Skip to main content
Log in

Entwicklung, Ursache und Bedeutung der hypoxischen Stoffwechsellage bei Verbrennungen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

20 Patienten mit den klinischen Zeichen des Schocks wurden in 4 Gruppen unterteilt:

  1. a)

    Schock bei schwerer Verbrennung mit letalem Ausgang

  2. b)

    schwere Verbrennung, überlebend

  3. c)

    leichtere Verbrennungen, überlebend

  4. d)

    traumatischer Unfallschock.

Gemessen wurden die Milchsäure-, Brenztraubensäurekonzentrationen sowie pH, CO2-Druck und Sauerstoffpartialdruck im venösen Blut der V. axillaris.

Die Lactacidämie ist bei tödlich verlaufendem Schock besonders ausgeprägt. Entsprechend hoch liegt der Milchsäure-Brenztraubensäurequotient. Für Patienten, welche die Schockphase überleben und an der folgenden Allgemeinifektion bei schwerer Verbrennung sterben, gibt das Verhalten des Milchsäure-Brenztraubensäurespiegels und der Blutgaswerte im Vergleich zur überlebenden Gruppe keinen prognostischen Hinweis. Bei leichteren Verbrennungen, wie bei traumatischem Schock, ist die hypoxische Stoffwechsellage weniger stark ausgebildet und nicht charakteristisch.

Die Lactacidämie entwickelt sich sofort nach dem Verbrennungsunfall. Hieraus ist die Forderung eines möglichst frühzeitigen Behandlungsbeginns abzuleiten.

Der Volumenersatz verlorener Flüssigkeit steht an erster Stelle der therapeutischen Notwendigkeiten. Ob im Schock die Acidose durch Alkalizufuhr kompensiert werden soll, muß im Einzelfall diskutiert werden. Es ist möglich, daß die Acidose den typischen Zirkulationsstörungen des Schocks entgegenwirkt.

Der Sauerstoffpartialdruck, in der V. axillaris gemessen, gibt oft keinen Hinweis auf die hypoxische Stoffwechsellage, die als lokale Zirkulationsstörung bei Kreislaufkonzentration zufzufassen ist.

Die metabolische Acidose wird respiratorisch oft nur unzureichend kompensiert. Die Wasserstoffionenkonzentration wird oft in den sauren Bereich verschoben.

Der Kohlensäuredruck ist entsprechend meist leicht erhöht. Sauerstoffanreicherung der Einatmungsluft ist bei schweren Unfällen oder entsprechenden Werten immer indiziert. Beatmung ist nur in den seltenen Fällen nötig, bei denen bei metabolischer Acidose die alveoläre Ventilation die Tendenz zum Absinken zeigt. Auch Hitzeschäden des Tracheobronchialbaumes oder Affektionen der Lunge können die Indikation zur Beatmung geben.

Die Lactacidämie und die Verschiebung der Wasserstoffionenkonzentration ist in den meisten Fällen nicht als entscheidende Ursache eines schlechten klinischen Zustandsbildes anzusehen. Diese Veränderungen sind Folge der schockbedingten Zirkulationsstörung, die zusammen mit allen Schock- und Verbrennungsfolgen das Schicksal der Patienten entscheiden.

Summary

20 patients with shock symptoms were separated into 4 groups:

  1. a)

    Shock from severe burns with lethal results.

  2. b)

    Survival from severe burns.

  3. c)

    Survival from less severe burns.

  4. d)

    Shock as the result of accident.

Lactic acid and pyruvic acid concentrations, pH, CO2 pressure and O2 partial pressure were measured in venous blood from the vena axillaris.

Lactacidaemie was especially marked in lethal shock (group a). The quotient of lactic acid/pyruvic acid was correspondingly high. In group b) the behaviour of the lactic acid/pyruvic acid level and the value of blood gases during the shock phase gave no prognosis as to whether the patients would survive or die from ensuing common infections. In groups c) and d) the hypoxic metabolism was less pronounced than in group b) and had no characteristic features.

Lactacidaemie develops immediately after the burning. Treatment must therefore begin as soon as possible.

The most necessary therapy is the replacement of lost fluids. It must be decided in every case whether acidosis should be compensated for by the addition of alkali. It is possible that acidosis works against disturbance of circulation, which is typical in cases of shock.

The O2 partial pressure measured in the vena axillaris often gives no indication to the hypoxic metabolism, which is understood as a local disturbance of circulation.

The metabolic acidosis will often be insufficiently compensated for by respiration. The hydrogen ion concentration will often be displaced into the acidic region.

The CO2 pressure is correspondingly little raised. O2 enrichment of the inhaled air is always required in severe accidents and in similar circumstances. Artificial respiration is only necessary in those rare circumstances when metabolic acidosis takes place and the alveolar ventilation shows a tendency to decline. Heat damage to the tracheobronchial-tree or affection of the lung can give the indication for artificial respiration.

Lactacidaemie and the displacement of the hydrogen ion concentration are in most cases not recognised as the decisive causes of bad clinical condition. These changes are the results of circulatory disturbance and together with all the results of shock and burning determine the fate of the patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beisenherz, G., Th. Büchep, andK. H. Garbade: Methods in enzymology. Hrsg.Sidney P. Colowick andNathan O. Kaplan. New York: Acad. Press 1955.

    Google Scholar 

  • Bjurstedt, H., u.J. C. G. Coleridge: Hämorespiratorische Veränderungen bei akuter Hämorrhagie. In: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 222. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Bleich, H. L., andW. B. Schwartz: Tris buffer (Tham). An appraisal of its physiologic effects and clinical usefulness. New Engl. J. Med.274, 782 (1966).

    Google Scholar 

  • Cain, S. M.: Appearence of excess lactate in anesthetized dogs during anemic and hypoxic hypoxia. Amer. J. Physiol.209, 604 (1965).

    Google Scholar 

  • Gelin, L. E.: Flüssigkeitsersatz im Schock. In: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 372. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, U., u.D. W. Lübbers: Die Messung des Sauerstoffdruckes in Gasen und Flüssigkeiten mit der Pt-Elektrode unter besonderer Berücksichtigung der Messung im Blut. Pflügers Arch. ges. Physiol.271, 431 (1960);

    Google Scholar 

  • Die Messung des Kohlensäuredruckes in Gasen und Flüssigkeiten mit derpCO2-Elektrode unter besonderer Berücksichtigung der gleichzeitigen Messung vonPO2,PCO2 und pH im Blut. Pflügers Arch. ges. Physiol.271, 456 (1960).

    Google Scholar 

  • Horn, H. D., u.F. H. Bruns: Quantitative Bestimmung von L(+)-Milchsäure mit Milchsäuredehydrogenase. Biochim. biophys. Acta (Amst.)21, 378 (1956).

    Google Scholar 

  • Huckabee, W. E.: Relationships of pyruvate and lactate during anaerobic metabolism. III. Effect of breathing low-oxygen gases. J. clin. Invest.37, 264 (1958);

    Google Scholar 

  • Abnormal resting blood lactate. Amer. J. Med.30, 840 (1961).

    Google Scholar 

  • Keul, J., D. Kepler u.E. Doll: Beziehung zwischen Standardbikarbonat, pH-Wert und Lactat- und Pyruvatkonzentrationen im Blut während und nach körperlicher Arbeit. Dtsch. med. Wschr.92, 66 (1967).

    Google Scholar 

  • Lillehei, R. C., J. K. Longerbeam u.J. C. Rosenberg: Das Wesen des irreversiblen Schockes. In: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 118. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Lowenstein, E., andL. I. Zaroff: Lactate-pyruvate ratio in surgically produced chronic hypoxemia in dogs. Amer. J. Physiol.210, 69 (1966).

    Google Scholar 

  • Lundin, G., andG. Ström: The concentration of blood lactic acid in man during muscular work in relation to the partial pressure of oxygen of the inspired air. Acta physiol. scand.13, 253 (1947).

    Google Scholar 

  • Lundsgaard-Hansen, P.: Regional differences of the lactate/pyruvate response to progressive arterial hypoxemia. Pflügers Arch. ges. Physiol.292, 60 (1966).

    Google Scholar 

  • Margaria, R., H. T. Edwards, andD. B. Dill: The possible mechanisms of contracting and paying the oxygen debt and the role of lactic acid in muscular constraction. Amer. J. Physiol.106, 689 (1933).

    Google Scholar 

  • Matthes, K.: Kardiogener Schock. In: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 283. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Meesmann, W., W. Braasch u.R. D. Herberg: Wirkung des Noradrenalins und Hypertensins auf die Herzdynamik und das EKG und deren Abhängigkeit vom pH des Blutes. Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch.27, 309 (1961).

    Google Scholar 

  • Rehn, J.: Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese der Verbrennungskrankheit. Arzneimittel-Forsch.7, 637 (1957).

    Google Scholar 

  • Rehn, J., u.E. Ziegler: Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Kollapses. Dtsch. med. Wschr.83, 560 (1958);

    Google Scholar 

  • Untersuchungen zur klinischen Bedeutung des Redoxpotentials. Arzneimittel-Forsch. 10. Beiheft (1960).

  • Rosenberg, J. C., R. C. Lulehei, W. H. Moran, andB. Zimmermann: Effect of endotoxin on plasma catecholamine and serum serotonin. Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.)102, 335 (1959).

    Google Scholar 

  • Seibert, D. J., F. G. Ebaugh, jr., andS. C. Hawbecker: Assessment of tissue anoxemia in chronic anemia by the arterial lactate/pyruvate ratio and excess lactate formation. J. Lab. clin. Med.69, 177 (1967).

    Google Scholar 

  • Senning, Å.: Schock und extrakorporaler Kreislauf. In: Schock, Pathogenese und Therapie, S. 339. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  • Ulmer, W. T.: Probleme der Blutgaskontrolle bei chirurgischen Patienten. Verh. dtsch. Ges. Chir. 1967. Langenbecks Arch. klin. Chir.319, 999 (1967).

    Google Scholar 

  • Ulmer, W. T., G. Berta u.G. Reichel: Sauerstoff-und Kohlensäurepartialdruckmessung im arteriellen und Ohrläppchencapillarblut mit stabilisierten Mikroelektroden. Med. thorac.20, 235 (1963).

    Google Scholar 

  • Ulmer, W. T., u.B. Rasche: Milchsäure- und Brenztraubensäurekonzentration im Armvenenblut bei gesunden Versuchspersonen, unter Ruhebedingungen bei venöser Stauung und unter Arbeitsbelastung. Z. ges. exp. Med.145, 185 (1968).

    Google Scholar 

  • Visser, B. F., I. Kreukniet, andA. H. J. Maas: Increase of whole blood lactic acid concentration during exercise as predicted from pH andP Co 2 determination. Pflügers Arch. ges. Physiol.281, 300 (1964).

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W. E.: Tierexperimentelle und klinische Untersuchungsergebnisse bei Starkstromverletzungen und Verbrennungen. Beitr. Erste Hilfe und Behandlung von Unfällen durch elektrischen Strom, Heft3, S. 3 (1963);

  • Hypoxie und Gewebsstoffwechsel. Anaesthesist13, 122 (1964);

    Google Scholar 

  • Neuere therapeutische Möglichkeiten bei thermonuclearen Schädigungen und Verbrennungen. Langenbecks Arch. klin. Chir.308, 60 (1964);

    Google Scholar 

  • Importance of the acidebase metabolism in severe burns and during the shok. Bruxelles: Presse Academ. Europeennes 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ulmer, W.T., Rehn, J., Rasche, B. et al. Entwicklung, Ursache und Bedeutung der hypoxischen Stoffwechsellage bei Verbrennungen. Klin Wochenschr 46, 945–953 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01747160

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01747160

Navigation