Skip to main content
Log in

Praxis der Intensivbehandlung in der allgemeinen Chirurgie

Practical aspects of intensive care in general surgery

  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In 1967 406 patients were treated in the intensive care unit of the Bonn University Department of Surgery. Half of these were cases for observation following surgery or trauma. 102 patients underwent artificial respiration averaging 7,4 days duration. Letality in the intensive care unit amounted to 28,5%, among the group of patients with respirator treatment 60,7%. Dangers of intubation and catheterisation are pointed out. No correlation could we seen between the duration of a tracheal or a gastric tube in place and the number of erosions of the mucous membranes in the trachea and in the stomach. Continuous personal care day and night is indispensable. The heterogenity of patients within the ranges of general surgery, the contact between patients with septic and aseptic surgical disease, of reactive patients and such with disturbances of conscience brings forth certain problems for practical work. For surgical departments the combination of postoperative surveillance and treatment helps rationalize an intensive care unit.

Zusammenfassung

Im Jahre 1967 wurden auf der Intensivstation der Chirurgischen Univ.-Klinik Bonn 406 Patienten betreut. Die Hälfte waren reine Beobachtungsfälle nach Operationen oder Traumen. 102 Kranke wurden beatmet mit einer mittleren Beatmungsdauer von 7,4 Tagen. Die Letalität betrug auf der Intensivstation 28,5%, in der Gruppe der Beatmeten 60,7%. Auf die Gefahren der Intubation und Katheterisierung wird hingewiesen. Eine Beziehung zwischen Dauer der Trachealtubuslage und Häufigkeit von Schleimhautveränderungen an der Luftröhre ließ sich nicht feststellen. Die apparative Überwachung ersetzt nicht einen relativ großen Aufwand an Personal. Eine kontinuierliche, Tag und Nacht andauernde personelle Überwachung ist unerläßlich. Die Heterogenität des Krankengutes im Rahmen der allgemeinen Chirurgie, der Kontakt von Patienten mit septischen und aseptischen Erkrankungen, von Bewußtseinsklaren und Bewußtseinsgestörten bringt für die Praxis besondere Probleme mit sich. Die Indikation zur Aufnahme auf der Intensivstation sollte durch eine Verbesserung der personellen Voraussetzung möglichst weit sein. Im chirurgischen Bereich trägt die Kombination zwischen postoperativer Überwachung und Behandlung zur Rationalisierung der Intensivstation bei. Die Forderung nach geräumigen, in sich aufteilbaren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Allgöwer, M., u.U. F. Gruber: Schockpathogenese und ihre Differentialdiagnose. Chirurg38, 97 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Aschenbrenner, H.: Intensivpflege im modernen Krankenhaus warum und wie? Münch. med. Wschr.110, 964 (1968).

    Google Scholar 

  3. Bartsch, W. M., u.G. Scheibe: Die Infektionsgefährdung durch Behandlung mit einem Dauerkatheter. Bruns' Beitr. klin. Chir.213, 343 (1966).

    Google Scholar 

  4. Bonhöffer, K., K.Standfuss undU. Muser: Erfahrungen mit langfristig assistierter Beatmung an 100 Patienten. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  5. Burmeister, H., D. Barckow, U. Humpert, K. Ibe undD. Lerche: Die künstliche Beatmung. Ein Erfahrungsbericht. Dtsch. med. Wschr.93, 517 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Bushart, W., u.P. Rittmeister: Die Bedeutung des EEG-Befundes im Rahmen der Intensivbehandlung. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  7. Franke, H., u.H. W. Opderbecke: Die Bedeutung einer „Wachstation” in der überwachung und Behandlung Frischoperierter. Chirurg30, 487 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Fuchsig, P., P. BRüCKE, R. Kucher undK. Steinbereithner: Intensivbehandlungsstation. Münch. med. Wschr.108, 2473 (1966).

    Google Scholar 

  9. Gerok, W.: Parenterale Ernährung und Eiweißstoffwechsel bei der Intensivpfleg. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.74 (1968).

  10. Gütgemann, A.: Bewußtseinsstörungen in der Chirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.319, 25 (1967).

    Google Scholar 

  11. —, u.W. Vahlensieck: Voraussetzungen zur Nierentransplantation. Dtsch. med. Wschr.93, 671 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  12. Gross, R.: Rundgespräch 32. Tagung d. Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs-, Versorgungs- und Verkehrsmedizin e. V., Hamburg 1968.

  13. —,W. Habicht undG. Steinbrück: Erfahrungen mit einer internistischen Intensivpflegestation in der Großstadt. Dtsch. med. Wschr.93, 784 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  14. Harn, 0.: Der stufenweise Aufbau apparativer überwachungseinrichtungen auf medizinischen Intensivstationen. Med. Klin.63, 633 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  15. Holmdahl, M. H., u.W. Duvernoy: Intensivbehandlung in Schweden. Krankenhausarzt40,131 (1967).

    Google Scholar 

  16. Hossli, G.: Schwesternprobleme auf der Intensivstation. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  17. Jokes, A., u.H. Freyberger: Psychologische Probleme der Intensivpflege. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.74 (1968).

  18. Just, O. H., u.H. Lutz: Genese und Therapie des hämorrhagischen Schocks. Stuttgart: Thieme 1966.

    Google Scholar 

  19. Käufer, C., u.H. Penin: Todeszeitbestimmung beim dissoziierten Hirntod. Dtsch. med. Wschr.93, 679 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  20. Körxer, K.: Spezielle Probleme der Intensivbehandlung bei Patienten mit apallischem Syndrom. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  21. Kucher, R., u.K. Steinbereithner: Zur Frage der Intensivpflege Schwerkranker Patienten. Zbl. Chir.92, 1407 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Kügler, I., u.K. Horatz: Zwei Jahre Intensivbehandlung an der Anästhesieabteilung. Anästh. Prax.2, 53 (1967).

    Google Scholar 

  23. Lang, E., u.J. A. Köhler: Eine neue Konzeption der Intensivpflege. Med. Klin.63,638 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  24. Lawin, P.: Zur Ausbildung der Schwestern auf Intensivpflegestationen. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  25. Lorenz, R.: Überwachung von Vitalwerten Schwerkranker auf einer neurochirurgischen Wach- und Intensivpflegestation. Electro medica1, 1 (1968).

    Google Scholar 

  26. — Automatische Blutdruckmessung nach Riva-Rocci-Korotkoff? Dtsch. med. Wschr.93,690 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  27. Meisner, H., E. Struck undF. Sebening: Sechsjährige Erfahrungen mit einer Intensivbehandlungsstation. Münch. med. Wschr.108, 2479 (1966).

    Google Scholar 

  28. Naumann, P.: Klinisch-bakteriologische Probleme in der Intensivpflege. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.74 (1968).

  29. Oehmig, H.: Probleme bei der Patientenüberwachung durch Geräte. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  30. Penin, H.: Neuartige Diagnostik- und Forschungsanlagen in der UniversitätsNervenklinik Bonn. Acta medicotechnica16, 76 (1968).

    Google Scholar 

  31. Poulsen, H.: Abteilung für intensive Therapie. Aufgabe, Einrichtung und Funktion. Anaesthesist14, 8 (1965).

    Google Scholar 

  32. Rügheimer, E.: Die Komplikationen der Tracheotomie, ihre Verhütung und deren Behandlung. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  33. Schölmericii, P.: Aufgabe, Gliederung und Ausrüstung von Intensivpflegestationen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.74, (1968).

  34. Scholler, K. L., W. Vogel, K. Wiemers, H. Burchardt undJ. Groh-bruch: Die Langzeitbeatmung in der Behandlung von Thoraxverletzten. Dtsch. med. Wschr.93, 747 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  35. Schriefers, K. H.: Verletzungen durch Lenkradaufprall. 32. Tagung d. Deutsch. Ges. f. Unfallheilkunde, Versicherungs- und Verkehrsmedizin, Hamburg 1968.

  36. Seelider, E.: Der technische Stand der postoperativen Patientenüberwachung. Röntgenpraxis20, 3 (1967).

    Google Scholar 

  37. Spain, D. M.: Iatrogene Krankheiten. Stuttgart: Thieme 1967.

    Google Scholar 

  38. Tschrne, H.: Die Behandlung Schwerkranker auf einer Wachstation. Chirurg37,249 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  39. Wiemers, K.: Allgemeine Gesichtspunkte und Aufbau von Intensivbehandlungsstationen. In:Horatz, K., u.R. Frey: Probleme der Intensivbehandlung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  40. Zenker, R., u.H. Pichlmaier: Organverpflanzung beim Menschen. Dtsch. med. Wschr.93, 713 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. 0.Haferkamp (kommissarischer Direktor des Pathologischen Institutes der Universität Bonn) danken wir für die großzügige überlassung der Obduktionsberichte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dohmen, M., Lange, W. & Wülfing, D. Praxis der Intensivbehandlung in der allgemeinen Chirurgie. Langenbecks Arch Chiv 324, 16–31 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01250102

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01250102

Navigation