Skip to main content
Log in

Befragung schmerztherapeutisch interessierter Ärzte zur Verschreibung starker Opioidanalgetika

A survey of Physicians’ knowledge about pain therapy with strong opioid analgesics

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fragestellung: Hochpotente Opioidanalgetika sind Bestandteil des anerkannten WHO-Stufenschemas. Morphin und andere starke Opioide werden trotzdem nur unzureichend in Deutschland eingesetzt. Die vorliegende Befragung sollte daher klären, inwieweit ein Defizit in der Weiterbildung oder die strengen Verschreibungsbedingungen der Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) für diese Situation verantwortlich sind.

Methode: In einer Weiterbildungsveranstaltung zur Speziellen Schmerztherapie wurden Ärzte nach ihrem Wissen und ihrer Einstellung zur BtMVV mittels eines 26 Punkte umfassenden Fragebogens befragt. Die Fragestellung wurde teilweise anhand von Numerischen Analogskalen von 1–10 (1=keinerlei Zustimmung, 10=volle Zustimmung) bearbeitet, und die Darstellung der Ergebnisse (Mittelwerte) erfolgte mit deskriptiver Statistik.

Ergebnisse: Die Mehrzahl der Ärzte war in der Anästhesie tätig. Die Qualität der Antworten ließ keine Rückschlüsse auf die schmerztherapeutische Erfahrung und den Besuch entsprechender Weiterbildungsveranstaltungen zu. 51,1% der Befragten besaßen keine BtM-Rezepte, 28% wußten nicht den korrekten Ort zur Rezeptbestellung. Die Befragten würden vermehrt starke Opioide verschreiben, wenn dies mit Hilfe eines einfachen Arzneimittelrezepts möglich wäre. Unabhängig von der Erfahrung waren die Teilnehmer der Weiterbildungsveranstaltung der Meinung, daß die BtMVV die Verschreibung von starken Betäubungsmitteln behindert und erschwert. Zur Behandlung von Tumorschmerzen sollten starke Opioide nicht nur den Patienten mit infauster Prognose vorbehalten sein. Eine Langzeittherapie mit starken Opioiden wurde befürwortet, wobei die Gefahr psychischer Abhängigkeit als gering eingeschätzt wurde.

Schlußfolgerung: Eine Behandlung mit starken Opioiden nach dem WHO-Stufenschema wurde von den Befragten akzeptiert, die Umsetzung der Therapie mit BtM-pflichtigen Analgetika in den klinischen Alltag ist jedoch weiterhin defizitär. Nach den vorliegenden Ergebnissen sind die Hauptgründe für die immer noch bestehende Unterversorgung schmerzkranker Patienten einerseits in Wissensdefiziten der Ärzte und andererseits in den strikten Vorgaben der BtMVV zu sehen. Eine Intensivierung der Aus- und Weiterbildung zusammen mit einer Erleichterung der BtMVV werden zur verbesserten Versorgung von Schmerzpatienten beitragen.

Abstract

Introduction: The WHO analgesic ladder, including the use of strong opioid analgesics for the treatment of cancer pain, is widely accepted. However, the use of opioids for the treatment of non-cancer pain is still controversial. This study investigates doctors’ medical knowledge about basic aspects of pain management. Additionally, we determined whether the deficiencies in the treatment of patients suffering from pain are based on the rigorous national narcotic control system in Germany.

Methods: We investigated the juridical and technical knowledge of physicians specializing in pain therapy by a questionnaire. During a postgraduate course the knowledge about pain therapy according to the WHO analgesic ladder and the beliefs concerning the narcotic regulations in Germany were evaluated. The survey participants were asked to rate their attitudes on a 10-point analogue scale (1=disagreement, 10=full agreement). The participants were also asked to indicate occupational criteria such as speciality, clinical practice area, and postgraduate years of practice. Descriptive statistics for the mean values were used.

Results: One hundred and forty-three questionnaires were completed. The majority of participants worked at departments of anaesthesiology. Some 51.1% of the participants had no specific multiple-copy prescriptions for opioid analgesics. Only 72% of the physicians knew from which governmental institution they could order multiple-copy prescriptions. In general, more doctors would prescribe opioids by the use of normal forms. The controlled substance laws were seen as an impediment by the majority of participants, without relevant differences as to their years of practice. The regulations were regarded as ineffective protection against illegal use of opioids. Treatment of pain with strong opioid analgesics was seen as beneficial for the patients. The use of strong opioids for long-term treatment was recommended, and psychological addiction was regarded as non-existent.

Conclusion: Therapy with strong opioids is accepted practice, but significant deficits of legal and technical knowledge uphold the undertreatment of patients suffering from cancer and non-cancer pain. Patients with a legitimate need for pain relief by strong opioids are the unintended victims of tight narcotic regulations and deficits in medical education. An ease of regulatory conditions is mandatory to reduce the reluctance for prescribing opioids. On the other hand intensified continuous medical education is mandatory to reduce the undertreatment of patients with severe pain conditions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothstein, D., Strumpf, M., Dertwinkel, R. et al. Befragung schmerztherapeutisch interessierter Ärzte zur Verschreibung starker Opioidanalgetika. Schmerz 12, 125–129 (1998). https://doi.org/10.1007/s004820050133

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s004820050133

Navigation