Skip to main content
Log in

Die Einwirkung von Cytostatica auf die Kaninchen-Placenta und das Corpus luteum

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung und Schlußfolgerung

Die Ergebnisse der histologischen Untersuchungen berechtigen uns zu der Annahme, daß die verwendeten Cytostatica Azaserin, Aminopterin und Triäthylmelamin in niedriger Dosierung eine Schädigung der Kaninchenplacenta hervorrufen und zwar in unterschiedlich ausgeprägten Stadien des Zellunterganges im Bereiche der einzelnen Placentome mit reaktiver Hyperämie der fetalen Capillaren. Die Muttertiere vertragen weit höhere Dosen. Die Gelbkörper werden nicht beeinflußt. Daher nehmen wir im Zusammenhang mit unserer ersten Arbeit an, daß beim Kaninchen der Placenta in der Entwicklung des weiblichen Genitales eine hormonale Funktion zuzuschreiben ist. Wenn die Placenta durch die Cytostatica geschädigt ist und der Fet bis zum Wurftermin weiterlebt, dann fehlt den weiblichen Früchten der Stimulus zur Rückbildung der Wolffschen Gänge durch die placentaren Hormone. Auf diese Weise können wir heute erklären, wie es zum Stehenbleiben der früher beschriebenen Reste des Wolffschen Ganges beim neugeborenen, weiblichen Tier kommt. Die im Gelbkörper produzierten Hormone dürften für die Ausbildung des weiblichen Genitales beim Kaninchen keine erhebliche Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bargmann, W.: Über den Bildungsort der Choriongonadotropine und Plazentarsteroide. Geburtsh. u. Frauenheilk.17, 865 (1957).

    Google Scholar 

  • Benesch, F.: Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe und Gynäkologie. München: Urban & Schwarzenberg 1957.

    Google Scholar 

  • Conill-Serra, V., F. Salamero u.J. Esteban: Cytostatica und Trophoblast, Wirkung des Äthyleniminochinons auf die Mäuseplacenta. Gynaecologia (Basel)149, 98 (1960).

    Google Scholar 

  • Friedman, M. H.: The effect of O-Diazoacetyl-l-Serine (Azaserine) on the pregnancy of the dog. J. Amer. vet. med. Ass.130, 159 (1951).

    Google Scholar 

  • Grosser, O.: Die Placentation. InSeitz-Amreich, Biologie und Pathologie des Weibes, Bd. VII, S. 44–58. München: Urban & Schwarzenberg 1952.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, A.: Die morphologischen Veränderungen am Eibett des Kaninchens nach Oestradiolgabe mit vergleichenden Untersuchungen am Menschen. Diss. Univ.-Frauenklinik Freiburg 1958.

  • Philipp, E.: Die hormonale Wirkung der Placenta. Dtsch. med. Wschr.80, 243 (1955).

    Google Scholar 

  • —: Die inkretorische Funktion der Placenta und ihre Wirkung auf den mütterlichen und fetalen Organismus. Probleme der fetalen Endokrinologie. Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  • Preisler, O.: Über den Einfluß von Cytostatica auf die Genitalentwicklung beim Kaninchen. Arch. Gynäk.192, 501 (1960).

    Google Scholar 

  • Thiersch, J. B.: Effects of O-Diazoacetyl-l-serine on rat litter. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)94, 27 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Effect of TR, TEM and TEPA on rat litter in utero. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)94, 36 (1957).

    Google Scholar 

  • —, andF. S. Philips: Effect of 4-aminopteroylglutamic acid (aminopterin) on early pregnancy. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)74, 204 (1950).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Preisler, O., Fettig, O. Die Einwirkung von Cytostatica auf die Kaninchen-Placenta und das Corpus luteum. Arch. Gynak. 194, 346–354 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01189958

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01189958

Navigation