Skip to main content
Log in

Schmerz in der postoperativen Phase Medizinische und ökonomische Aspekte

Medizinische und ökonomische Aspekte

  • Postoperativer Schmerz
  • Published:
Der Anaesthesist Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Akuter Schmerz kann schädliche Wirkungen auf beinahe jedes Organsystem im Körper ausüben. Störungen des respiratorischen, kardiovaskulären und neuroendokrinen Systems sind unmittelbar erkennbar. Nicht sofort erkennbar sind Veränderungen in der Genexpression von Neuropeptiden, Zytokinen, Wachstumsfaktoren, u.a. Diese können zu Störungen führen, die später einsetzen und länger andauern. Interaktionen zwischen dem Immun- und Nervensystem tragen gleichermaßen zur Entstehung wie auch zur Kontrolle des Entzündungsschmerzes bei. Ein Gewebstrauma triggert eine Kaskade an lokalen Vorgängen, die in einer erhöhten Sensibilität und Schmerzhaftigkeit resultieren. Etwa zur gleichen Zeit werden Mechanismen aktiviert, die dieser Entwicklung entgegenwirken. Sie führen durch zentrale wie auch lokale Wirkungen von endogenen Opioidpeptiden zu einer zunehmenden Inhibition des Entzündungsschmerzes. Der Übergang von akutem in chronischen Schmerz hängt möglicherweise einerseits von Störungen dieser intrinsischen Kontrollmechanismen, andererseits von dem rechtzeitigen Einsetzen wirkungsvoller Therapiemaßnahmen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, M., Stein, C. Schmerz in der postoperativen Phase Medizinische und ökonomische Aspekte. Anaesthesist 46 (Suppl 2), S120–S123 (1997). https://doi.org/10.1007/PL00002472

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002472

Navigation