Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (40)
  • 1985-1989
  • 1998  (23)
  • 1995  (17)
  • German  (40)
  • 1
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Dieser Artikel behandelt einen Ansatz zur zielorientierten Optimierung der Dienstplanung im ÖPNV. Der Ansatz zielt auf die vollständige Ausnutzung aller planerischen Freiheitsgrade unter korrekter Berücksichtigung von gesetzlichen, tariflichen, technischen und betrieblichen Rahmenbedingungen. Er basiert auf mathematischen Optimierungstechniken, die wir gegenwärtig in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ({\tt bmb+f}) geförderten Verbundprojekt in einer Kooperation zwischen der HanseCom GmbH, der IVU GmbH und dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin entwickeln. Es ist geplant, das Verfahren in die Softwareprodukte HOT II, MICROBUS II und OPUS zu integrieren. Verhandlungen mit den Berliner Verkehrsbetrieben über eine Projektbeteiligung und Integration unserer Software in BERTA sind zur Zeit im Gang. Wir beschreiben die Methodik des Ansatzes, diskutieren Aspekte seiner praktischen Verwendung, und wir berichten über den Stand der Entwicklung.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: text/plain
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Die Kommunikation zwischen der Suchmaschine und den Lokalsystemen findet über eine offene Schnittstelle statt. Als Standardschnittstelle dient Z39.50-1995 (auch als Z39.50, Level 3 bekannt). Grundsätzlich können auch Lokalsysteme angesprochen werden, die nur über eine WWW-Schnittstelle verfügen. Dieses Papier spezifiziert die Anforderungen, die seitens der KOBV-Suchmaschine an ein Lokalsystem gestellt werden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird sich aktiv am Aufbau der deutschen Normdateien Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Schlagwortnormdatei (SWD) und Personennamendatei (PND) beteiligen, die in Gemeinschaftsarbeit der deutschen Bibliotheksverbünde erstellt werden. Nach der Konzeption liegen die Normdateien auf dem zentralen KOBV-Server auf und stehen über die Suchmaschine allen angeschlossenen Bibliotheken zur Verfügung. Lokal befinden sich nur die Normdatensätze, die mit Titeln verknüpft sind. Das Update der Normdaten geschieht zentral. Es werden Lösungen aufgezeigt, wie die Normdaten von den KOBV-Bibliotheken mittels offener Schnittstellen (Z39.50) genutzt und erstellt werden können und auf welche Weise der KOBV mit den Redaktionen der Normdateien zusammenarbeiten kann. Neben den technischen werden auch die organisatorischen Fragen erörtert, die mit dem neuartigen KOBV-Konzept der dezentralen Nutzung der Normdaten in den lokalen Bibliothekssystemen zusammenhängen. Weitere Themen sind die regionale Zusammenarbeit der Bibliotheken und der KOBV-Zentrale mit der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sowie die Einbindung zusätzlicher Normdaten, wie Universal- bzw. Fachklassifikationen und Thesauri.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Als neue Herausforderung für die Bibliotheken stellen sich heute die vielfältigen Publikationsmöglichkeiten, die den Wissenschaften durch das Internet zur Verfügung stehen. Die neuen Arten der wissenschaftlichen Information zu erschließen, wird für die Bibliotheken zu den neuen Aufgaben gehören. Der Artikel diskutiert zunächst die Frage, inwieweit dabei die traditionell hohen Maßstäbe bei der bibliographischen Beschreibung und sachlichen Erschließung noch aufrechterhalten werden können. Der Autor plädiert in diesem Zusammenhang für ein reduziertes Erfassungsschema im Sinne des Dublin Core, da dieses gleichzeitig eine Arbeitsteilung zwischen Wissenschaftlern, die zu ihren eigenen Arbeiten Metadaten erstellen, und Bibliotheksmitarbeitern, die solche einfachen Beschreibungen nach professionellen Maßstäben weiterentwickeln, ermöglicht. Der zweite Teil der Arbeit stellt eine technische Interpretation des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) vor, den eine Expertengruppe als neue Informationsstruktur für diese Region vorgesehen hat. Das Modell des Kooperativen Bibliotheksverbundes sieht im Prinzip eine dezentrale Datenhaltung vor, bei der die Bibliotheken in lokale Bibliothekssysteme katalogisieren. Im Gegensatz zu traditionellen Verbünden verzichtet der KOBV auf einen Zentralkatalog. Die in den lokalen Systemen vorliegende Information hingegen wird den Nutzern über eine Suchmaschine erschlossen und zur Verfügung gestellt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Zielsysteme über offene Schnittstellen (Z39.50 und WWW) angesprochen werden können. Zur Optimierung der bibliothekarischen Arbeit im Sinne von Copy Cataloging und Copy Acquisition steht vor allem den KOBV-Partnern ein zentrales Fremddatenangebot sowie die in Deutschland verbreiteten Normdaten zur Verfügung. Mit der Kommunikation über das standardisierte Protokoll Z39.50 sind dabei sowohl der KOBV selbst als auch das Fremddatengebot virtuell skalierbar. Im Unterschied zu einem zentralistisch organisierten Bibliotheksverbund eröffnet der auf dezentralen Strukturen aufbauende Kooperative Bibliotheksverbunds auch die Möglichkeit, virtuelle Fachverbünde zu beispielsweise einer Disziplin zu bilden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Das vorliegende Papier spezifiziert die Anforderungen an die Suchmaschine im Kooperativen Biblotheksverbund Berlin- Brandenburg (KOBV). Die Suchmaschine realisiert einen virtuellen Union Catalog, der auch als virtueller OPAC im Netz ansprechbar ist. Die zentrale Suchmaschine fungiert als Gateway zwischen der WWW- und der Z39.50-Welt des Internet. Mit Hilfe der Suchmaschine wird der Zugriff auf die Bibliotheken des KOBV, auf Normdaten und Fremddaten sowie auf weitere Informationsanbieter außerhalb des KOBV (über Internet und andere Netze) ermöglicht. Auf die Suchmaschine greifen sowohl Bibliotheksmitarbeiter/innen als auch Endnutzer zu, d.h. sie muß unterschiedlichen Anwenderbedürfnissen gerecht werden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Das GOS Thesaurus--Handbuch wurde für die Teilnehmer des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts zum Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern geschrieben. Es basiert auf verschiedenen vom Institut für Museumskunde gemeinsam mit dem ZIB durchgeführten Projekten und beschreibt mit zahlreichen Beispielen Struktur und Aufbau eines Thesaurus.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2016-09-01
    Description: Das Handbuch enthält eine ausführliche Einführung in das am ZIB für den Einsatz in der Museumsdokumentation entwickelte Datenbanksystem GOS.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: Ausgehend von einer Analyse der Fremddatenbedarfs in der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg wird überlegt, welche Fremddaten im neuen Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Zukunft an welchem Ort vorliegen sollten. Dabei wird konzeptionell eine Balance versucht zwischen den Daten, die zentral für die Region angeboten werden, den Daten, die die Bibliotheken (langfristig) über Z39.50 aus (verbund-) fremden Bibliotheken abrufen, und denjenigen Datenbeständen, die ausschließlich zur lokalen Nutzung vorliegen.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser Artikel faßt die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe bestehend aus Bibliothekaren und Informatikern der Universitäts- und Hochschulbibliotheken aus Berlin und Brandenburg zusammen, welche sich im Frühjahr 1997 zusammengefunden hatte, um die Anforderungen an den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) aus Sicht der betroffenen Institutionen zu diskutieren. Dieser Verbund verzichtet zugunsten einer verteilten Datenhaltung in den jeweiligen lokalen Bibliothekssystemen auf einen Zentralkatalog und realisiert statt dessen mittels einer Suchmaschine einen virtuellen Union-Katalog, der auch als OPAC im Internet zur Verfügung steht. Zusätzlich soll zur Unterstützung der Erwerbungs- und Katalogisierungsarbeit der wissenschaftlichen Bibliotheken ein Fremd- und Normdatenserver errichtet werden. Beschrieben werden neben den erforderlichen Internet-Schnittstellen (WWW, Z39.50), das Fremd- und Normdatenangebot als auch konkrete Anforderungen an die Suchmaschine. Dabei wird die Sicht der Bibliotheksmitarbeiter ebenso wie die der Bibliotheksbenutzer berücksichtigt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/octet-stream
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2016-09-01
    Description: Von Januar 1995 bis Februar 1997 wurde am ZIB ein von der Robert Bosch Stiftung gefördertes Projekt zum Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern durchgeführt. In dem vorliegenden Abschlußbericht werden die Ziele, die Strategie, die Durchführung und die Ergebnisse des Projekts beschrieben.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Von Januar 1995 bis Februar 1997 wurde am ZIB ein von der Robert Bosch Stiftung gefördertes Projekt zum Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern durchgeführt. Die vorliegende Systemanalyse beschreibt exemplarisch die Voraussetzungen und die notwendigen Arbeitsschritte für den Aufbau einer Dokumentation in einem Museum. Ein im Anhang wiedergegebener Datenfeldkatalog hilft beim "`sanften"' Übergang von einer papiergestützten zu einer computergestützten Dokumentation.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2019-01-24
    Description: Polygonale Schädelmodelle bilden ein wichtiges Hilfsmittel für computergestützte Planungen im Bereich der plastischen Chirurgie. Wir beschreiben, wie derartige Modelle automatisch aus hochaufgelösten CT-Datensätzen erzeugt werden können. Durch einen lokal steuerbaren Simplifizierungsalgorithmus werden die Modelle so weit vereinfacht, daß auch auf kleineren Graphikcomputern interaktives Arbeiten möglich wird. Die Verwendung eines speziellen Transparenzmodells ermöglicht den ungehinderten Blick auf die bei der Planung relevanten Knochenstrukturen und läßt den Benutzer zugleich die Kopfumrisse des Patienten erkennen.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde 1997 auf politische Initiative hin gegründet, um für die ressourcenreiche, aber elektronisch unzulänglich erschlossene Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg eine moderne Informationsinfrastruktur zu schaffen. Auf der Basis eines Expertengutachtens wird sowohl in technischer als auch in organisatorischer Hinsicht ein neues Kooperationsmodell entwickelt, das auf den Prinzipien der Dezentralisierung, Deregulierung und Kooperation beruht. Der vorliegende Artikel ist das Ergebnis einer bibliothekarischen Arbeitsgruppe des KOBV, die von Dezember 1997 bis März 1998 das Modell des KOBV unter bibliothekarischen Gesichtspunkten diskutiert hat. Es werden erste Leitlinien festgelegt zu den Serviceleistungen des KOBV, zu den Prinzipien der Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander sowie zur Einbindung des Verbundes in das Bibliothekswesen der Bundesrepublik. Damit dient der Artikel zugleich der Positionsbestimmung des KOBV innerhalb des deutschen Bibliothekswesens.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: \\{\bf Zusammenfassung: }\noindent Die Steuerung von grafischen Ausgabegeräten erfordert oft mehr als ein oder zwei Optionen, wie man sie vom UNIX {\em lpr}-Kommando kennt. Hier bietet sich eine grafische Benutzungsschnittstelle zur übersichtlichen Einstellung aller möglichen Parameter und Optionen an. Wenn dieses Gerät zudem nur über eine besondere Treiber-Software zu bedienen ist und in einem heterogenen Intranet zur Verfügung gestellt werden soll, ist eine Steuerung mittels eines WWW-Servers naheliegend. Im Folgenden sollen Lösungsansätze diskutiert werden, die auf HTML/CGI- bzw. Java-Basis derartige Steuerung realisieren. {\small} It is often the case that graphical output devices need more than one or two control options like the UNIX {\em lpr}-command. A driver programme with a graphical user interface (GUI) can satisfy this requirement. If such a device shall be accessible in an heterogenous network a solution using a WWW-server can be used. Possible HTML/CGI resp. Java-based solutions are discussed in the following.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2022-04-11
    Description: In diesem Artikel geben wir einen Überblick über das Math-Net-Projekt. Wir berichten über die organisatorischen und technischen Vorgehensweisen beim Aufbau eines verteilten Informationssystems für die Mathematik in Deutschland.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Title: Computational electromagnetism : Variational formulations, complementarity, edge elements
    Author: Bossavit, Alain
    Publisher: San Diego u.a. :Academic Press,
    Year of publication: 1998
    Pages: XVIII, 352 S.
    Series Statement: Academic Press series in electromagnetism
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Title: One-Person Libraries : Aufgaben und Management ; Handlungshilfe für den Betrieb von OPLs; 8, 8, 169, 169
    Author: St. Clair, Guy
    Uniform Title: The one-person library 〈dt.〉
    Publisher: Berlin :Dt. Bibliotheksinst.,
    Year of publication: 1998
    Pages: IX, 248 S.
    Series Statement: Arbeitshilfen für Spezialbibliotheken 8
    ISBN: 3-87068-969-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Title: Elimination methods in polynomial computer algebra; 448
    Author: Bykov, V. I.
    Contributer: Kytmanov, A. M. , Lazman, M. Z. , Passare, Mikael
    Uniform Title: Metody iskliucheniia v komp'iuterno i algebre mnogochlenov
    Publisher: Dordrecht u.a. :Kluwer,
    Year of publication: 1998
    Pages: XI, 237 S.
    Series Statement: Mathematics and its applications 448
    ISBN: 0-7923-5240-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 5, 5
    Year of publication: 1998
    Pages: 315 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 5
    ISBN: 3-05-003273-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] :Teubner,
    Title: Analysis /
    Author: Junek, Heinz
    Publisher: Stuttgart [u.a.] :Teubner,
    Year of publication: 1998
    Pages: 141 S. : , graph. Darst. ; , 23 cm
    Series Statement: Mathematik-abc für das Lehramt
    ISBN: 3-519-00212-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    URL: 01  (lizenzfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden :Dinges & Frick | Wiesbaden ; 1.1998 -
    Title: BIT online : Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie mit aktueller Internet-Prasenz
    Publisher: Wiesbaden :Dinges & Frick , Wiesbaden
    Year of publication: 1998
    Dates of Publication: 1.1998 -
    ISSN: 1435-7607
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Note: Periodizitat: vierteljahrl.
    Additional Information: Der Bibliotheksindex
    Parallel Title: BIT online
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Title: ¬Die¬ Entwicklung der optimalen Steuerungen : von den Anfängen bis zur eigenständigen Disziplin in der Mathematik; 12
    Author: Plail, Michael
    Publisher: Göttingen :Vandenhoeck & Ruprecht,
    Year of publication: 1998
    Pages: IX, 311 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Studien zur Wissenschafts-, Sozial- und Bildungsgeschichte der Mathematik 12
    ISBN: 3-525-40319-4 , 978-3-525-40319-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Business Unit PC in Augsburg ist die zentrale Produktionsstätte der Siemens--Nixdorf Informationssysteme (SNI) AG für Personal Computer sowie für einige Periphärgeräte. Das Werk, entworfen nach modernen CIM/CAI--Konzepten (Computer Integrated Manufacturing/ Computer Aided Industry), wurde 1987 errichtet. Bald zeigte sich jedoch, daß es für ein zu geringes Produktionsvolumen ausgelegt war und einige Komponenten des Systems Engpässe im Produktionsbetrieb darstellen. Das Management suchte nach Möglichkeiten, den Produktionsfluß zu verbessern, ohne teure technische Änderungen am System vornehmen zu müssen. Eine Forschungsgruppe des Konrad--Zuse--Zentrums für Informationstechnik (die ehemals an der Universität Augsburg ansässig war) analysierte, unterstützt von einigen Studenten und Ingenieuren der SNI, den Produktionsfluß und lokalisierte Schwachstellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden mathematische Fragestellungen erarbeitet und auf mathematischen Optimierungsverfahren basierende Softwarepakete entwickelt, die jetzt teilweise bei SNI im Einsatz sind. Im folgenden werden einige dieser Fragestellungen, deren Modellierung und mathematische Behandlung beschrieben. Einige der Ansätze, die hier dargestellt werden sollen, sind teilweise schon in Grötschel [Grö92] angesprochen worden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Durch extrem steigende Preise für traditionelle wissenschaftliche Zeitschriften bei gleichzeitiger Stagnation der Bibliotheksetats an den Hochschulen und bei weltweit weiterhin anwachsenden Forschungsleistungen ist die adäquate Versorgung der Wissenschaften mit relevanter Literatur gefährdet. Dokumentenliefersysteme werden vielerorts als Lösung dieser ``Bibliothekskrise'' propagiert. Dieser Weg ist für den derzeitigen Literaturversorgungsmarkt sinnvoll, aber er bietet keine langfristig stabile Lösung. Wenn die Grundversorgung der Bibliotheken weiter schrumpft, wird Dokumentenlieferung in der zur Zeit üblichen bzw. geplanten Form die Kosten nur noch zusätzlich in die Höhe treiben. Wir plädieren in diesem Aufsatz für einen grundsätzlich neuen Ansatz. Wir sind der Meinung, da\ss{} einzig der Übergang auf elektronische Medien eine bezahlbare, umfassende und benutzerfreundliche Versorgung der Wissenschaftler mit Literatur sichern kann. Wir zeigen -- unter anderem anhand elektronischer Zeitschriften -- wie zum Beispiel durch Kooperation von Bibliotheken mit Fachbereichen und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Wege der Informationsversorgung beschritten werden können. Dieser Vorschlag einer neuen Organisation des wissenschaftlichen Publikationswesen erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Neue Organisationsformen sind erforderlich, Rechte müssen anders verteilt, Aufgaben auf andere Schultern geladen werden. Die Bibliotheken werden besonders betroffen sein. Aber für sie ist die konsequente Nutzung der sich rasch ausbreitenden Informationstechnik (darunter verstehen wir u. a. globale elektronische Netze, leistungsfähige Rechner, kostengünstige Speichermedien, benutzerfreundliche Such- und Retrieval-Systeme, Entwicklung weltweit akzeptierter Datenformate) eine wirkliche und möglicherweise die einzige Chance, ihrem Auftrag zur umfassenden Versorgung der Wissenschaften mit Literatur zu gesamtwirtschaftlich niedrigen Kosten weiterhin nachzukommen. Au\ss{}erdem bietet die Bereitstellung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur auf elektronischem Wege bedeutende Vorteile gegenüber der traditionellen Dokumentation auf Papier, die im übrigen, falls erwünscht, weiterhin betrieben werden kann.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Seit 1991 verfolgt die Berliner Wissenschaft verstärkt das Ziel, ihre Einrichtungen untereinander breitbandig mit Transferraten oberhalb von 34 Mb/s in Glasfasertechnik zu vernetzen. Im ersten Halbjahr 1995 ist es gelungen, die erste Stufe des Berliner Breitbandnetzes für die Wissenschaft ({\it Berlin Research Area Information Network - BRAIN}) aufzubauen. Dieser Bericht beschreibt die verschiedenen Phasen der Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen Berlins von den Anfängen im Jahre 1975 über die Planungen zum Breitbandnetz ab 1991 und die Realisierungsschritte durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Informationstechnik Berlin (LIT) insbesondere bei der Verwendung von Glasfaserleitungen des Landes. Weiterhin werden der Aufbau des Berlin Regional Testbed in seiner Realisierung einschliesslich seiner Anwendungsprojekte mit Stand Juni 1995 und sodann die Pläne der Berliner Wissenschaftseinrichtungen für die zukünftige breitbandige Vernetzung einer Vielzahl von Standorten als allumfassendes Berlin Research Area Information Network dargestellt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2014-02-26
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die vorliegende Arbeit ist die (z.T.~wesentlich) erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Deutschen Dokumentartag im September 1995 an der Fachhochschule Potsdam. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Information und Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken, beleuchten gesellschaftliche Rahmenbedingungen - vor allem im Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika - und skizzieren Aufgaben im Bereich von Forschung, Staat und Wirtschaft, die unserer Meinung nach noch zu bewältigen sind. Wir führen insbesondere in Gebiete ein, die vermutlich in naher Zukunft die Landschaft des Dokumentierens und Archivierens wesentlich verändern werden. Wir benutzen dabei häufig Beispiele und Modellvorstellungen aus der Mathematik, unserem eigenen Fachgebiet, die u.a. zeigen, wie Elemente des Informierens, Dokumentierens und Archivierens durch die neuen Technologien der elektronischen Datenverarbeitung und Kommunikation ineinander flie\"sen. Mehr Leistung kann mit geringeren Kosten erzielt werden. Wir schliessen mit einer Auflistung von neuen Perspektiven und Möglichkeiten zum Handeln in diesem Bereich.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: {\begin{footnotesize} Dieser Artikel beschreibt die ersten Schritte auf dem Wege zu einem Verteilten Informationssystem für die Mathematik, das von der ``Deutschen Mathematiker-Vereinigung'' (DMV) vorbereitet wird. Die Darstellung erfolgt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil soll vor allem Lesern, die an der Motivation des Vorhabens und den organisatorischen Rahmenbedingungen interessiert sind, einen Zugang zu den zugrundeliegenden technischen Ideen bieten. Er skizziert zunächst die wissenschaftliche Zielsetzung des geplanten Vorhabens. Dann diskutiert er das Verteilte Informationssystem als Kombination aus einem elektronischen Nachrichtensystem (auf der Basis von E-mail), einem globalen Hypertextsystem (das die Informationsangebote der Partner des Projekts miteinander vernetzt) und einer verteilten, objektorientierten Datenbank (mit Interfaces zu den bereits genannten Komponenten). Dieser Teil schliesst mit einer knappen Betrachtung der Verhältnisse (auch der Chancen, Kosten einzusparen), die beim Übergang von traditionellen zu elektronischen Publikationsformen zu erwarten sind. Er führt insbesondere neue Möglichkeiten an, das geplante System auch für Zwecke des ``Zentralblatt für Mathematik'' einzusetzen. Der zweite Teil richtet sich an den eher technisch interessierten Leser. Er diskutiert einen ersten Vorschlag zur Strukturierung der bei den Partnern verteilt vorliegenden Informationsangebote -- vorwiegend aus Nutzersicht, d.h. möglichst unabhängig von den Idiosynkrasien der heute im Internet gegebenen Informationssysteme. Er enthält die technischen Kerngedanken zur Realisierung einer homogenen Informationsinfrastruktur bei den Partnern, die ein verteiltes und gleichzeitig hierachisches Retrieval in den Informationsangeboten der Mathematik in Deutschland ermöglichen soll. Dieser Teil benennt erste Chancen zur Implementierung innerhalb der Hyper-G- und, als Fernziel, auch der WWW-Welt. Er zeigt aber, neben den neuen Möglichkeiten, auch Risiken und Grenzen der Machbarkeit mit heutigen Mitteln auf. Die gesamte Darstellung orientiert sich an den Inhalten der bereits an anderer Stelle ausführlich vorgestellten Teilaufgaben und Teilprojekte und leitet daraus sowohl die vorgeschlagene Informationsstruktur als auch die technischen Mittel ab. Die wissenschaftlichen Inhalte und organisatorischen Ziele des Verteilten Informationssystems wurden in einer breiten (auch elektronisch geführten) Diskussion im Kreise der potentiellen Partner des Projekts ermittelt, insbesondere der Fachinformationsbeauftragten der Mathematik. Eine Anlage stellt eine vergleichende Betrachtung der Kosten auf, die einem mathematischen Fachbereich oder Forschungsinstitut bei der Weitergabe seiner wissenschaftlichen Reports auf Papier bzw. auf elektronischem Wege entstehen. \end{footnotesize}}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Arbeit beschreibt Konzept, Struktur und Ausstattung des ZIB. Übergeordnetes Ziel des ZIB ist die Beschleunigung des {\it Know-how Transfers} aus der mathematischen Grundlagenforschung über die Entwicklung von Algorithmen und Software bis hin zur tatsächlichen Nutzung in der Industrie. In der Tat ist Computational Mathematics inzwischen zu einer der wichtigsten {\it Schlüsseltechnologien} geworden, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Standort-Diskussion eine wichtige Rolle spielt und vermehrt spielen wird. Dazu müssen Methodenentwicklung und Rechenzentrum auf höchstem Niveau sowie interdisziplinäre Forschung möglichst vereint in einer Institution mit enger Anbindung an ein universitäres Umfeld realisiert sein. Das Konrad-Zuse-Zentrum hat die wesentlichen Voraussetzungen als SC Zentrum bereits geschaffen; ein Ausbau zum HPSC Zentrum wäre eine natürliche Entwicklung - falls die Politik diese Chance rechtzeitig begreift!
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2014-11-02
    Description: Im Rahmen des EDV-gestützten Systems zur {\bf{}BE}t{\bf{}R}iebseinsa{\bf{}T}zplanung und -{\bf{}A}uswertung (BERTA) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wird ein Modul zur Wagenumlaufoptimierung realisiert. In diesem Aufsatz berichten wir über die betrieblichen Anforderungen und Nebenbedingungen an eine mathematische Optimierung und erläutern unsere Konzepte zur Realisierung eines exakten mathematischen Verfahrens.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2020-08-05
    Description: In der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Gedanken und die Implementierung eines Branch & Cut-Algorithmus zur Lösung des gewichteten Steinerbaumproblems in Graphen beschrieben. Der Algorithmus basiert auf der linearen Relaxierung einer bidirektionalen ganzzahligen Formulierung des Problems. Wir werden das Problem einführen, drei ganzzahlige Modellierungen vorstellen, auf Reduktionsverfahren und Heuristiken eingehen sowie das Verfahren und seine Implementierung darstellen. Am Ende werden wir die Implementierung an 191 bekannten Probleminstanzen testen und auch optimale Lösungen f� ur zwei nach Wissen des Autors bis zu diesem Zeitpunkt ungelöste Instanzen liefern.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-04-11
    Description: ``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher für die Mathematical Reviews, über das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Hauptsächlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verzögerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschränkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualität) sowie drastisch steigende Preise für Zeitschriften und Bücher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin :Akademie-Verl., ; 1.1995 -
    Title: Berichte und Abhandlungen
    Author: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Publisher: Berlin :Akademie-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Karlsruhe :Universität Karlsruhe: Institut für Angewandte Mathematik,
    Title: Memorandum über Computer, Arithmetik und Numerik /
    Author: Kulisch, Ulrich
    Publisher: Karlsruhe :Universität Karlsruhe: Institut für Angewandte Mathematik,
    Year of publication: 1995
    Pages: 41 S., Ill.
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Title: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen /
    Author: Strehmel, Karl
    Contributer: Weiner, Rüdiger
    Publisher: Stuttgart :Teubner,
    Year of publication: 1995
    Pages: 462 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Teubner-Studienbücher : Mathematik
    ISBN: 3-519-02097-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Title: Berichte und Abhandlungen; Sonderband
    Author: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Publisher: Berlin :Akademie-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 1, 1
    Year of publication: 1995
    Pages: 315 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 1
    ISBN: 3-05-002890-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Title: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik : Röntgendiagnostik und Angiographie, Computertomographie, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie, Sonographie, integrierte Informationssysteme
    Contributer: Morneburg, Heinz , Siemens-Aktiengesellschaft 〈Berlin; München〉
    Edition: 3., wesentlich überarb. und erw. Aufl.
    Publisher: München :Publicis-MCD-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Pages: 729 S.
    ISBN: 3-89578-002-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...