Skip to main content
Log in

Elektronenmikroskopische Untersuchungen Über Die Schizogonie Bei Coccidien (Eimeria Perforans Und E. Stiedae)

  • Published:
Zeitschrift für Parasitenkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bisher in ihren cytologischen Einzelheiten unbekannten Vorgänge während der multiplen Zellteilung der Telosporidien wurden bei den beiden Coccidien E. perforans und E. stiedae elektronenmikroskopisch untersucht.

Ein Vergleich der Schizonten von E. perforans und E. stiedae zeigte, daß beide in den entsprechenden Stadien in ihrer Feinstruktur vollkommen übereinstimmen. Unterschiede bestehen lediglich in der äußeren Form, da E. stiedae mehr kugelig bis ovoid, E. perforans dagegen langgestreckter erscheint (etwa 6 μ breit und über 20 μ lang). Charakteristisch für E. stiedae ist das Auftreten zweier Schizontentypen: einer großen Form, von fast 25 μ im Durchmesser, die vorwiegend zu Beginn der Infektion erscheint, und einer kleinen von etwa 8–10 μ Größe.

Die Kerne liegen bei der Merozoitenausbildung im gesamten Cytoplasma des Schizonten verteilt, so daß damit eine besonders starke Ausnutzung des vorhandenen Cytoplasmas erfolgt und nur ein ganz geringer Restkörper zurückbleibt, im Gegensatz zur Mikrogamogonie, bei der ein umfangreicher Restkörper auftritt.

Wie die elektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigen, bildet sich bei der Merozoitenentwicklung das endoplasmatische Reticulum im Schizonten in Form von deutlichen Spalträumen aus, die zunächst für eine Abgrenzung der Merozoiten sorgen, dann aber direkt zur Abtrennung der einzelnen kernhaltigen Cytoplasmabezirke führen. Der als Schizogonie bezeichnete Vorgang besteht also in einer echten simultanen Abspaltung von Tochterzellen.

Die räumliche Beziehung zwischen dem Parasiten und seinem Wirtszellkern ist sehr eng, da zwischen beiden nur ein schmales Cytoplasmaband erhalten bleibt.

Summary

By means of electron microscopy a study has been made of the cellular occurences during the schizogony which are characteristic for the two telosporidian species: Eimeria perforans from the intestine and E. stiedae from the liver of the wild rabbit (Oryctolagus cuniculus).

A comparative study between the schizonts of E. perforans and E. stiedae shows that they correspond in their fine structure. There exists only a difference in their form, for the schizonts of E. stiedae are spherical or ovoid, while those of E. perforans possess a longitudinally-stretched shape (about 6 μ wide and 20 μ long). E. stiedae is characterized by two types of schizonts: a large one — generally seen at the beginning of the infection — with a diameter of about 25 μ, and another one of 8–10 μ in size. During the development of the merozoites the nuclei are distributed within the whole cytoplasm of the schizont. There remains only a small residual body, because nearly the whole cytoplasm is consumed by the merozoites.

In the schizonts the highly developed endoplasmic reticulum represents a concentrically arranged system of fissures causing the separation of the merozoites from the schizont-cytoplasm. This process is a real “separation by splitting”, so that the term schizogony may be perfectly acknowledged.

There exists a close relation between the parasites and the nucleus of the host cell; usually they are separated only by a small layer of cytoplasm. — The position of the parasite (E. perforans) within the cell shows that it may invade the host cell as well from the lumen of the intestine as from the adjoining cells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, E. R.: Coccidia and coccidiosis of domesticated, game and laboratory animals and of man. Ames, Iowa: Iowa State College Press 1934.

    Google Scholar 

  • Davies, S. F. M., L. P. Joyner, and S. B. Kendall: Coccidiosis, p. 264. Edinburgh and London: Oliver and Boyd 1963.

    Google Scholar 

  • Levine, N. D.: Protozoan parasites of domestic animals and of man, p. 411. Minnesota: Minneapolis 15, 1962.

    Google Scholar 

  • Morgan, B. B., and P. A. Hawkins: Veterinary Protozoology, p. 187. Minnesota: Minneapolis 15, 1952.

    Google Scholar 

  • Rutherford, R. L.: The life cycle of four intestinal coccidia of the domestic rabbit. J. Parasit. 29, 10–32 (1943).

    Google Scholar 

  • Scholtyseck, E.: Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Wechselwirkung zwischen dem Zellparasiten Eimeria perforans und seiner Wirtszelle. Z. Zellforsch. 61, 220–230 (1963).

    Google Scholar 

  • -- Die Mikrogamogonie von Eimeria perforans. Z. Zellforsch. (im Druck) (1965).

  • —, u. D. Spiecker: Vergleichende elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Entwicklungsstadien von Eimeria perforans (Sporozoa). Z. Parasitenk. 24, 546–560 (1964).

    Google Scholar 

  • Sjöstrand, F. S.: In: A. W. Pollister, Physical techniques in biological research, vol. 3. New York: Academic Press inc., Publishers. 1956.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth-Bottermann, K. E.: Die Kontrastierung tierischer Zellen und Gewebe im Rahmen ihrer elektronenmikroskopischen Untersuchung an ultradünnen Schnitten. Naturwiss. 44, 287–288 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Ein Teil der Ergebnisse wurde auf dem I. Internationalen Kongreß für Parasitologie in Rom (21.–26. 9. 1964) bekanntgegeben.

Herrn Prof. Dr. G. Piekarski (Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn) bin ich für manche Anregung und Unterstützung dankbar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scholtyseck, E. Elektronenmikroskopische Untersuchungen Über Die Schizogonie Bei Coccidien (Eimeria Perforans Und E. Stiedae). Z. F. Parasitenkunde 26, 50–62 (1965). https://doi.org/10.1007/BF00260379

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00260379

Navigation