Skip to main content
Log in

Neuartige coffeinhaltige Erfrischungsgetränke

New caffeine drinks — a pilot study about acquaintance and consumption in adolescents in NRW and Berlin and considerating about health protection of consumers

Eine Pilotumfrage zu Bekanntheitsgrad und Konsum bei Jugendlichen in NRW und Berlin und Überlegungen zum gesundheitlichen Verbraucherschutz

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Hinblick darauf, ob Jugendliche zu übermäßigem Konsum bei den neuartigen Erfrischungsgetränken neigen, sollte geprüft werden, wie diese seit einiger Zeit in Deutschland verfügbaren, neuartigen Coffein-Drinks (NCD) von Jugendlichen angenommen und konsumiert werden. Im Sommer und Herbst 1994 wurden drei Umfragen in verschiedenen Schulen in Deutschland (Aachen, Köln, Wuppertal, Berlin-West und Berlin-Ost) durchgeführt. Gefragt wurde bei 1 265 Schülerinnen und Schülern nach demBekanntheitsgrad der NCD (Befragungsmodul I) und bei 875 von ihnen nach demKonsum (Befragungsmodul II). Bei 727 Schülerinnen und Schülern wurde darüber hinaus eine Vergleichsbefragung (Konsum an NCD im Vergleich zu herkömmlichen Cola-Getränken) vorgenommen (Befragungsmodul III).

Bei den verschiedenen Fragen gaben insgesamt 93,6 % der Jugendlichen an, die NCD zukennen, 53,3 % sie schon einmalprobiert zu haben; 23 % der Jugendlichen tranken diese Getränkegelegentlich (<als 1 Dose/Woche), 3 %häufiger (1–7 Dosen/Woche). Es zeigte sich eine klare Abhängigkeit des Konsumverhaltens vom Geschlecht und Alter. Dabei ist bemerkenswert, daß auch in der jüngsten getesteten Gruppe (10–13 Jahre alt) 30,7 % der Mädchen bzw. 50 % der Jungen die NCD schonprobiert haben und sic zu 5,2 bzw. 23,1 %gelegentlich konsumieren.

In der Vergleichsbefragung mit dem Modul III gaben 9,5 % der befragten Jugendlichen an, Cola-Getränkenicht zu trinken, 36,6 % „gelegentlich“, 30,9 % „häufiger“, 8,6 % „oft“ und 11,6 % „sehr oft“ bzw. ‚sehr viel“ (letztere Kategorie entspricht mehr als 2 Dosen pro Tag). Für die NCD lagen die entsprechenden Häufigkeiten bei 69,9 % (Nicht-Trinker), 23,3 % ‚gelegentlich“, 3,3 % ‚häufiger“, 0,3 % ‚oft“ und 0,6 % ‚sehr oft“ bzw. ‚sehr viel“.

Aus den Ergebnissen läßt sich schließen, daß fast alle Jugendlichen in Deutschland die NCD kennen und überwiegend maßvoll mit diesen neuartigen Getränken umgehen. Sie bevorzugen Cola-Getränke. Da offensichtlich einige wenige Jugendliche zu extremem Konsum neigen bzw. schon in relativ jungem Alter zu den NCD greifen, sollte die Entwicklung der Verzehrsgewohnheiten weiterhin aufmerksam verfolgt werden.

Summary

It was the aim of the present study to evaluate how adolscents in Germany accept and consume the new caffeineated drinks (NCD), which can now be legally marketed in Germany. In summer and fall 1994, three surveys were carried out at different schools in Germany (Aachen, Cologne, Wuppertal, Berlin-West and Berlin-Ost). 1 265 boys and girls were asked foracquaintance with NCD (module I) and 875 of them aboutconsumption (module II). With 727 pupils a third question (module III) was applied by which consumption of Cola drinks compared to that of NCD could be quantified.

In total, 93.6 % of the young people indicated toknow about the NCD, and 53.3 % to havetasted these new drinks. Consumption was reported assometimes (<1 can/week) from 23 % and asrepeatedly (1–7 cans/week) from 3 %.Acquaintance andconsumption were clearly related to age and gender, but even the youngest group (10–13 years old) indicated to havetasted the NCD (30.7 % in females and 50 % in males) and to drink themsometimes (5.2 % in females and 23.1 % in males). In the series with question module III 9.5 % reportednot to drink cola, 36.6 % to drink cola“sometimes“, 30.9 %“repeatedly”, 8.6 %“often” and 11.6 %“frequently” (>2 cans/day). The corresponding figures for the NCD were 69.9 % (non-drinkers), 23.3 %“sometimes”, 3.3 %“trepeatedly”, 0.3 %“often” and 0.6 %“frequently”.

The results suggest that all young people in Germany know about the NCD but actually consume these new drinks moderately. They prefer cola drinks. The observation, however, that a small group may consume extreme amounts and that even very young pupils consume the NCD regularly should give rise to have a close look at the consumption pattern in the near future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barone JJ, Grice HC (1994) Meeting Report — Seventh International Caffeine Workshop, Santorini, Greece, 13–17 June 1993. Fd Chem Toxic 32:65–77

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bekanntmachung einer Allgemeinverfügung gemäß § 47 a des Lebensmittelund Bedarfsgegenständegesetzes über die Einfuhr und das Inverkehrbringen von koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken mit mehr als 250 mg Koffein/l sowie mit Zusatz von Taurin, Inosit oder Glucuronolacton. Vom 28. Februar 1994. BAnz Nr. 46, S 2170 vom 8.3.1994

  3. Bundesgesundheitsamt: Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Aufbereitungsmonographien für den humanmedizinischen Bereich). Monographie: Coffein BAnz 209 vom 8.11.1988

  4. Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin empfiehlt Zurückhaltung bei neuartigen koffeinhaltigen „Energiegetränken“. BgVV Pressedienst 2/94 vom 26. Juli 1994

  5. Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze, 85. Leitsätze für Erfrischungsgetränke vom 31. Januar 1994 (GMBl. 1994, S 344)

  6. Diehl M, Bloh E (1985) Altersunterschiede im Konsum alkoholfreier Getränke. Akt Ernähr 10:160–171

    Google Scholar 

  7. Diehl M, Bloh E (1986) Der Getränkekonsum von Männern und Frauen. Akt Ernähr 11:225–237

    Google Scholar 

  8. Diehl M, Elmadfa I (1986) Der Konsum alkoholischer Getränke im Erwachsenenalter. Akt Ernähr 11:258–268

    Google Scholar 

  9. Geiß K-H, Jester I, Falke W, Hamm M, Waag K-L (1994) The effect of a taurine-containing drink on performance in 10 endurance-athletes. Amino Acids 7:45–56

    Article  Google Scholar 

  10. Goodman Gilman's (1992) The pharmacological basis of therapeutics. 8. Auflage. McGraw-Hill, International Edition, New York

    Google Scholar 

  11. Heyden S (1995) Coffee and Health — Part 1. Akt Ernähr Med 20:127–131

    Google Scholar 

  12. Huxtable RJ (1992) Physiological actions of taurine. Physiol Rev 72:101–163

    CAS  Google Scholar 

  13. Kleine Anfrage — Landtag Rheinland-Pfalz, 5. Juli 1994. Gesundheitsschädigungen durch sogenannte energiespendende Getränke. Drucksache 12/5069

  14. Food Chemical News, p 2, August 21, 1995

  15. Schormüller J (1974) Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  16. Trautwein EA, Hayes KC (1995) Plasma and whole blood taurine concentrations respond differently to taurine supplementation (humans) and depletion (cats). Z Ernährungswiss 34:137–142

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Viell, B., Gräbner, L., Früchel, G. et al. Neuartige coffeinhaltige Erfrischungsgetränke. Z Ernährungswiss 35, 378–386 (1996). https://doi.org/10.1007/BF01610556

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01610556

Schlüsselwörter

Key words

Navigation