Skip to main content
Log in

Sonographie des Gehirns und Rückenmarks bei Früh- und Neugeborenen

Sonography of the central nervous system in prematures and newborns

  • Bildgebung in der Neonatologie
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Untersuchung des Gehirns und Rückenmarks von Früh- und Neugeborenen müssen die zur Verfügung stehenden Bildmodalitäten – Ultraschall, MR, CT – gemäß ihrer Aussagekraft in Bezug auf klinische Fragestellung und therapeutische Konsequenz angewendet werden.

Ultraschall: Der Ultraschall einschließlich der verschiedenen Dopplertechniken ermöglicht ohne Sedierung die rasche, risikoarme und sehr zuverlässige Untersuchung auch schwerkranker Kinder auf der Intensivstation. Es gilt, die Hirnblutungen, die hypoxisch-ischämischen Hirnschädigungen und ihre Folgen, Hirnmissbildungen, Folgen kongenitaler und postnatal erworbener Infektionen, die Dysrhaphien des Rückenmarks und die geburtstraumatischen Rückenmarkschädigungen nachzuweisen oder auszuschließen, die Indikation zu chirurgischen Interventionen (z.B. Drainage eines Hydrozephalus) zu stellen und deren Erfolg zu beurteilen. Für den frühen Nachweis hypoxisch-ischämischer Schädigungen ist der Ultraschall wenig sensitiv.

MRT: Da das MR im Gegensatz zum Ultraschall die altersabhängige Myelinisierung zeigt und die Unterscheidung zwischen grauer und weißer Substanz ermöglicht, nützen wir diese anatomische Auflösung bei der Untersuchung von sowohl sehr komplexen Hirnfehlbildungen als auch solchen, die mit Migrationsstörungen einhergehen, und gelegentlich für die abschließende Beurteilung des Ausmaßes einer perinatalen Hirnschädigung.

Schlussfolgerung: Nach einer sorgfältig durchgeführten Ultraschalluntersuchung durch einen mit der zu erwartenden Pathologie vertrauten Untersucher mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät sollten CT- und MR-Untersuchungen nur zur Bestätigung des Ultraschallbefunds überflüssig sein, zu deren evtl. notwendiger Ergänzung jedoch optimiert erfolgen.

Summary

Examination of the central nervous system in premature and full-term infants requires a sensible selection of the available diagnostic procedures such as ultrasound, MRI and CT to allow sufficient and accurate diagnosis and management.

Ultrasound: Ultrasound, including the various Doppler techniques, is a very reliable, safe, noninvasive diagnostic tool that allows evaluation of even severely ill patients in intensive care units. It is especially well suited for the study of intracranial hemorrhage, hypoxic-ischemic encephalopathy, congenital malformations of the brain and lesions produced by intrauterine and acquired infections. Sonography is also very reliable in examination of spinal dysraphism and spinal cord injuries during birth. The necessity of surgical intervention (i.e. shunt implantation) as well as subsequent postoperative follow-up can be provided.

MRI: In contrast to ultrasound, MRI is most useful to demonstrate the age-dependent myelinization pattern and clearly discriminates between the white and gray matter of the central nervous system. We therefore use MRI for the detection of complex malformations of the central nervous system in particular disorders of cell migration and for a final estimation of a perinatal brain injury.

Conclusion: A precise ultrasound examination performed by an experienced physician who is familiar with the expected pathology and has access to a well-adjusted ultrasound machine should help to minimize the use of confirming CT and MRI investigations and to optimize their optional use in more complex cases.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gaßner, I., Unsinn, K., Geley, T. et al. Sonographie des Gehirns und Rückenmarks bei Früh- und Neugeborenen. Radiologe 40, 35–42 (2000). https://doi.org/10.1007/s001170050006

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001170050006

Navigation