Skip to main content
Log in

Zum Verhalten der Satellitenzellen im aviären Hyperstriatum bei Virusinfektionen und verschiedenen Stresszuständen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Acta Neuropathologica Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Reaktion der Satellitenzellen besteht bei experimenteller Infektion mit einem neurotropen Virus in einer Vergrößerung der Satellitenzellkerne, einer Annäherung der Satellitenzellen an ihre Ganglienzellen und in einer Vermehrung der Oligodendroglia. Diese Reaktion verläuft be Külen und Hennen gleichartig. Sie bleibt bei Verwendung schwach virulenter Virusstämme aus, obwohl das Virus aus dem Gehirn rückisolier werden konnte und eine präencephalitische Gefäßwandaktivierung vorlag. Ein hochvirulentes Virus provozierte eine deutliche Satellitose nur bei den überlebenden Tieren. Bei den gestorbenen ließ sich dagegen keine Reaktion objektivieren. Das cytodynamische Verhalten der Satellitenzellen ist ähnlich nach experimentellem Nahrungsentzug und künstlicher Coccidiose. Bei einem bis zur Erschöpfung einwirkenden Schüttelstress erfolgt nur die Distanzverringerung, während die funktionelle Kernschwellung und die Vermehrung der Ganglienzellen unterbleiben. Von diesen reaktiven Veränderungen wurde die altersabhängige Ausreifung der Satellitenzelle abgegrentzt. Sie vollzieht sich hauptsächlich zwischen der 4. und 7. Lebenswoche und besteht in Volumenverkleinerung, Verringerung der Distanz zwischen Satelliten- und Ganglienzellen sowie in einer Vergrößerung des Gliaindex.

Summary

The reaction of satellite cells after the experimental infection with a neurotropic virus shows an enlargement of the nuclei of the satellite cells, an approach of the satellite cells to their ganglion cells, and a multiplication of the oligodendroglia. This reaction takes the same course in both chicks and chickens. Despite the possibility of re-isolating the virus from the brain, and the existence of a preencephalitic activation of the vessel wall, the reaction fails to show up when weak virulent strains of viruses are used. A highly virulent virus provoked a clear satellitosis in surviving animals only. However, no reaction could be observed in dead animals. The cytodynamic behavior of the satellite cells is quite similar after the experimental withdrawal of the nutrition, and after artificial coccidiosis. A stress induced by shaking until exhaustion (of the test animals) is just followed by lessening the distance, whereas no functionalswelling of nuclei and the multiplication of glial cells take place. The maturing of the satellite cell, dependent upon the age, was distinguished from these reactive alterations. It occurs mainly between the fourth and seventh week of life, and is characterized by the decrease in volume, by lessening the distance between satellite and ganglion cells, and by an augmentation of the glial index.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berg, O., u.B. Källén: Studies on rat neurogliacells in tissue culture. J. Neuropath. exp. Neurol.18, 458–467 (1959).

    Google Scholar 

  • Feulgen, R., u.G. Rosenbeck: zit. nachPearse, E.: Histochemistry, theoretical and applied London: J. u. A. Churchill Ltd. 1954.

    Google Scholar 

  • Friede, R.: Gliaindex und Hirnstoffwechsel. Wien. Z. Nervenheilk.7, 143–152 (1953).

    Google Scholar 

  • Hydén, H.: Biochemical aspects of brain activity. In:S. W. Farber andR. H. L. Wilson, Ed. Man and Civilization: Control of the Mind. New York: McGraw-Hill Book Comp. 1961.

    Google Scholar 

  • —, andA. Pigon: A cytophysiological study of the functional relationship between oligodendroglia cells and nerve cells of Deiters' Nucleus. J. Neurochem.6, 57–72 (1960).

    Google Scholar 

  • Hotchkiss, J. D., zit. nachLipp, W.: Histochemische Methoden. München: R. Oldenbourg 1954.

    Google Scholar 

  • Kather, A. R.: Zur Frage der Satellitose bei der nichteitrigen Encephalitis des Rindes. Path. vet.2, 288–293 (1965).

    Google Scholar 

  • Krbeck, F.: Histochemische und morphologische Untersuchungen an Glia-Satelliten im Rückenmark der weißen Maus. Diss., Würzburg 1955.

  • Kulenkampff, H.: Das Verhalten der Neuroglia in den Vorderhörnern des Rückenmarkes der Weißen Maus unter dem Reiz physiologischer Tätigkeit. Z. Anat. Entwickl. Gesch.116, 304–312 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Frage der Funktion des Ependyms im Zentralkanal des Rückenmarkes der erwachsenen weißen Maus. Z. Anat. Entwickl.-Gesch.120, 235–246 (1958).

    Google Scholar 

  • —, u.E. Wüstenfeld: Funktionsbedingte Veränderungen der Kerngröße von Gliazellen im Grau des Rückenmarkes der weißen Maus. Z. Anat. Entwickl.-Gesch.118, 97–101 (1954).

    Google Scholar 

  • Lumsden, C. E., andC. M. Pomerat: Normal oligodendrocytes in tissue culture. Exp. Cell Res.2, 103–114 (1951).

    Google Scholar 

  • McManus, J. F. A., u.J. E. Cason, zit. nachLipp, W.: Histochemische Methoden. München: R. Oldenbourg 1954.

    Google Scholar 

  • Meyersbach, H.: Eine Modifikation der Methylgrün-Pyroninfärbung. Acta histochem. (Jena)3, 128–131 (1956).

    Google Scholar 

  • Niessing, K.: Zellreaktionen der Makroglia bei Narkose. Z. mikr.-anat. Forsch.56, 172–189 (1950).

    Google Scholar 

  • —: Zum gegenwärtigen Stand der Neurogliaforschung. Ber. phys. med. Ges. Würzburg68, 100–114 (1957).

    Google Scholar 

  • Oksche, A.: Der histochemisch nachweisbare Glykogenaufbau und-abbau in den Astrocyten und Ependymzellen als Beispiel einer funktionsabhängigen Stoffwechseltätigkeit der Neuroglia. Z. Zellforsch.54, 307–361 (1961).

    Google Scholar 

  • Pomerat, C. M., andJ. Costero: Tissue cultures of cat cerebellum. Amer. J. Anat.99, 211 to 247 (1956).

    Google Scholar 

  • Palade, G. E.: A study of fixation for electron microscopy. J. exp. Med.95, 285–288 (1952).

    Google Scholar 

  • Schmidt, U., u.D. Schmidt: Über die Beziehungen der hämagglutinationshemmenden Antikörper zur Immunität nach Vaccinierung gegen Geflügelpest. Arch. exp. Vet.-Med.9, 505–516 (1955).

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Handbuch der spez. patholog. Anatomie u. Histologie, Bd. XIII, 1A. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  • Schulz, L. Cl.: Cytometrische und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Frage der Satellitose im Cortex cerebri der Vogeltiere. Acta neuropath. (Berl.) Suppl. I, 71–77 (1962).

    Google Scholar 

  • Sulzmann, R.: Erstmaliger elektronenoptischer Nachweis von Austauschvorgängen zwischen Mikroglia und markhaltiger Nervenfaser im Meerschweinchenrückenmark. Naturwissenschaften51, 16–17 (1964).

    Google Scholar 

  • Wechsler, W.: Elektronenmikroskopische Befunde am Großhirn der Albinoratte nach absolutem Hunger. Naturwissenschaften50, 132–133 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, L.C., Witte, K. & Becker, G. Zum Verhalten der Satellitenzellen im aviären Hyperstriatum bei Virusinfektionen und verschiedenen Stresszuständen. Acta Neuropathol 6, 127–142 (1966). https://doi.org/10.1007/BF00686758

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00686758

Navigation