Skip to main content
Log in

Wissenschaftliche Grundlagen der aufgebohrten und unaufgebohrten Marknagelung

Knochenneubildung und kortikale Nekrose

Scientific bases of reamed and unreamed intramedullary nailing – new bone formation and cortical necrosis

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

An einem standardisierten Tiermodell wurde nach unaufgebohrter vs. aufgebohrter Marknagelung vergleichend untersucht, ob Unterschiede in der Knochenneubildung und dem Ausmaß der kortikalen Nekrose zu finden sind. Bei 19 Schafen erfolgte eine quere Tibiaosteotomie mit nachfolgender Verriegelungsmarknagelung. In 10 Fällen wurde die Markhöhle aufgebohrt, 9-mal kam die unaufgebohrte Nagelung zum Einsatz. Nach 10-wöchiger Beobachtungszeit fanden sich mikroradiographisch bei unaufgebohrter Nagelung eine größere Knochenneubildung und eine bessere Überbrückung der Osteotomie. In der unaufgebohrten Gruppe waren weniger aseptische Knochensequester zu erkennen. Morphometrische Messungen der Präparate mit der Fluoreszenzmikroskopie zeigten nach unaufgebohrter Marknagelung eine signifikant frühzeitigere und ausgeprägtere interfragmentäre bzw. periostale Knochenneubildung sowie signifikant kleinere zentrale Kortikalisnekrosen. Die Ergebnisse haben besondere klinische Relevanz für die Stabilisierung von Frakturen mit schwerem offenem oder geschlossenem Weichteilschaden. Die unaufgebohrte Marknagelung ist weniger invasiv und schädigt den Knochen geringer als die aufgebohrte Nagelung. Sie führt zu einer intensiveren und frühzeitigeren Knochenneubildung. Diese biologischen Vorteile, aber auch die geringere mechanische Stabilität und Festigkeit nach unaufgebohrter Marknagelung sollten bei der Indikation zur unaufgebohrten oder aufgebohrten Verriegelungsnagelung Berücksichtigung finden.

A comparative investigation of differences in new bone formation and cortical remodelling after reamed and unreamed nailing was carried out in a standardized animal model. An oblique osteotomy of the tibia was created in 19 sheep, followed by intramedullary nailing. The medullary cavity was reamed ¶in 10 of the animals, while in 9 sheep unreamed nailing was performed. After an observation period of 10 weeks, microradiographical assessment indicated more intensive bone regeneration and better bridging of the osteotomy in the animals with unreamed nailing. In addition, fewer aseptic bone sequestra were identified in the “unreamed” group. Morphometric measurements of the specimens by fluorescence ¶microscopy showed a significantly earlier and more pronounced interfragmentary and periosteal regeneration of bone, and significantly smaller central cortical zones without any remodelling. The results are of particular clinical relevance to the stabilization of fractures with severe open or closed soft tissue injury. Unreamed nailing procedures do less damage to the bone than reamed procedures. The former are less invasive and lead to earlier and more intensive bone regeneration. Not only these biological advantages, but also the lower mechanical stability and strength associated with unreamed nailing should be taken into account when assessing whether reamed or unreamed nailing is indicated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Runkel, M. Wissenschaftliche Grundlagen der aufgebohrten und unaufgebohrten Marknagelung . Trauma Berufskrankh 2, 69–77 (2000). https://doi.org/10.1007/s100390000235

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s100390000235

Navigation