Skip to main content
Log in

Therapiekonzept nach traumatischer Schulterluxation

Therapeutic strategy following traumatic shoulder dislocation

  • Leitthema
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

In den letzten Jahren hat sich ein differenziertes Therapiekonzept der traumatischen Schulterinstabilität etabliert. In > 90% der Fälle können die therapiebestimmenden ¶Parameter durch Anamnese, klinische Untersuchung, Röntgendiagnostik in True-a.-p.- und axialer Projektion sowie Sonographie gewonnen werden. Bei jungen Patienten bis zum 25.–30. Lebensjahr mit hohem Reluxationsrisiko wird die arthroskopische Frühversorgung, möglichst nach dem ersten Luxationsereignis, empfohlen. Mit zunehmender Anzahl bereits stattgehabter Rezidivluxationen sowie Begleitverletzungen des Glenoids und der Rotatorenmanschette gewinnt die offene Stabilisierung an Bedeutung, wobei die Grenze des arthroskopisch noch Möglichen teilweise nicht eindeutig definiert werden kann. Nach unserer Erfahrung hat es sich bewährt, die endgültige Verfahrenswahl während der arthroskopischen Gelenkinspektion festzulegen. Die Indikation für eine primär konservative Behandlung besteht beim Patienten > 30 Jahre mit geringem Funktionsanspruch und ohne Nachweis von Begleitverletzungen, insbesondere der Rotatorenmanschette, im Rahmen der posttraumatischen Diagnostik. Die Rehabilitation sollte nach einem festgelegten Konzept erfolgen und eine regelmäßige ärztliche Verlaufskontrolle bis zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Maximalbelastung gewährleisten.

For some years a more tailored treatment strategy has become established for traumatic shoulder instability. In more than 90% of cases parameters affecting the choice of treatment can be detected by history-taking, clinical examination, conventional X-rays in true a-p and axillary views and ultrasound examination. For young patients up to around 25 or 30 early arthroscopic revision, preferably after the first dislocation, is recommended because of the high risk of recurrence in such patients. When there have been freequent posttraumatic recurrences and accompanying lesions of the glenoid and rotator cuff open stabilization is favoured. So far there are no clearly defined criteria for patient selection for the open or the arthroscopic procedure. We prefer to make the definitive selection in the course of the arthroscopic examination of the joint. Conservative therapy is indicated for patients older than 30 years who have no accompanying lesions, especially rotator cuff defects, and low levels of stress on the shoulder through sport. The rehabilitation programme should follow a clearly defined strategy, with regular follow-up examinations until the shoulder is painfree during full function.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ambacher, T., Wittner, B. & Holz, U. Therapiekonzept nach traumatischer Schulterluxation. Trauma Berufskrankh 2, 263–269 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00010935

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00010935

Navigation