Skip to main content
Log in

Allergien und pseudoallergische Reaktionen auf Narkosemittel Klinische Symptomatik, Risikofaktoren und Nachweismöglichkeiten

Klinische Symptomatik, Risikofaktoren und Nachweismöglichkeiten

  • Übersicht
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nahezu alle im Rahmen einer Anästhesie eingesetzten Medikamente können Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen, die einer akuten Typ-I-Allergie bzw. einer mehr oder minder schweren Intoleranzreaktion entsprechen können, in seltenen Fällen mit letalem Ausgang. Ein präoperatives „screening” hat trotz der erhöhten Häufigkeit der möglichen Risikofaktoren (Atopie, Allergien anderer Art etc.) im Kollektiv der Kranken mit Überempfindlichkeitsreaktionen auf Narkosemittel einen geringen prädiktiven Aussagewert. Eine sorgfältige allergologische Diagnostik ist 4–6 Wochen nach einem Narkosezwischenfall mit Verdacht auf Überempfindlichkeitsreaktionen auf Medikamente notwendig. In erster Linie kommen die Hautteste für die Muskelrelaxanzien und Injektionsnarkotika in Frage, weniger für die volatilen Narkotika und die Opioide. Die Diagnose kann je nach Verfügbarkeit durch RAST- bzw. RIA-Teste bzw. durch Testversuche, die die Freisetzung von Mediatoren erfassen, erweitert werden. Neben den im konkreten Fall applizierten Präparaten sollten auch alle bekannten Muskelrelaxanzien (Suxamethonium, Vecuronium, Pancuronium, Alcuronium, Atracurium, Mivacurium) getestet werden, die oft Ursache derartiger Reaktionen sind. Unsicher erscheint die Relevanz der Hautteste im Hinblick auf einige Substanzklassen, z.B. Inhalationsnarkotika und Opioide. Für leichtere, nicht lebensbedrohliche Zwischenfälle, die mit Pruritus und Arzneimittelexanthemen einhergehen, erscheint die Hauttestung nicht immer aussagefähig.

Summary

Nearly all drugs currently used during the course of general anaesthesia may lead to hypersensitivity reactions of various types. There may be an acute type I allergic reactions or to a more or less severe pseudoallergic reactions, in rare cases with lethal outcome. Routine preoperative testing appears of little predictive value, in spite of the high frequency of so-called risk factors (atopy, other kind of allergy) among the evaluated group of patients. Careful allergological testing should be performed 4 to 6 weeks after any incidents of suspected drug intolerance, in order to discover the underlying causative agent. Skin testing is of diagnostic value for neuromuscular blockers and intravenous narcotics. RAST- and RIA-tests and/or mediator releasing tests may also used additionally. Together with all other administered drugs, all the routinely used neuromuscular blockers (suxamethonium, vecuronium, pancuronium, alcuronium, atracurium, mivacurium) should be tested, since they often represent the cause for such reactions. For other classes of drugs (for example, volatile anesthetics and opioids) the clinical relevance of skin testing still remains uncertain. For less severe incidents seen during general anaesthesia such as pruritus, or exanthems, skin testing seems to be less relevant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen am 13. Juni 1996 Angenommen am 16. April 1997

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenberger, A., Treudler, R., Blume-Peytavi, U. et al. Allergien und pseudoallergische Reaktionen auf Narkosemittel Klinische Symptomatik, Risikofaktoren und Nachweismöglichkeiten. Hautarzt 48, 791–799 (1997). https://doi.org/10.1007/s001050050662

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001050050662

Navigation