Skip to main content
Log in

Die Bedeutung von Sexualstörungen für die Entstehung von Geschwülsten

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Wir verstehen in dieser Arbeit unter Carcinom und Krebs, soweit es sich nicht um eine spezielle histologische Diagnose handelt, die bösartige Geschwulst im allgemeinen.

  2. Rössle, Münch. med. Wschr.1904, 1330.

  3. Beneke, Die Altersdisposition. Marburg 1879.

  4. Bashford, Berl. klin. Wschr.1909.

  5. Ribbert, Der Tod aus Altersschwäche. Bonn 1908.

  6. Mühlmann, Über die Ursache des Alterns. Wiesbaden 1900.

  7. Harms, Fortschr. naturwiss. Forsch.11, 189 (1922).

    Google Scholar 

  8. Teilhaber, Lebensalter und Carcinom. Wien 1933.

  9. Rössle, l. c. Lebensalter und Carcinom. Wien 1933. S. 1393.

  10. Lorand, Das Altern. Leipzig 1910.

  11. Engel, Dtsch. med. Wschr.1925.

  12. Elsner, Z. Krebsforsch.23, 28 (1926); Krebsentstehung und endokrines System. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  13. Hirsch, Das Altern und Sterben des Menschen. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. von Bethe, Bergmann, Embden, Ellinger17, 768 (1926).

  14. Dieser klinischen Beobachtung würde die FeststellungRössles nicht widersprechen, daß in der Zoospermie bei geschwulstkranken und geschwulstfreien Männern gleichen Alters kein Unterschied besteht, da diese nureine Bedingung vollwertiger Sexualfunktion abgibt. [Rössle, Erg. Path.18, 751 (1917)].

    Google Scholar 

  15. Literatur siehe beiB. Fischer-Wasels; im Handbuch der normalen und patholog. Physiologie14II, 1715ff (1927).

    Google Scholar 

  16. Beatson, Brit. med. J.1901, 1145 u. 1504.

  17. Z. B.Teilhaber, Lebensalter und Carcinom. Wien 1933.

  18. Cook, Hieger, Kennaway andMayneford, Proc. roy. Soc. (B)111, 455 u. 485 (1932).

    Google Scholar 

  19. Cook u.Dodds, Nature (Lond.)1933, 131, 205.

  20. Moszkowicz, Med. Klin.1931, 690.

  21. Jezierski, Endocrinologie15, 250 (1935).

    Google Scholar 

  22. Lascassagne, C. r. Soc. Biol. Paris121, 607 (1936).

    Google Scholar 

  23. Loeb, J. of med. Res.40, 477 (1919); J. amer. med. Assoc.104, 1597 (1935).

    Google Scholar 

  24. Cori, J. of exper. Med.45 (1927).

  25. Murray, Science N. Y.66, 600 (1927).

    Google Scholar 

  26. Lacassagne, C. r. Acad. Sci. Paris195, 629 (1932); C. r. Soc. Biol. Paris114, 427 (1933);115, 937 (1934);122, 183 (1936); Paris méd.1935, 233.

    Google Scholar 

  27. Cramer u.Horning, Lancet1936, Nr 5866.

  28. Karnicki, Z. Krebsforsch.35 (1932).

  29. Parodi, Boll. Soc. ital. Biol. sper.2, 437 (1927).

    Google Scholar 

  30. Maisin, Desmedt u.Jacqmin, C. r. Soc. Biol. Paris94, 769 (1926).

    Google Scholar 

  31. Maurizio u.Debiasi, Monit. ostetr.-ginec.5, 321 (1933).

    Google Scholar 

  32. Borst, Endokrinol.14, 85 (1935).

    Google Scholar 

  33. Pierson, Z. Krebsforsch.41, 103 (1935).

    Google Scholar 

  34. Korteweg, Verh. l. intern. Kongr. Kampf Krebs2, 742 (1933).

    Google Scholar 

  35. Zahlreiche Experimente prüfen den Einfluß der Kastration oder überreichlich zugeführter Sexualhormone auf Impftumoren. Aber solche Untersuchungen sind für die Frage der Krebsentstehung von vornherein belanglos; sie können hier übergangen werden.

  36. Auf die einzige uns bekannte Ausnahme, eine Beobachtung vonAskanazy, kommen wir noch zurück.

  37. 4,650 g desoxycholsaures Natrium; 4,650 g NaCl; 0,120 g Cholesterin; 500 ccm H2O.

  38. Sauerbruch u.Knake, Klin. Wschr.1936, 884.

  39. Literatur siehe beiMöller-Christensen, Acta path. scand. (Kobenh.)9, H. 1 (1932); ibidem Supplement22 (1935).

  40. Sauerbruch u.Knake, l. c..

    Google Scholar 

  41. Aus dieser Überlegung heraus verwandtenBrüda u.Pfeiffer Parabioseratten für ihre Untersuchungen über die heterologie Tumortransplantation. [Z. exper. Med.68 (1929).]

  42. Eine Ausnahme bildet nur eine Beobachtung vonAskanazy (Wien. med. Wschr.1909, 2518 u. 2578). Er implantierte einer Ratte einen Teil eines Rattenfetus unter die Bauchhaut und einen anderen Teil in die Niere. Nach 21/4 Jahren veränderte sich das Aussehen des Teratoids, das am ersten Implantationsort entstanden war. Eine Probeexcision ergab ein Sarkom neben Resten des Teratoids.Askanazy betont selbst die lange Zeitspanne, die zwischen Versuchsbeginn und der Feststellung des Tumors liegt. Die maligne Entartung darf in unserem Sinne wohl zwanglos mit der inzwischen eingetretenen Senilität des Tieres in Zusammenhang gebracht werden. (Ratten haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 3 Jahren —Korschelt, Altern und Sterben bei Pflanzen und Tieren. Im Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, herausgeg. von Bethe, Bergmann, Embden, Ellinger17, 717 (1926).] Wir sehen in diesem Experiment daher eher eine Bestätigung unserer Anschauungen.

  43. Ausgewachsene Laboratoriumsratten haben durchschnittlich in 1/2% der Tiere Spontantumoren (Jaffé, Spontanerkrankungen der kleinen Laboratoriumstiere. Berlin 1931, S. 740).Bullock, Dunning u.Curtis beobachteten zwar bei künstlich mit Taenieneiern verseuchten Ratten Spontantumoren bei etwa 30% der Tiere [Amer. J. Canc.21, 554 (1934)]. Andere Untersucher betonen aber die Seltenheit der Tumorentwicklung nach gewöhnlicher Taenieninfektion,Brumpt [Ann. de Parasit.12, 130 (1934)] fand sie nur in 0,13%. Wir sahen bei unseren Ratten Cysticercen nicht selten, aber stets ohne Neubildungen. Die Versuchstiere, bei denen Tumoren entstanden, waren frei von ihnen.

    Google Scholar 

  44. Stets wurde von demselben Brei einer gleichen Zahl von Versuchs- und Kontrolltieren injiziert.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sauerbruch, F., Knake, E. Die Bedeutung von Sexualstörungen für die Entstehung von Geschwülsten. Z Krebs-forsch 44, 223–239 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01668057

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01668057

Navigation