blätter, ohne daß solche in Erscheinung treten. Versuche mit immergrünen Sträuchern und Bäumen des Mittelmeergebiets führten zu der Erkenntnis, daß ernstlicher Schaden in abgetrennten Blättern einsetzt, wenn etwa 35% des Sättigungswassergehaltes verausgabt worden sind. Bei geringerer Entwässerung wird der ursprüngliche Wassergehalt nach Einfrischung ungefähr wieder erreicht. Jenseits des “permanenten Turgor-Verlust-Punktes” (PTLP) steigt die Zahl geschädigter Zellen ständig an, und es entwickelt sich so ein “Wasser-Rücksättigungs-Defizit (WRD), das mehr oder weniger linear mit dem weiteren Wasserverlust anwächst. Zunehmender Gewebe- und Zellschaden konnte in diesem Stadium der Entwässerung durch Vitalitätsprüfungen nachgewiesen werden.

Schädigungen und Tod durch Trockenheit sind ein langdauernder und allmählicher Vorgang, ähnlich wie bei Strahlungs- und Hitzeschäden. Sie beruhen anscheinend auf Eiweißdenaturierung, die, anfangs umkehrbar, schließlich tödlich wirkt.

Verbreitete Ansichten über die Menge des ohne Schaden verfügbaren Wassers müssen abgeändert werden. Jedoch ist zuzugeben, daß an der Pflanze Blätter vielleicht höhere Wasserverluste ertragen als nach ihrer Abtrennung.

Der Verfasser weiß sich Herrn Dr.B. Jacoby, FrauRuth Arbel und FrauAdiva Shomer-Ilan für ihre Hilfe bei der Durchführung der Versuche zu Dank verpflichtet.

Summary

The “sublethal” water saturation deficit in wilting leaves earlier defined by the author through the appearance of necrotic spots, indicates a progressive state of damage. Quite often leaves dry up without formation of any spots. Experiments with leaves of Mediterranean evergreen trees and shrubs led to the conclusion that serious damage in detached leaves sets in when about 35% of the water content at saturation has been spent. Less wilted leaves approximately regain their initial weight in rehydration. Beyond the “permanent turgor loss point” (PTLP) the number of damaged cells increases steadily producing an increasing “water resaturation deficit” which is more or less linearly related to water loss beyond the PTLP. Increasing damage to tissues and cells could be demonstrated by vitality tests in this phase of dehydration.

Damage and death produced by drought is a prolonged and gradual process, in analogy to phenomena produced by radiation and heat. It is apparently produced by protein denaturation which, reversible in an early stage, becomes fatal, later on.

Current views on available water in wilting leaves must be revised. However, the possibility that on the plant leaves may be able to suffer larger water losses than in the detached condition, is admitted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alexandrov, V. J.: Zytophysiologische Bewertung verschiedener Methoden zur Bestimmung der Lebensfähigkeit von Pflanzenzellen. Experimentalnaja Botanika10, 309–355 (1955) [Russisch].

    Google Scholar 

  • —: Zytophysiologische Bewertung der Hitzeresistenz von Pflanzenzellen und einige Aufgaben der Zytoökologie. Botan. Zhur.41, 939–961 (1956) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Arvidsson, Inge: Austrocknungs- und Dürreresistenzverhältnisse einiger Repräsentanten öländischer Pflanzenvereine, nebst Bemerkungen über Wasserabsorption durch oberirdische Organe. Oikos (Kbh.) Suppl.,1, 1–181 (1951).

    Google Scholar 

  • Barrs, H. D., andP. E. Weatherley: A reexamination of the relative turgidity technique for estimating water deficits in leaves. Aust. J. biol. Sci.15, 413–428 (1962).

    Google Scholar 

  • Berlinger, S.: The water deficit of Mediterranean maquis plants on Mt. Carmel in the years 1953/54. Nicht publizierte Magister-Thesis Hebräische Universität Jerusalem 1956 [Hebräisch].

  • Biebl, R.: Protoplasmatische Ökologie der Pflanzen. In: Protoplasmatologia, Bd. 12/1. Wien: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Čatsky, J.: The role played by growth in the determination of water deficit in plants. Biol. plantar. (Prag)1, 277 (1959).

    Google Scholar 

  • Chibnall, A. C.: Protein metabolism in rooted runner bean leaves. New Phytologist53, 31–37 (1954).

    Google Scholar 

  • Chu, Chien-Ren: Der Einfluß des Wassergehaltes der Blätter der Waldbäume auf ihre Lebensfähigkeit, ihre Saugkräfte und ihren Turgor. Flora (Jena)130, 384–437 (1935/36).

    Google Scholar 

  • Glubrecht, H.: Über die Wirkung von UV-Strahlen in somatischen Zellen. Z. Naturforsch.8B, 17–27 (1953).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. v., u.H. Burn: Studien über die Assimilation und Atmung mediterraner Macchienpflanzen während der Regen- und Trockenzeit. Planta (Berl.)24, 163–265 (1935).

    Google Scholar 

  • Härtel, O.: Pflanzenökologische Untersuchungen an einem xerothermen Standort bei Wien. Jb. wiss. Bot.83, 1–59 (1936).

    Google Scholar 

  • Höfler, K., H. Migsch u.W. Rottenburg: Über die Austrocknungsresistenz landwirtschaftlicher Kulturpflanzen. Forschungsdienst12, 50–61 (1941).

    Google Scholar 

  • Huber, B., u.H. Ziegler: Atmung und Wasserhaushalt. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 12, 2, S. 150–167. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Jacoby, B., andH. R. Oppenheimer: Pre-sowing treatment of Sorghum grains and its influence on drought resistance of the resulting plants. Phyton (Buenos Aires)19, 109–113 (1962).

    Google Scholar 

  • Kulajeva, O. N.: The effect of roots on leaf metabolism in relation to the action of Kinetin on leaves. Fiziol. Rastenii, Akad. Nauk S.S.S.R.9, 229–239 (1962) [Russisch].

    Google Scholar 

  • Larcher, W.: Frosttrocknis an der Waldgrenze und in der alpinen Zwergstrauchheide. Veröff. Ferdinandeum Innsbruck37, 49–81 (1957).

    Google Scholar 

  • Larcher, W.: Zur Frage desZusammenhanges zwischen Austrocknungsresistenz und Frosthärte bei Immergrünen. Protoplasma (Wien) Höfler-Festschr. (im Druck) (1963).

  • —, u.H. Eggarter: Anwendung des Triphenyltetrazoliumchlorids zur Beurteilung von Frostschäden in verschiedenen Achsengeweben bei Pirusarten und Jahresgang der Resistenz. Protoplasma (Wien)51, 595–619 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Levitt, J.: The hardiness of plants. New York: Academic Press 1956.

    Google Scholar 

  • Mothes, K.: Über das Altern der Blätter und die Möglichkeit ihrer Verjüngung. Naturwissenschaften47, 337–351 (1960).

    Article  Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. R.: Zur Kenntnis der hochsommerlichen Wasserbilanz mediterraner Gehölze. Ber. bot. Ges.50a, 185–245 (1932).

    Google Scholar 

  • —: An experimental study on ecological relationships and water expenses of Mediterranean forest vegetation. Pal. J. Bot., Rehovot Ser.8, 105–124 (1953).

    Google Scholar 

  • —: Pénétration active des racines de buissons méditerranéens dans les roches calcaires. Bull. Res. Coun. Israel D5, 219–222 (1956).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. R., andK. Mendel: Some experiments on water relations of citrus trees. Hadar (Tel-Aviv)7, Nr 2, 3, 6 (1934).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. R., andAdiva Shomer-Ilan: A contribution to the knowledge of drought resistance of Mediterranean pine trees. Mitt. d. flor.-soz. Arbeitsgemeinschaft, N.F. (1963) (im Druck)

  • Pisek, A.: Der Wasserhaushalt der Meso- und Hygrophyten. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 825–853, Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • —: Immergrüne Pflanzen (einschließlich Coniferen). In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 5, S. 415–459. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • —, u.E. Berger: Kutikuläre Transpiration und Trockenresistenz isolierter Blätter und Sprosse. Planta (Berl.)28, 124–155 (1938).

    Google Scholar 

  • —, u.E. Winkler: Die Schließbewegung der Stomata bei ökologisch verschiedenen Pflanzentypen in Abhängigkeit vom Sättigungszustand der Blätter und vom Licht. Planta (Berl.)42, 253–278 (1953).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes javanischer Kleinepiphyten. Planta (Berl.)18, 215–287 (1932).

    Google Scholar 

  • Rouschal, E.: Zur Ökologie der Macchien I. Der sommerliche Wasserhaushalt der Macchienpflanzen. Jb. wiss. Bot.87, 436–523 (1938).

    Google Scholar 

  • Schröder, D.: Über den Verlauf des Welkens und die Lebenszähigkeit der Laubblätter, 110 pp. Diss. Göttingen 1909.

  • Schröder, G.: Über die Austrocknungsfähigkeit der Pflanzen. Unters. bot. Inst. Tübingen8, 1, 1–52 (1886).

    Google Scholar 

  • Stocker, O.: Über die Höhe des Wasserdefizits bei Pflanzen verschiedener Standorte. Erdészeti Kísérletek31, 63–114 (1929).

    Google Scholar 

  • —: Die Dürreresistenz. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Bd. 3, S. 696–747. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Ch. Y., andJ. Levitt: Drought tolerance and avoidance in two species of oak. Physiol. Plantarum (Kbh.)12, 299–305 (1959).

    Google Scholar 

  • Vries, O. de: Sur la mort des cellules végétales par l'effet d'une température élevée. Arch. néerl.6, 245 (1891). Nachgedruckt in Opera1, 95.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof.A. Pisek zum 70. Geburtstage gewidmet.

Mit 4 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oppenheimer, H.R., Oppenheimer, H.R. Zur Kenntnis kritischer Wasser-Sättigungsdefizite in Blättern und Ihrer Bestimmung. Planta 60, 51–69 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01911232

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01911232

Navigation