Skip to main content
Log in

Korngefügeanalytische Untersuchungen der Siderit-Lagerstätte Hüttenberg (Kärnten)

Petrofabric analysis of the Hüttenberg siderite deposit, carinthia, Austria

  • Published:
Tschermaks mineralogische und petrographische Mitteilungen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die mächtigen Sideritvererzungen der Lagerstätte Hüttenberg sind auf Marmorzüge des Saualmkristallins beschränkt, dessen ordovizisch-silurisch-devonisches Alter und dessen durch die variszische, synmetamorphe Orogenese geprägter Bau heute als weitgehend gesichert angesehen wird.

Großtektonische Untersuchungen zeigen, daß die B-Achsenhauptrichtungen aller im Bereich der Lagerstätte auftretenden Gesteinstypen, einschließlich derer der vererzten Partien, gleichgerichtet sind.

Das wird auch durch die Korngefügeuntersuchungen bestätigt: deutlich tritt sowohl eine B- wie auch S-Tektonitregelung hervor, wobei dieser starken Formung auch das makroskopisch sichtbares als (h0l)-Fläche zuordenbar ist und die aus der Tektonitregelung erschließbaren Achsen in ihrer Richtung mit den variszisch angelegten Groß- und Kleinfalten übereinstimmen.

Eine die variszische Orogenese überdauernde Thermometamorphose hat die bestehenden Regelungen nicht verwischt, ein Einfluß einer vorvariszischen oder einer alpidischen Phase ist im Korngefüge nicht nachweisbar.

Erhalten sind auch Wachstumsgefügeregelungen, die aber wegen ihrer Mehrdeutigkeit keine klaren Schlußfolgerungen über ihre Entstehung erlauben.

Die Korngefügeuntersuchungen bestätigen auch, daß der Metasomatose bei der Ausbildung der Lagerstätte in ihrer heutigen Form eine wesentliche Rolle zukommt. Der Nachweis metasomatischer Prozesse sagt aber nichts über den eigentlichen Eisenanreicherungsvorgang aus und bedeutet keinesfalls, daß der Lagerstätteninhalt durch metasomatischen Stoffaustausch zugeführt wurde.

Es wird vielmehr auf eine Mobilisation schon primär vorhandenen Eisens durch Druck- und Temperaturerhöhung während der variszischen Orogenese und der damit verbundenen Thermometamorphose geschlossen; die Bruchtektonik der alpidischen Gebirgsbildungsphase konnte solche lagerstättenbildende Prozesse nur mehr in geringem Maß auslösen.

Summary

The extensive siderite mineralization of the Hüttenberg deposit is restricted to marble series of the “Saualm Crystalline”. The Ordovician to Devonian age of this metamorphic complex and its Variscan structure is well substantiated.

Large-scale tectonic investigations show that the main directions of the B-axes of all types of rocks occurring within the deposit have the same directions.

This is also confirmed by investigations of the grain texture: B- as well as S-tectonite orientation can be found. The macroscopically visibles is also attributed to this strong Variscan folding as (h0l)-plane. The axial directions which can be inferred from this orientation coincide exactly with the Variscan large-scale and small-scale folds. Influence of a pre-Variscan or Alpidic phase can also be observed. There is also a distinct orientation of growth fabric. No clear conclusions could be drawn, however, as to their origin. The detection of metasomatic processes neither gives any information as to the process of enrichment nor does it mean that the entire content of the deposit has been added by metasomatic exchange of matter. It is concluded that a mobilization of already existing iron has taken place during the Variscan orogenesis. Such depositional processes could be released to a minor extent only by the fracture tectonics of the Alpidic orogenesis. Thus, quantitative evidence is provided for the first time to show that this “metasomatic” deposit has, in fact, been derived from pre-metamorphic sedimentary iron concentrations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Baumgärtel, B., 1902: Der Erzberg bei Hüttenberg in Kärnten. Jb. d. k. k. geol. Reichsanstalt Bd.52, 221–244.

    Google Scholar 

  • Beran, A., 1978: Die Bestimmung der Zusammensetzung von Dolomit-Ankerit- und Magnesit-Siderit-Mischkristallen mit Hilfe von Reflexionsmessungen. N. Jb. Min. Mh. 559–565.

  • Borchert, H., 1952: Die Bildungsbedingungen mariner Eisenerzlagerstätten. Chemie d. Erde16, 49–74.

    Google Scholar 

  • Braun, H., 1964: Zur Entstehung marin-sedimentärer Eisenerze. Clausthaler Hefte Lagerstättenk. min. Rohstoffe H. 2, 1–130.

    Google Scholar 

  • Clar, E., Friedrich, O. M., 1933: Über einige Zusammenhänge zwischen Vererzung und Metamorphose in den Ostalpen. Z. prakt. Geol.41, 73–79.

    Google Scholar 

  • — 1947: Östalpine Vererzung und Metamorphose. Verh. Geol. Bundesanst1945, 29–37.

    Google Scholar 

  • — 1953a: Über die Verbiegung von Faltenachsen am Hüttenberger Erzberg. Der Karinthin23, 251–285.

    Google Scholar 

  • Clar, E. 1953b: Geologische Begleitbemerkungen zuO. M. Friedrichs Lagerstättenkarte der Ostalpen. Radex Rdsch. 408–416.

  • — 1953c: Über die Herkunft der ostalpinen Vererzung. Geol. Rdsch.42, 107–127.

    Google Scholar 

  • —,Meixner, H., 1953: Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung. Carinthia143 bzw. (II)63, 67–92.

    Google Scholar 

  • — 1954: Über Parallel-, Schräg- und Kreuzbänderung in Spatlagerstätten. Tschermaks Min. Petr. Mitt.4, 55–64.

    Google Scholar 

  • Felkel, E., 1929: Gefügestudien an Kalktektoniten. Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)79, 34–86.

    Google Scholar 

  • Friedrich, O. M., 1937: Kurzer Überblick über die Metallprovinz der Ostalpen und ihre Vererzung. Z. dt. geol. Ges.89, 281–283.

    Google Scholar 

  • — 1942: Tektonik und Erzlagerstätten in den Ostalpen. Berg- u. Hüttenm. Mh.90, 131–136.

    Google Scholar 

  • Friedrich, O. M. 1953: Zur Erzlagerstättenkarte der Ostalpen. Radex Rdsch. 371–407.

  • — 1968a: Die Vererzung der Ostalpen, gesehen als Glied des Gebirgsbaues. Archiv Lagerstättenforsch. Ostalpen8, 1–136.

    Google Scholar 

  • Friedrich, O. M. 1968b: Beiträge über das Gefüge von Spatlagerstätten. Radex Rdsch. 113–126.

  • Friedrich, O. M. 1969: Beiträge über das Gefüge von Spatlagerstätten. Radex Rdsch. 550–562.

  • Fritsch, W., Meixner, H., et al., 1960: Die geologische Neuaufnahme des Saualpen-Kristallins (Kärnten), I. Carinthia150 bzw. (II)70, 7–28.

    Google Scholar 

  • — 1962: Von der “Anchi”-zur Katazone im kristallinen Grundgebirge Ostkärntens. Geol. Rdsch.52, 202–210.

    Google Scholar 

  • Halbach, P., 1969: Zu den Bildungsprozessen bei der Genese der Brauneisenerzooide. Chemie d. Erde28, 40–58.

    Google Scholar 

  • Harder, H., 1964: Kohlensäuerlinge als eine Eisenquelle der sedimentären Eisenerze. In: Developments in Sedimentology, Vol. 2, S. 107–112 (Amstutz, G. C., ed.). Amsterdam, London, New York: Elsevier Publ. Company.

    Google Scholar 

  • Höll, R., Maucher, A., 1967: Genese und Alter der Scheelit-Magnesit-Lagerstätte Tux. Sitzungsber. Bayer. Akad. Wiss., Math. naturw. Kl. 1–11.

  • — 1970: Scheelitprospektion und Scheelitvorkommen im Bundesland Salzburg/Österreich. Chemie d. Erde28, 185–203.

    Google Scholar 

  • Maucher, A., 1976: The stratabound ore deposits in the Eastern Alps. In: Handbook of stratabound and stratiform ore deposits, Chapt. 1, S. 1–36 (Wolf, K. H., ed.). Amsterdam, London, New York: Elsevier Publ. Company.

    Google Scholar 

  • Kahler, F., 1953: Der Bau der Karawanken und des Klagenfurter Beckens. Carinthia (II), Sdh.16, 1–78.

    Google Scholar 

  • Karl, F., 1953: Anwendung gefügeanalytischer Arbeitsmethoden am Beispiel eines Bergbaues (Kupferbergbau Mitterberg, Salzburg). N. Jb. Min. Abh.85, 203–246.

    Google Scholar 

  • — 1964: Anwendung der Gefügekunde in der Petrotektonik, Teil 1. Clausth. tekt. Hefte5, 1–142.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, G., 1971: Leithorizonte im Kärntner Kristallin. Bedeutung und Deutung. Mitt. Geol. Paläont. Inst. Univ. Hamburg40, 131–150.

    Google Scholar 

  • — et al., 1975: Gesteinsinhalt und Stratigraphie der Phyllitgruppe in der Saualpe. Clausth. Geol. Abh. Sdb.1, 11–44.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, G., Sassi, F. P., Zanferrari, A., 1976: A new interpretation of the metamorphic history in the Saualpe basement (Eastern Alps). N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 653–670.

  • Ladurner, J., 1953: Allgemeine Kennzeichnung und regionale Stellung alpiner Dolomittektonite. Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)96, 253–300.

    Google Scholar 

  • — 1955a: Über ein geregeltes Sideritgefüge. Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)98, 15–19.

    Google Scholar 

  • — 1955b: Zum Verhalten von Ankerit im geschlossenen Gefüge und als Einzelkorn. Tschermaks Min. Petr. Mitt.5, 215–226.

    Google Scholar 

  • Ladurner, J. 1964: Über ein Biotitinterngefüge in Smaragd (Habachtal). N. Jb. Min. Mh. 317–326.

  • — 1965: Über ein geregeltes Magnesitgefüge. Tschermaks Min. Petr. Mitt.10, 430–435.

    Google Scholar 

  • Lodemann, W., 1966: Durchbewegung und Metamorphose in den zentralen Ostalpen, I. N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 338–352.

  • Meixner, H., 1953a: Mineralogisches zuFriedrichs Lagerstättenkarte der Ostalpen. Radex Rdsch. 434–444.

  • Meixner, H. 1953b: Mineralogische Beziehungen zwischen Spatmagnesit- und Eisenspatlagerstätten der Ostalpen. Radex Rdsch. 445–458.

  • — 1957a: Die Minerale Kärntens, I. Carinthia (II) Sdh.21, 1–147.

    Google Scholar 

  • — 1957b: Eine Gipsmetasomatose in der Eisenspatlagerstätte des Hüttenberger Erzberges, Kärnten. N. Jb. Min. Abh.91, 421–444.

    Google Scholar 

  • — 1958: Über das Vorkommen von Zölestin-Kristallen und von Zölestin-Metasomatose in den Silikatmarmoren des Hüttenberger Erzberges, Kärnten. Fortschr. Min.36, 53–54.

    Google Scholar 

  • — 1960: Stoffwanderungen bei der Eisenspatmetasomatose des Lagerstättentypus Hüttenberg. Fortschr. Min.38, 152–154.

    Google Scholar 

  • — 1963: Die Metasomatose in der Eisenspatlagerstätte Hüttenberg, Kärnten. Tschermaks Min. Petr. Mitt.8, 640–646.

    Google Scholar 

  • — 1970: Anschliffbeobachtungen zu verschiedenen Metasomatosen in österreichischen Lagerstätten karbonatischer Eisenerze. Archiv Lagerstättenforsch. Ostalpen10, 61–74.

    Google Scholar 

  • — 1975: Die Mineralvorkommen der Saualpe. Clausth. geol. Abh. Sdb.1, 199–218.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, J., 1970: Alt-paläozoische Schichtfolge, Deckenbau und Metamorphoseablauf im südwestlichen Saualpenkristallin (Ostalpen). Geotekt. Forsch.35, 23–93.

    Google Scholar 

  • Petrascheck, W., 1926: Das Alter alpiner Erze. Verh. Geol. Bundesanst. (Wien)1927, 108–109.

    Google Scholar 

  • — 1932: Die Magnesite und Siderite der Alpen. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Abt. I141, 195–242.

    Google Scholar 

  • — 1947: Die alpine Metallogenese. Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)9(1945), 129–149.

    Google Scholar 

  • —, 1966: Die zeitliche Gliederung der ostalpinen Metallogenese. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I175, 57–74.

    Google Scholar 

  • — 1978: Zur Altersbestimmung einiger ostalpiner Erzlagerstätten. Mitt. Österr. Geol. Ges.68 (1975), 79–87.

    Google Scholar 

  • Pilger, A., 1975: Die zeitlich-tektonische Entwicklung des Saualpen-Kristallins. Clausth. geol. Abh. Sdb.1, 143–154.

    Google Scholar 

  • Weißenbach, H., 1975: Die tektonische Entwicklung des Hochkristallins der Saualpe. Clausth. geol. Abh. Sdb.1, 115–130.

    Google Scholar 

  • Puchelt, H., Schroll, E., Schock, H., 1973: Rezente marine Eisenerze auf Santorin, Griechenland, I. Geol. Rdsch.62, 786–812.

    Google Scholar 

  • Ramdohr, P., 1975: Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen, S. 1–1277. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, B., 1948: Einführung in die Gefügekunde der geologischen Körper, I, S. 1–215. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • — 1950: Einführung in die Gefügekunde der geologischen Körper, II, S. 1–409. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneiderhöhn, H., 1952: Genetische Lagerstättengliederung auf geotektonischer Grundlage. N. Jb. Min. Mh. 47–89.

  • Schneiderhöhn, H. 1953: Fortschritte in der Erkenntnis sekundär-hydrothermaler und regenerierter Lagerstätten. N. Jb. Min. Mh. 223–237.

  • Schönenberg, R., 1970: Das variszische Orogen im Raume der Südost-Alpen. Geotekt. Forsch.35, 1–22.

    Google Scholar 

  • Schroll, E., 1977: Beitrag der Geochemie zur Kenntnis der Lagerstätten der Ostalpen. Tagungsunterlagen ISMIDA, Leoben 1977.

  • Schüller, I., 1955: Achsenverteilungsanalyse eines Glimmermarmors (Tauernhülle Glocknerstraße). Jb. Geol. Bundesanst. (Wien)98, 21–31.

    Google Scholar 

  • Schulz, O., 1959: Studien an Zinkblenden im Bereich der erzführenden Raibler Schichten im Bergbau Bleiberg-Kreuth (Grube Max) als Beispiel submariner Lagerstättenbildung. Carinthia (II), Sdh.22, 1–93.

    Google Scholar 

  • — 1960: Beispiele für synsedimentäre Vererzungen und paradiagenetische Formungen im älteren Wettersteindolomit von Bleiberg-Kreuth. Berg- u. Hüttenm. Mh.105, 1–11.

    Google Scholar 

  • — 1971: Horizontgebundene altpaläozoische Eisenspatvererzung in der Nordtiroler Grauwackenzone, Österreich. Tschermaks Min. Petr. Mitt.15, 232–247.

    Google Scholar 

  • — 1972a: Horizontgebundene altpaläozoische Kupferkiesvererzung in der Nordtiroler Grauwackenzone, Österreich. Tschermaks Min. Petr. Mitt.17, 1–18.

    Google Scholar 

  • Schulz, O. 1972b: Neuergebnisse über die Entstehung paläozoischer Erzlagerstätten am Beispiel der Nordtiroler Grauwackenzone. 2nd Intern. Symp. on the Mineral Deposits of the Alps, Ljubljana, 125–140.

  • — 1974: Metallogenese im Paläozoikum der Ostalpen. Geol. Rdsch.63, 93–104.

    Google Scholar 

  • — 1978: Kolloforme ZnS-Lagengefüge und ihre Genese in Karbonatgesteinen. Schriftenr. Erdwiss. Komm. Österr. Akad. Wiss., Bd. 3, 159–168.

    Google Scholar 

  • Tufar, W., 1968: Das Problem der ostalpinen Metallogenese, beleuchtet am Beispiel einiger Erzparagenesen vom Alpenostrand. Sitzungsber. Österr. Akad. Wiss., math.-naturw. Kl., Abt. I177, 1–20.

    Google Scholar 

  • — 1972: Neue Aspekte zum Problem der ostalpinen Spatlagerstätten am Beispiel einiger Paragenesen vom Ostrand der Alpen. Fortschr. Min.48, 95–96.

    Google Scholar 

  • — 1974: Zur Altersgliederung der ostalpinen Vererzung. Geol. Rdsch.63, 105–124.

    Google Scholar 

  • Uytenbogaardt, W., Burke, E. A. J., 1971: Tables for microscopic identification of ore minerals, S. 1–430. Amsterdam, London, New York: Elsevier Publ. Company.

    Google Scholar 

  • Weißenbach, N., Kamp, H., 1961: Die geologische Neuaufnahme des Saualpenkristallins (Kärnten), II. Carinthia (II)71, 5–40.

    Google Scholar 

  • — 1975: Kristallisation, Deformation und Polymetamorphose im Saualpenkristallin. Clausth. geol. Abh. Sbd.1, 131–142.

    Google Scholar 

  • Pilger, A., 1975: Gesteinsinhalt und Seriengliederung des Hochkristallins der Saualpe. Clausth. geol. Abh. Sdb.1, 61–114.

    Google Scholar 

  • Winchell, A. N., Winchell, N. H., 1951: Elements of Optical Mineralogy, Part 2, S. 1–551. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen und 24 Diagrammen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, H.W. Korngefügeanalytische Untersuchungen der Siderit-Lagerstätte Hüttenberg (Kärnten). TMPM Tschermaks Petr. Mitt. 27, 233–260 (1980). https://doi.org/10.1007/BF01159263

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01159263

Navigation