Skip to main content
Log in

Modellmäßige Deutung der Wärmeleitfähigkeit von Hochpolymeren

Teil 3: Teilkristalline Hochpolymere

  • Originalarbeiten
  • Polymere
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wärmeleitfähigkeit der teilkristallinen Hochpolymeren läßt sich quantitativ in die Wärmeleitfähigkeit der amorphen und der kristallinen Phase zerlegen. Dabei zeigt die Wärmeleitfähigkeit der amorphen Phase die für die vollständig amorphen Hochpolymeren typische Temperaturabhängigkeit mit dem Knick bei der Einfriertemperatur. Nach dem Verhalten der Wärmeleitfähigkeit des kristallinen Anteils lassen sich die teilkristallinen Hochpolymeren in zwei Gruppen einteilen: Bei der einen Gruppe fällt die Wärmeleitfähigkeit der kristallinen Phase umgekehrt proportional zur absoluten Temperatur ab und befolgt damit das von „einfachen“ niedermolekularen Kristallen her bekannteT −1-Gesetz; bei der anderen Gruppe steigt die Wärmeleitfähigkeit der kristallinen Phase wie bei „komplizierten“ niedermolekularen Kristallen mit wachsender Temperatur an. Es wird gezeigt, daß die Wärmeleitfähigkeit in der kristallinen Phase bei der zweiten Gruppe durch das „Netzwerkmodell“, das im Teil I dieser Arbeit für die Wärmeleitfähigkeit der amorphen Hochpolymeren abgeleitet wurde, beschrieben werden kann. So kann u. a. die Wärmeleitfähigkeit der kristallinen Phase sowie die Wärmeleitfähigkeit teilkristalliner Proben aufgrund dieses Netzwerkmodells aus der Wärmeleitfähigkeit der amorphen Phase berechnet werden. Der Einfluß von Phasenumwandlungen auf die Wärmeleitfähigkeit wird am Beispiel von Polytetrafluoräthylen quantitativ untersucht.

Summary

The thermal conductivity of partially crystalline polymers can be quantitatively divided into the thermal conductivity of the amorphous and of the crystalline phase. A break in the temperature dependence curve of the amorphous phase, as observed with completely amorphous polymers, is found. According to the behavior of the thermal conductivity in the crystalline regions, one may distinguish two classes of partially crystalline polymers: for the first class the thermal conductivity of the crystalline phase follows theT −1-Law, valid for “simple” low molecular crystals. In the other class the thermal conductivity of the crystalline regions increases with temperature, as with “complicated” low molecular crystals.

It is shown that the thermal conductivity in the crystalline phase of the second class can be described by the “network model” derived in the first part of this publication for the thermal conductivity of amorphous high polymers. Thus for instance the thermal conductivity of the crystalline phase and the thermal conductivity of partially crystalline specimens can be calculated from amorphous phase data by means of the network model. The influence of first order transitions is discussed in connection with polytetrafluoroethylene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Eiermann, K., Teil 1, Kolloid-Z. u. Z. Polymere198, 5 (1964); Teil 2, Kolloid-Z. u. Z. Polymere199, 125 (1964).

    Google Scholar 

  2. Eiermann, K., K.-H. Hellwege undW. Knappe, Kolloid-Z. u. Z. Polymere174, 134 (1961).

    Google Scholar 

  3. Eiermann, K., Kunststoffe51, 512 (1961).

    Google Scholar 

  4. Eiermann, K., Kolloid-Z. u. Z. Polymere180, 163 (1962).

    Google Scholar 

  5. Hattori, M., Chem. High Polymers Japan19, 35 (1962).

    Google Scholar 

  6. Maxwell, J. C., Treatise on Electricity and Magnetism, Bd.1, Oxford (1873), S. 365.

    Google Scholar 

  7. Eucken, A., Beilage zur Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens. Forschungsheft 353, Ausgabe B, Bd. 3 (1932).

  8. Stuart, H. A., Die Physik der Hochpolymeren Bd. 3 (Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955).

  9. Hendus, H. undGg. Schnell; Kunststoffe51, 69 (1961).

    Google Scholar 

  10. Schnell, Gg., (private Mitteilung).

  11. Kilian, H. G., Kolloid-Z. u. Z. Polymere183, 1 (1962).

    Google Scholar 

  12. Eucken, A., Ann. Physik34, 185 (1911).

    Google Scholar 

  13. Tanaka, K., Bull. Chem. Soc. Japan33, 1060 (1960).

    Google Scholar 

  14. Fricke, H., Physical Review24, 575 (1924).

    Google Scholar 

  15. Miller, R. L. undL. E. Nielsen, J. Polymer Science44, 391 (1960).

    Google Scholar 

  16. Eucken, A., Lehrbuch der chemischen Physik Bd. 2 (Leipzig 1949).

  17. Hellwege, K.-H., J. Hennig undW. Knappe, Kolloid-Z. u. Z. Polymere186, 29 (1962).

    Google Scholar 

  18. Kolb, H. J. undE. F. Izard, J. Appl. Phys.20, 564 (1949).

    Google Scholar 

  19. Mencik, Z.; Z. Chem. prumysl.,10, 377 (1960).

    Google Scholar 

  20. Wilski, H.; Kunststoffe50, 335 (1960).

    Google Scholar 

  21. Reding, F. P.; J. Polymer Sci.21, 548 (1956).

    Google Scholar 

  22. Hattori, M., Kolloid-Z. u. Z. Polymere185, 27 (1962).

    Google Scholar 

  23. Debye, P., Vorträge über die kinetische Theorie der Materie und der Elektrizität, (Wolfskehlvorträge), S. 19–60 (Berlin 1914).

  24. Kilian, H. G., Dissertation (Aachen 1958).

  25. Kirby, R. K., J. Res. Nat. Bur. Stand.,57, 91 (1956); Res. Paper 2696.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.K.-H. Hellwege und Herrn Dr.W. Knappe danke ich für Förderung und Diskussion dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eiermann, K. Modellmäßige Deutung der Wärmeleitfähigkeit von Hochpolymeren. Kolloid-Z.u.Z.Polymere 201, 3–15 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01497072

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01497072

Navigation