Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • 2020-2022
  • 1945-1949  (2)
  • Abriebmethode, legierte Stähle  (1)
  • Chromatographie, Dünnschicht  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 265 (1947), S. 332-334 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Trenn. von Phenol, Phenolderivaten ; Chromatographie, Dünnschicht ; Stärkeschicht
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit Hilfe der Dünnschicht-Chromatographie auf Reisstärke wurden Mischungen von Phenol, Brenzcatechin, Hydrochinon und Pyrogallol sowie Mischungen verschiedener Chlor- und Nitroderivate des Phenols getrennt. Die R M Werte wurden nach Martins theoretischen Aufstellungen für die Verteilungs-Chromatographie bestimmt, ebenso die Gruppenkonstanten für entsprechende Substituenten.
    Notizen: Abstract By thin-layer chromatography on rize starch mixtures of phenol, pyrocatechol, resoroinol, hydroquinone and pyrogallol as well as chloro- and nitroderivatives of phenol were separated. By Martin's theoretical postulates for partition chromatography the R M -values and group constants were calculated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 265 (1947), S. 342-346 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Verwechslungsprüfung von Stahl ; Röntgenfluorescenz-Spektrometrie ; Abriebmethode, legierte Stähle
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Abriebmethode kleiner Probemengen auf Korundscheiben kann auf legierte und hochlegierte Stähle angewandt werden, wobei beispielsweise die Gehalte der Elemente Si, Cr, Ni, Mn, Mo, V, Ti, W und Nb halbquantitativ bestimmbar sind. Das mögliche Sortieren von hochlegierten Stählen und dem entsprechenden Schrott ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die Abriebmethode mit RF-spektrometrischer Endbestimmung ist — im Vergleich zu anderen Methoden für denselben Zweck — einfach durchführbar und mit nur geringen Kosten verbunden.
    Notizen: Abstract The method of abrasion of small sample quantities on Al2O3-disks is applicable to alloy and high-alloy steels. For example the contents of the elements Si, Cr, Ni, Mn, V, W, Mo, Ti and Nb may be determined quantitatively. The possible sorting of high-alloy steels and scarp is an important thing of economy. The method of abrasion with a X-ray spectrometric detection system is simple and of low costs.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...