Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die zytologische Grundlage der Komplexheterozygotie

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Ziel der Untersuchungen bestand darin, die Längspaarung und die Chiasmabildung bei Rhoeo discolor, einer hochverketteten Komplexheterozygoten, erstmalig klar zu erfassen.

  2. 2.

    Die Chromosomen von Rhoeo sind in überwiegendem Maße aus Euchromatin aufgebaut. Im Pachytän paaren sich nur Endsegmente. Diese umfassen im Durchschnitt ein Drittel der Gesamtchromosomenlänge. Die sich nicht paarenden Mittelsegmente sind den „Differentialsegmenten” von Darlington (1931) gleichzusetzen. Die Paarungssegmente liegen im Kernraum eng beisammen.

  3. 3.

    Mit Hilfe einer Rhoeo-Form, die eine sehr kleine Inversion am Ende des Chromosomenschenkels b besitzt, ist es möglich, Einblicke in die Chiasmabildung dieses Chromosomes zu erhalten. Die Chiasmahäufigkeit wird aus der Häufigkeit der Anaphasebrücken abgelesen. Sie ist in den paarenden Endsegmenten sehr groß.

  4. 4.

    Auf Grund dieser zytologischen Beobachtungen wird zu der Darlingtonschen Vorstellung über den Aufbau der Chromosomen von Komplexheterozygoten Stellung genommen. Das Vorhandensein und die Ausdehnung der Differentialsegmente bei Rhoeo entsprechen in allem jener Vorstellung. Das „interstitielle Segment“ wird als „Übergangszone” von geringer Chiasmahäufigkeit erklärt.

  5. 5.

    Die Bedeutung von Eu- und Heterochromatin bei der Entwicklung von Ringformen wird besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Belling, J.: Univalent chromosomes of Tradescantia virginiana. Science (N. Y.) 77, 266 (1933).

    Google Scholar 

  • Cleland, R. E.: The reduction divisions in the pollen mother cells of Oenothera franciscana. Amer. J. Bot. 9, 391–413 (1922).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D.: The cytological theory of inheritance in Oenothera. J. Genet. 24, 405–474 (1931).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D. and A. E. Gairdner: The variation system in Campanula persicifolia. J. Genet. 35, 15–128 (1937).

    Google Scholar 

  • Koller, P. C.: Further studies in Tradescantia virginiana var. humilis and Rhoeo discolor. J. Genet. 26, 81–96 (1932).

    Google Scholar 

  • Marquardt, H.: Die Meiosis von Oenothera I. Z. Zellforsch. 27, 159–210 (1937).

    Google Scholar 

  • Ochlkers, F.: Erblichkeit und Zytologie einiger Kreuzungen mit Oenothera strigosa. Biol. Zbl. 46, 1–9 (1926).

    Google Scholar 

  • Japha, B.: Die Meiosis von Oenothera II. Z. Bot. 34, 321–369 (1939).

    Google Scholar 

  • Renner, O.: Versuche über die gametische Konstitution der Oenotheren. Z. Abst.gslehre 18, 121–294 (1917).

    Google Scholar 

  • Richardson, M. A.: Structural hybridity in Lilium Martagon Album L. Hansonii. J. Genetic 32, 411–450 (1936).

    Google Scholar 

  • Sax, K.: Chromosome ring formation in Rhoeo discolor. Cytologia 3, 36–53 (1931).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis II. Z. Bot. 30, 1–57 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Straub, J. Untersuchungen über die zytologische Grundlage der Komplexheterozygotie. Chromosoma 2, 64–76 (1941). https://doi.org/10.1007/BF00325953

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00325953

Navigation