Skip to main content
Log in

Zur Prophylaxe und Behandlung postoperative Blutungen nach thoraxchirurgischen Eingriffen

Bericht über Erfahrungen mit Trasylol®, ACS, PAMBA und AMCHA

Prophylaxis and treatment of postoperative hemorrhage in thoracic surgery

Experiences with Trasylol®, ACS, PAMBA and AMCHA

  • Published:
Pneumonologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This paper reports experiences with prophylaxis and treatment of postoperative hemorrhage in thoracic surgery. In a series of 1967 thoracotomies performed for a variety of reasons between the years 1963 and 1968, 32 urgent secondary interventions were necessary 6 to 32 hours postoperatively. In only 6 patients were these interventions thought to be due to localized bleeding.

In 26 cases (81%) hemorrhage and shock were cured by removal of blood clots only. In case of hemorrhage complications, it seems, that a secondary thoracotomy, performed soon after, is the best treatment to bring about early recovery and best functional results.

If it is supposed that 80% of these hemorrhages have a causal connection with fibrinolysis a postoperative prophylaxis with antifibrinolytic agents should be useful. We observed less bleeding complications, when Trasylol® and 1-aminocapromic acid were used; an even greater diminution was noted (from 2.3% to less than 1%), when Trasylol® and aminomethylcyclohexane acid were given from 24 to 48 hours (or longer) postoperatively.

There was a remarkable diminution of fluids discharged into suction containers, less conserved blood was needed, and postoperative hepatic and thrombo-embolic complications decreased (Hepatitis 1%, Embolism 0,3%).

In 500 cases during the years 1968 and 1969 we encountered only two incidents of hemorrhage. Most of the operations during the last two years (including lobectomies for tuberculosis) were performed without conserved blood. Embolism and hepatitis were also absent.

The prophylaxis for embolism was usually started 24 hours postoperatively (in selected cases somewhat earlier). Heparine and Dicumarol were used in the follow-up treatment.

Zusammenfassung

Es wird über Erfahrungen in Prophylaxe und Behandlung schwerer postoperativer Nachblutungen in der Thoraxchirurgie berichtet.

Ist es zu einer größeren Nachblutung gekommen, so beseitigt die möglichst frühzeitige Rethorakotomie mit der Ausräumung der Coagel die Einflußstauung und den Blutungsschock und bringt optimale funktionelle Ergebnisse. Darstellung anhand der Operationsstatistik von ca. 1967 Fällen in 6 Jahren (1963/1968).

Durch eine postoperative Blutungsprophylaxe mit Trasylol® und Trans-AMCHA konnte die Zahl der schweren Nachblutungen bei Eingriffen der Thoraxchirurgie gegenüber Trasylol® und ACS von 2,3% auf unter 1% gesenkt werden. Der Beginn der Thrombo-Embolieprophylaxe wurde dabei auf den Operationstag oder 1. postoperativen Tag vorverlegt. Dosierung und Nebenwirkungen sowie die theoretischen Grundlagen werden besprochen.

In letzter Zeit haben Bloedner, Wachsmuth und Viereck und auch Wolfart u. Mitarb. über postoperative Blutungen in der Thoraxchirurgie, ihre Prophylaxe und Behandlung berichtet. Dabei erscheinen uns folgende Punkte wichtig:

  1. 1.

    Die postoperative Blutung ist unter den Gegebenheiten des Thorax immer ein ernstes Problem.

  2. 2.

    Als Blutungsmechanismus ist Hyperfibrinolyse häufig und anscheinend zunehmend anzunehmen.

  3. 3.

    Zur Behandlung ist baldigste Rethorakotomie mit Ausräumung der Coagel die beste Methode.

  4. 4.

    Blutungsprophylaxe kann die funktionellen Ergebnisse verbessern und die Thromboserate sowie die Hepatitisrate herabsetzen.

Im eigenen Krankengut haben wir in der Zeit von 1963–1968, also in 6 Jahren, unter 1967 Thorakotomien in 32 Fällen wegen einer Blutung eine Rethorakotomie mit akuter Indikation 6–36 Std nach dem ersten Eingriff durchgeführt. Über das Krankengut und die Eingriffe orientieren die Tabellen 1 und 2. Dabei wurde die Indikation zur Rethorakotomie immer dann gestellt, wenn

  1. a)

    größere Blutmengen (mehr als 1000 ml) in wenigen Stunden in der Saugdrainage abliefen,

  2. b)

    die Röntgenkontrolle ein zunehmendes Hämatom zeigte und größere Coagelmassen im Thorax anzunehmen waren.

Bei 32 Rethorakotomien fanden wir dabei nur 6mal (= 19%) eine Gefäßblutung, die versorgt werden konnte. (In 3 Fällen lagen arterielle Blutungen aus Brustwandgefäßen vor, 2 Fälle hatten eine Blutung aus einer kleinen Zwerchfellarterie in den Bauchraum und Thorax und 1mal lag eine Lungenvenenblutung vor.)

In allen übrigen 26 Fällen (= 81%) handelte es sich um diffuse Sickerblutungen. Die Komplikation war allein durch Ausräumen der Blutcoagel und durch Auffüllen des Kreislaufes zu beherrschen. Nur selten kam es nach der Hämatomausräumung nochmals zu einer nennenswerten Blutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amris, C. I.: Inhibition of fibrinolytic and thromboplastic activity by Trasylol. Scand. Journal of Haematol. Vol. 3, No. I (1966).

  • Back, N., Wilkens, H.: The effects of Trasylol on microcirculatory phenomena. In: Neue Aspekte der Trasyloltherapie, 3. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1969.

    Google Scholar 

  • —— —— Steger, R.: Proteases and proteases inhibitors in experimental shock states. Ann. N.Y. Acad. Sci.146, 491 (1968).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bauer, E., Frey, E. K., Kraut, H., Schulz, F., Werle, E.: Naturwissenschaften17, 672 (1930).

    Article  Google Scholar 

  • Bloedner, C. D.: Die Verwendung von Epsilon-Aminokapronsäure in der Lungenchirurgie. Beitr. Klin. Tuberk.134, 314 (1967).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Böttger, H. H.: Alte und neue Probleme der Gerinnungsforschung. Therapeutische Berichte Bayer2 (1966).

  • Cliffton, E. E.: Effect of fibrinolysin on spread of cancer. Fed. proc.25 (1966).

  • Dubber, A. H. C., McNicol, G. F., Douglas, A. S., Melander, B.: Some properties of the antifibrinolytically active isomer of amino-methylcyclohexane carboxylic acid. Lancet1964 No 7373, 1317.

  • Drews, D.: Lebensbedrohliche Blutungen unter der Geburt durch gesteigerte Fibrinolyse und ihre therapeutische Beeinflussung. Dtsch. Med. J.16, 1 (1965).

    Google Scholar 

  • Egli, H.: Welche Aktivatoren, Fermente und Inhibitoren spielen bei der Gerinnung und Fibrinolyse eine Rolle. Therapeutische Berichte Bayer2 (1966).

  • Fürstenberg, H., Schmutzler, R.: Die Hämostyptica in der Prostatachirurgie. Med. Welt46, 2476 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  • Fischer, M., Wimmer, H.: Aktivierung des fibrinolytischen Systems durch niedermolekulares Dextran. Vortrag, Transfusionskongreß Stockholm 1964.

  • Gross, R.: Blutgerinnung und Fibrinolyse. Behringwerke Mittl.44, 1–16 (1964).

    Google Scholar 

  • —— Einige klinische Aspekte von Fibrinolyse und Thrombose. Behringwerke Mittl.41, 68 (1962).

    Google Scholar 

  • Gormsen, J.: The effect of Trasylol on blood coagulation and fibrinolysis after intravenous injection. Acta chir. scand.53, 378 (1967).

    Google Scholar 

  • Haberland, G. L.: Enzyminhibitoren und Blutgerinnung. Mkurse ärztl. Fortbild.12, 623 (1967).

    Google Scholar 

  • ——, Matis, P., Pauschinger, P., Thies, H. A., Vinazzer, H.: Zur Beeinflussung postoperativer Gerinnungsveränderungen durch den Proteinaseninhibitor Trasylol, Med. Welt20, 1270 (1969).

    Google Scholar 

  • Herschlein, H. J., Steichele, D. F.: Die Wirkung des Fibrinolyse-Inhibitors AMCHA auf die Blutgerinnung. Klin. Wschr.15, 102 (1968).

    Article  Google Scholar 

  • —— —— Unterschiedliche Formen der Verbrauchskoagulopathie und ihre Behandlung. Med. Welt N.F.20, 2389 (1969).

    Google Scholar 

  • Kaller, H.: Pharmakologie des Trasylol. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie, Bd. 2, S. 11. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1968.

    Google Scholar 

  • —— Tierexperimentelle Untersuchungen über Wirkungsdauer und Elimination von Trasylol. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.246, 92 (1963).

    Article  Google Scholar 

  • —— Enterale Resorption, Verteilung und Elimination von 4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure (AMCHA) und e-Aminocapronsäure (ACS) beim Menschen. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.256, 160 (1967).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Kowalski, E., Budzynski, A. Z., Kopec, M., Latallo, Z. S., Lipinsky, B., Wegrzynowicz, Z.: Circulating fibrinogen degradation products (F.D.P.) in dog blood after intravenous thrombin infusion. Thromb. Diathes. haemorrh. (Stuttg.)12, 13 (1965)

    Google Scholar 

  • Kugel, K. E.: Ein Beitrag zum Problem fibrinolytischer Nachblutungen in der Thoraxchirurgie. Sitzungsbericht 81. Chir. Kongreß. Langenbecks Arch. klin. Chir.308, 517 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  • Lasch, H. G., Krecke, H. J., Rodriguez-Erdmann, I. F., Sesser, H. H., Schütterle, G.: Verbrauchskoagulopathie. Folia haemat. (Frankf.) N.F.1, 325 (1961).

    Google Scholar 

  • —— Schock, Hämostase und Mikrozirkulation. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie, Bd. 3, S. 31. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1969.

    Google Scholar 

  • Lohmann, K., Markwardt, F., Landmann, H.: Über neue Hemmstoffe der Fibrinolyse. Naturwissenschaften50, 502 (1963).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Loo, I. van de, Gross, R.: Blutgerinnung und Fibrinolyse. Med. Univ. Klin. Köln, 2. Aufl. (1969).

  • Marggraf, W.: Beobachtungen über Fibrinolyse in der Chirurgie, ihre Prophylaxe und gezielte Behandlung mit Inhibitoren. Bruns' Beitr. klin. Chir.2, 205 (1962).

    Google Scholar 

  • Markwardt, F.: Antifibrinolytica, eine neue Arzneistoffklasse. Internist (Berl.)8, 400 (1966).

    Google Scholar 

  • —— Klöcking, H. P.: Para-Aminobenzoesäure (PAMBA), ein neues Antifibrinolyticum. Münch. med. Wschr.41, 2000 (1965).

    Google Scholar 

  • Marx, R.: Schäden durch Antikoagulantien und Thrombolytica. Ärztl. Praxis83, 2789 (1966).

    Google Scholar 

  • —— Blutstillung durch Fibrinolyse-Inhibitoren. Münch. med. Wschr.23, 1267 (1966).

    Google Scholar 

  • —— Hemmung endogen und exogen ausgelöster Fibrinolyse. Therapeutische und experimentelle Fibrinolyse. Internat. Sympos. Ulm 1967. Hrsg.: V. Hiemeyer, S. 95. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1969.

    Google Scholar 

  • —— Kallikreininhibitoren als Gerinnungshemmstoffe. In: Neue Aspekte der Trasylol-Therapie, Bd. 2, S. 89. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1967.

    Google Scholar 

  • Matis, P., F. K. Mörl: Die Tübinger alternierende Studie mit Trasylol. Vortrag Dezember 1966. In: Trasylol. Neue Ergebnisse, Bayer. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • —— Wirkungen von Trasylol auf Blutgerinnung und Wundheilung. In: Neue Aspekte der Trasyloltherapie, Bd. 3, S. 19. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1968.

    Google Scholar 

  • Naegeli, Th., Matis, P., Gross, R., Runge, H., Sachs, H. W.: In: Die thrombo-embolischen Erkrankungen, 2. Aufl. Stuttgart-New York: F. K. Schattauer 1960.

    Google Scholar 

  • Nilson, L., Rybo, G.: Treatment of menorrhagia with an antifibrinolytic agent tramexamic acid (AMCA). Acta obstet. Gynec. scand.46, 572 (1967).

    Article  Google Scholar 

  • Okamoto, S., Okamoto, U.: Amino-methylcyclohexane carboxylic acid: AMCHA a new potent inhibitor of the fibrinolysis. Keio J. Med.11, 105 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Olsson, P., Nordström, S.: The significance of postoperative variation in antithrombins. Thoraxchirurgie12, 176 (1964).

    Google Scholar 

  • Oshiba, S., Okamoto, S.: Influence of AMCHA on the activity of fibrinolysis (plasmin). Keio J. Med.11, 117 (1962).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Oswald, K., Mörl, F. K., Matis, P.: Postoperative Blutstillung durch Epsilon-Aminocapronsäure unter vorsorglicher Gerinnungshemmung. Med. Welt15, 816 (1966).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Remmele, W., Darms, D.: Zur patholog. Anatomie des Kreislaufschocks beim Menschen. I. Mikrothrombose der peripheren Blutgefäße. Klin. Wschr.46, 352 (1968).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sandritter, W.: Die pathologische Anatomie der Thrombose und Lungenembolie: Behringwerke Mittl.41, 37 (1962).

    Google Scholar 

  • Schlosser, V.: Zur prophylaktischen Antikoagulantien-Therapie bei der operativen Behandlung chronischer arterieller Gefäßverschlüsse. Thoraxchirurgie15, 153 (1967).

    Google Scholar 

  • Schmutzler, R.: Fibrinolyse und Proteolyse im Bereich der Inneren Medizin. Therapeutische Berichte Bayer2 (1966).

  • ——, Fürstenberg, H.: Fibrinolyse und Blutverlust nach Prostata-Operationen und deren Beeinflußbarkeit durch Antifibrinolytica, DMW7, 297 (1966).

    Article  Google Scholar 

  • Steichele, D. F., Herschlein, H. I.: Klinik und Therapie der durch Fibrinolyse und Fibrinogenolyse hervorgerufenen Blutungen. Med. Welt3, 141 (1962).

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Strauss, H. S., Kevy, S. V., Diamond, L. K.: Ineffectiveness of Prophylactic e-ACS in severe Hemophilia. New Engl. J. Med.273, (1965).

  • Sundermann, A., Vogel, G.: Hämaturie infolge gesteigerter Urokinase-Aktivität. Münch. med. Wschr.41, 2003 (1965).

    Google Scholar 

  • —— Koller, F.: Die Thrombolyse-Therapie. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk.22, 1957 (1965).

    Google Scholar 

  • Thoma, K.: Experimentelle Untersuchungen und klinische Erprobung der Fibrinolyse-Inhibitoren AMCHA und PAMBA. Diss. München 1968.

    Google Scholar 

  • Weihrauch, S.: Diss. Göttingen 1966.

  • Wachsmuth, W., Viereck, H.-J.: Prophylaxe und Therapie fibrinolytischer Nachblutungen in der Thoraxchirurgie. Thoraxchirurgie16, 308 (1968).

    CAS  Google Scholar 

  • Wohlfart, W., Seith, U., Spanel, I.: Die Rethorakotomie in der Lungenchirurgie. Thoraxchirurgie16, 378 (1968).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hofmann, A. Zur Prophylaxe und Behandlung postoperative Blutungen nach thoraxchirurgischen Eingriffen. Pneumonologie 142, 7–19 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02095937

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02095937

Navigation