Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  • oder zwei Theile derselben Oberfläche.

  • Classen versteht unter Neigungswinkel den Winkel zwischen Vertikale und Stab und spricht daher von Zunahme des Neigungswinkels da, wo derselbe abnimmt.

  • Classen führt auch die pathologischen Erfahrungen v. Gräfe's und A. Gräfes bei Schielenden gegen die Identität an. Bedenkt man aber, dass v. Gräfe seiner eigenen Angabe nach „mehrere Hunderte” von Schieloperirten auf Doppelsehen untersucht und nur bei einigen Wenigen etwas für die Identitätslehre Befremdendes gefunden hat; bedenkt man ferner, dass es, falls die Identität wirklich angeboren ist, sehr merkwürdig wäre, wenn nicht auch hier und da einmal eine angeborne Anomalie derselben vorkäme: so wird man gewiss v. Gräfe beistimmen und sich nicht veranlasst sehen, um einiger weniger pathologischen Fälle willen die physiologische Identität aufzugeben. Ich hoffe übrigens, diesen Punkt anderswo ausführlicher erörtern zu können.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Siehe dies. Archiv Bd. XXV. S. 1.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hering, E. Ueber Dr. A. Classen's „Beitrag zur physiologischen Optik”. Archiv f. pathol. Anat. 26, 560–572 (1863). https://doi.org/10.1007/BF01878012

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01878012

Navigation