Skip to main content
Log in

Messung der Belastungshämodynamik im kleinen Kreislauf in der stationären Phase nach Myokardinfarkt: Eine zu Recht “vergessene” Untersuchung?

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 123 konsekutiven Patienten mit akutem Myokardinfarkt und systemischer Lyse wurde 7–10 Tage nach Infarkt in gleicher Sitzung wie der Linksherzkatheter auch ein Rechtsherzkatheter (RHK) mit ergometrischer Belastung durchgeführt. Nach 6 Monaten wurden beide Untersuchungen wiederholt. Es sollte untersucht werden, ob der RHK das Ergebnis der Koronarographie, d.h. das Vorliegen einer 1-, 2- oder 3-Gefäß-Erkrankung, das Ergebnis der Ventrikulographie, speziell die globale Ventrikelfunktion, und insbesondere den möglichen Profit von einer Intervention (PTCA/OP) beim Postinfarktpatienten voraussagen kann. Ergebnisse: 1. Ruhe- und Belastungshämodynamik korrelieren nicht zum Ausmaß der Koronarerkrankung. Es gibt jedoch eine Korrelation zwischen Belastbarkeit und Anzahl der stenosierten Koronarien. 2. Ruhe- und Belastungshämodynamik korrelieren nur schwach zur angiographischen Ventrikelfunktion. 3. Nur Patienten mit pathologischer Belastungshämodynamik profitieren von der Revaskularisation (definiert als Anstieg der Ejektionsfraktion > 5%). Dieser Profit ist allerdings eng zum Ausmaß der postinfarziellen Ventrikelschädigung korreliert. Folgerungen: Die individuelle Belastbarkeit kann einfach durch die Ergometrie erfaßt werden, die Ventrikelfunktion und damit das Ausmaß der postinfarziellen Ventrikelschädigung werden zuverlässig nichtinvasiv durch die Echokardiographie dargestellt. Die Belastungsuntersuchung mit RHK führt in der Planung der weiteren Strategie für den Postinfarktpatienten (insbesondere in der Frage nach der Notwendigkeit einer Koronarographie und evtl. Revaskularisation) nicht entscheidend weiter und ist u.E. deshalb verzichtbar.

Summary

In 123 consecutive patients pulmonary hemodynamics at rest and during exercise were measured 7–10 days after acute myocardial infarction and systemic thrombolysis. Right- and left-heart catheterizations were performed at the same session and repeated after 6 months. We investigated if right-heart catheterization could predict the number of stenotic or occluded coronaries, the angiographic ventricular function and/or, most important, if the patient would profit from revascularization by PTCA or coronary surgery. Results: 1) Pulmonary hemodynamics at rest and during exercise did not correlate to the number of stenotic or occluded coronaries, but exercise tolerance did. 2) Correlation between ventricular function and pulmonary hemodynamics was weak. 3) Only patients with pathologically elevated pulmonary pressures at exercise showed profit from revascularization (increase of ejection fraction > 5% at control). This profit was closely correlated to the angiographic extent of ventricular damage. Consequences from our results: Individual exercise tolerance can easily be measured non-invasively. Ventricular function can be measured non-invasively as well as by echocardiography. Measurement of pulmonary hemodynamics at rest and during exercise does not contribute to planning the future management of the postinfarction patient and does not replace coronarography when indicated by clinical or non-invasive parameters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 25. Juli 1997, Akzeptiert: 22. November 1996

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Spielberg, C., Langheim, E., Schröder, K. et al. Messung der Belastungshämodynamik im kleinen Kreislauf in der stationären Phase nach Myokardinfarkt: Eine zu Recht “vergessene” Untersuchung?. Z Kardiol 86, 485–495 (1997). https://doi.org/10.1007/s003920050084

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003920050084

Navigation