Skip to main content
Log in

Zum Dispersionsmuster und dessen Bedeutung in der Biologie des Mäusebussards (Buteo buteo)

A basic study about a model of its population dynamics

On the dispersion pattern and its significance in the biology of the Common Buzzard (Buteo buteo)

Eine Basisstudie zu einem Modell seiner Populationsdynamik

Le mode de dispersion et sa portée dans la biologie de la Buse variable (Buteo buteo)

Une étude de base en vue d'une modélisasation de sa dynamique de population

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. In Niederösterreich durchgeführte Erhebungen in zwei aufeinanderfolgenden Brutperioden und an zwei dazwischenliegenden Stichtagen (November, Januar) haben Unterlagen über Dispersionsmuster und Aufzuchterfolge beim Mäusebussard(Buteo buteo) in verschiedenen Landschaftssituationen bei durchschnittlichen (1977) und hohen (1978) Feldmausdichten erbracht.

2. Zu allen Jahreszeiten sind die lokalen Siedlungsdichten durch die Verteilung von Wald und offener Landschaft und durch das herrschende Feldmausangebot bestimmt. In waldarmen Gebieten können Waldflächen von relativ vielen Brutpaaren besiedelt werden, ihre Zahl ist aber durch die von der herrschenden Feldmausdichte beeinflußte Ausdehnung der individuellen Aktionsräume limitiert. In Waldlandschaften ist das Vorkommen von Mäusebussarden vom Vorhandensein entsprechend großer und ausreichend beutereicher offener Flächen abhängig. Im Winterhalbjahr kann Schneebedeckung Bestandsverschiebungen bedingen, der Einfluß der Landschaftssituation auf die lokalen Siedlungsdichten bleibt aber auch in diesen Perioden erhalten.

3. Die Lage der Horststandorte ist eine Frage der Effizienz der Beutebeschaffung. Geringe Fangeffizienzen erzwingen waldrandnahe Horststandorte.

4. Waldrandnahe Horststandorte und Horste in Laubbäumen sind für den jahreszeitlich früh brütenden Mäusebussard offensichtlich ungünstig. Mikroklimatische Faktoren können dabei eine Rolle spielen.

5. Der Aufzuchterfolg wird durch die Effizienz der Nahrungsbeschaffung und durch die Situation des Horststandortes in bezug zum Aktionsraum bestimmt.

6. Die untersuchte Population des Mäusebussards befindet sich im Stadium einer funktionierenden Selbstregulation.

Summary

1. Inquiries made in Lower Austria during two consecutive breeding periods and on two fixed days between (November, January) provided data about disperion pattern and breeding success of the Common Buzzard in different landscapes on a basis of average (1977) and high (1978) density of the Common Vole.

2. During all seasons the local population density is determined by the distribution of woods and open countryside and by the density of the Common Vole. In sparesly wooded areas woods can be densely populated by relatively many breeding-pairs, but their number is limited by the prevailing density of the Common Vole which has an influence on the extent of the Buzzard's individual cruising radius. In woodland habitats the presence of the Common Buzzard depends on the availability of suitably large open areas sufficiently rich in prey. During winter, the snow cover can cause the population to fluctuate, although the influence of the habitat on the local population density continues even during these periods.

3. The siting of eyries affects the difficulty of procuring prey. A poor supply of prey necessitates the eyrie being built near the edge of the woodland.

4. Eyries near the edge of the woodland and eyries in deciduous trees seem to be unfavourable for buzzards breeding early in the year. Microclimatic circumstances could play a role in this.

5. Breeding succes is determined by the efficiency of procuring food and the place of the eyrie with regard to the cruising radius.

6. The population of Common Buzzard which was studied is functioning successfully as regards self-regulation.

Resumé

1. Des enquêtes réalisées en Basse-Autriche au cours de deux périodes successives de couvaison et de deux journées intermédaires (novembre, janvier) ont permis de recueillir des données sur le mode de dispersion et sur les succès de l'élevage chez la Buse variable (Buteo buteo) dans différents sites et lors d'années avec densités moyennes de souris (1977) et fortes densités de souris (1978).

2. En toutes saisons les densités locales sont déterminées par la répartition „forêt-paysage ouvert“ et par l'abondance des souris. Dans des régions à faible taux de boisement la densité des couples nicheurs peut être relativement élevée, leur nombre étant cependant limité par le rayon d'action individuel, lequel est déterminé par l'abondance des souris. Dans les régions forestières, la densité de la Buse dépend de la présence de surfaces dégagées plus étendues et également plus riches en proies. Au cours de la mauvaise saison, l'enneigement peut déterminer des variations d'effectifs mais l'influence de la configuration du paysage sur les densités de population locales ne disparait pas pour autant.

3. La situation des aires de nidification est une question d'efficacité de la prédation. Une efficacité prédatrice moindre amène les oiseaux à installer leurs aires en bordure de la forêt.

4. Des aires installées en bordure de la forêt ou encore dans des feuillus constituent de toute évidence des situations défavorables pour la Buse, dont la période de nidification est précoce. A cet égard, des facteurs de micro-climat pouraient jouer un rôle.

5. Le succès de l'élevage des jeunes est déterminé par l'efficacité de l'approvisionnement alimentaire et par la situation de l'aire en relation avec le rayon d'action.

6. La population des buses étudiée ici se trouve dans une phase d'auto-régulation effective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

Bp:

Brutpaar

BW:

rechnerischer Bezugswert der Standortsklassen von Waldhorsten: Entfernung zum Waldrand: <50 m ... BW=25 50 m-<100 m ... BW=75 100 m u. mehr ... BW=125

β=Ø:

Regressionskoeffizient Ø

df:

Zahl der Freiheitsgrade

% E:

prozentueller Anteil der Horste einer Standortsklasse an der Gesamtzahl der Horste eines Hegeringes

Jv:

Jungvogel/Jungvögel

log:

Logarithmus

m:

Regressionskoeffizient

n:

Stichprobenumfang

p:

Irrtumswahrscheinlichkeit

SDR :

Siedlungsdichte im Revier (=Teilfläche)

SDHR :

Siedlungsdichte im Hegering (=Großfläche)

r:

Korrelationskoeffizient

rSHR :

relative Höhenlage eines Reviers bezogen auf SHHR

SHR :

absolute Höhenlage eines Reviers

SHHR :

Bezugswert für die geschätzte Höhenlage eines Hegeringes

t:

tabellierter bzw. berechneter t-Wert

WHR :

Waldanteil Hegeringe

WR :

Waldanteil Revier

≦:

kleiner oder gleich

<:

kleiner

Literatur

  • Berthold, P., 1976: Methoden der Bestandserfassung in der Ornithologie: Übersicht und kritische Betrachtung. J. Orn.117, 1–69.

    Google Scholar 

  • Bezzel, E., 1976: Greifvögel sind bedroht! Der Bussard nimmt überhand! Was wissen wir wirklich? Die Pirsch, H. 26.

  • Brogmus, H., 1965: Untersuchungen zur Verbreitung von Greifvögeln des Teuteburger Waldes 1962–1964. Natur und Heimat25, 17–21.

    Google Scholar 

  • Busche, G., 1974: Mehrjährige Bestandsaufnahmen bei Habicht und Mäusebussard. Hamb. Avifaun. Beitr.12, 27–36.

    Google Scholar 

  • Ders. 1977: Zum Wintervorkommen von Greifvögeln im Westen Schleswig-Holsteins. Vogelwelt98, 141–155.

    Google Scholar 

  • Glutz, N. v. Blotzheim;Bauer, K.;Bezzel, E., 1971: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4. Frankfurt: Akad. Verlagsges.

    Google Scholar 

  • Haar, H., 1976: Untersuchungen an einer Population des Mäusebussards (Buteo buteo) in der mittleren Oststeiermark, mit besonderer Berücksichtigung der Siedlungsdichte. Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Johanneum5, 33–40.

    Google Scholar 

  • Jung, N., 1970: Zur Dichte von Bussarden im Herbst und Winter in den Nordbezirken der DDR. Falke17, 385–388.

    Google Scholar 

  • Kos, R., 1973: Bestandsentwicklung, Siedlungsdichte und Siedlungsweise des Mäusebussards(Buteo buteo) von 1968 bis 1972 in einem Großraum im Westen der Lüneburger Heide. Vogelkundl. Ber. Niedersachsen5, 77–94.

    Google Scholar 

  • Mattern, U., 1976: Beiträge zur Siedlungsdichte und Brutbiologie des Mäusebussards(Buteo buteo). Vogelwelt79, 161–170.

    Google Scholar 

  • Mebs, Th., 1964: Zur Biologie und Populationsdynamik des Mäusebussards(Buteo buteo). J. Orn.105, 247–306.

    Google Scholar 

  • Melde, M., 1956: Der Mäusebussard. Neue Brehm-Bücherei 185, Wittenberg-Lutherstadt: Ziemsen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, K.;Schuster, S.;Spittler, F., 1979: Zehn Jahre Greifvogel-Winterzählungen auf Probeflächen im Bodenseegebiet. J. Orn.120, 174–187.

    Google Scholar 

  • Nagy, A. C., 1977: Population Trend Indices Based on 40 Years of Autumn Counts at Hawk Montain Sanctuary in North-eastern Pennsylvania. Proceeding World Conf. Bird of Prey, Vienna 1975, 243–253.

  • Rockenbauch, D., 1975: Zwölfjährige Untersuchungen zur Ökologie des Mäusebussards auf der Schwäbischen Alb. J. Orn.116, 39–54.

    Google Scholar 

  • Spitzer, G., 1978: Bussarde. Der Mäusebussard als Brutvogel in Niederösterreich. Österr. Weidwerk50, 131–134.

    Google Scholar 

  • Ders. 1979: Das Problem Mäusebussard - noch aktuell? Eine Diskussion zur Situation des Mäusebussards in Niederösterreich. Österr. Weidwerk51, 610–612.

    Google Scholar 

  • Staude, J., 1978: Untersuchungen über den Brutbestand verschiedener Greifvogelarten im Westerwald nach Feststellungen in den Jahren 1967–1974. Vogelwelt92, 54–66.

    Google Scholar 

  • Thies, H., 1978: Bestand und Ökologie der Greifvögel im Kisdorfer Wald, Kreis Segeberg, unter besonderer Berücksichtigung des Mäusebussards und des Niederwildbesatzes. Corax6, 1–21.

    Google Scholar 

  • Warncke, K.;Wittenberg, J., 1959: Über die Siedlungsdichte und Brutbiologie des Mäusebussards. Vogelwelt80, 101–108.

    Google Scholar 

  • Weber, E., 1972: Grundriß der biologischen Statistik. 7. Aufl., Stuttgart: Gustav-Fischer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Westernhagen, W. v., 1966: Die Bestandsdichte und Ökologie überwinternder Mäusebussarde in Ostholstein. Natur und Landschaft5, 166–168.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, J., 1972: Der Brutbestand von Mäusebussard, Rotmilan und Habicht 1958 und 1970 bei Braunschweig und das Problem der Vergleichbarkeit. Vogelwelt93, 227–235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für diese Abhandlung konnte ein Druckkostenzuschuß des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften, VorsitzenderR. Hoesch, eingesetzt werden. Auch an dieser Stelle ist für die Gewährung der Mittel verbindlich zu danken. — Die Schriftleitung

Wegen der Länge des Originalmanuskriptes mußte auf die Wiedergabe der speziellen Diskussion zu den Einzelergebnissen, die Tabellen zum Nachweis der Korrelationen, Regressionsgleichungen und Regressionskoeffizienten und weitere Abbildungen verzichtet werden. Diese Manuskriptteile liegen beim Verfasser vor. Die verwendeten Abkürzungen sind am Schluß der Abhandlung angeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spitzer, G. Zum Dispersionsmuster und dessen Bedeutung in der Biologie des Mäusebussards (Buteo buteo). Zeitschrift für Jagdwissenschaft 26, 11–22 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02242506

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02242506

Navigation