Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird die verteilte Suche in heterogenen Datenbank mit einer integrierten Dublettenerkennung und -zusammenfuehrung realisiert. Beschrieben werden die einzelnen attributspezifischen Normierungsschritte, die dem eigentlichen Vergleich (MATCH) zweier Datensätze vorangehen.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Dieser Artikel gibt eine allgemeinverständliche Einführung in die spezielle Problematik kombinatorischer Online-Problem am Beispiel der Fahrstuhlsteuerung.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-08-05
    Description: Wir geben eine Einführung in die Mathematik von und mit Wegen. Nicht auf dem kürzesten, aber auf einem hoffentlich kurzweiligen Weg!
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: \\{\bf Zusammenfassung: }Diese Diplomarbeit beschreibt ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem für bibliographische Datenbanken im Internet. Der Name des Systems ist ZACK. Der Benutzer kann mit ZACK in einer oder mehreren bibliographischen Datenbanken nach einem Dokument suchen und die Treffer in die eigene lokale Datenbank übernehmen. Mit der Übernahme der Datensätze aus einer fremden Datenbank wird die Erfassung neuer Dokumente wesentlich erleichtert, da die Eigenkatalogisierung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Es wird doppelte Arbeit vermieden, und die Datensätze haben eine gleichbleibend hohe Qualität. Bei der verteilten Suche mit ZACK wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden als solche erkannt. Dem Benutzer wird eine übersichtliche Kurztrefferliste ohne doppelte Einträge angeboten. Er kann dann selbst entscheiden, aus welcher Datenbank er die Datensätze übernimmt. Die verteilte Suche hat in der Praxis eine deutlich bessere Trefferquote gebracht als die Suche in nur einer Datenbank. Dabei bleibt die Antwortzeit in einem für den Benutzer akzeptablen Rahmen. Die Kurztrefferliste wird durch die Dublettenkontrolle kürzer und übersichtlicher. English Title: A Distributed Library Information System on the Basis of the Z39.50 Protocol This diploma thesis desribes a distributed library information system for bibliographic databases in the Internet. The name of the system is ZACK. With ZACK the user is able to search for a particular document in several databases and to include the matches in his/her own local database. The inclusion of data records from an external database makes the capture of new documents much easier, as internal cataloging is reduced to a minimum. Double work is eliminated and a continuously high quality of data record is ensured. The distributed search by means of ZACK is carried out in several databases in parallel. Duplicates are recognized; and a short list of matches without double entries is offered. The user can then decide for himself from which database to include data records. In practice, a distributed search has produced far better results than the search in one particular database. Response times are within an acceptable limit for the user. The short list of hits is made clearer and more concise by the duplicate check. The diploma thesis is also available in PDF, HTML, and ASCII format: http://wolfram.schneider.org/lv/diplom/ .
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-03-09
    Description: Das Math-Net ist ein verteiltes Informationssystem f"ur die Mathematik. Es basiert auf den lokalen Informationsangeboten der Fachbereiche, die im Math-Net integriert, nutzerfreundlich aufbereitet und zug"anglich gemacht werden sollen. Das Math-Net ist durch die freiwillige Mitarbeit weiterer Institutionen in Deutschland zu einem flächendeckenden Dienst ausgebaut worden. Die am Projekt beteiligten Institutionen haben die mathematischen Institutionen in ihrer Region beim Aufbau eines qualitativ hochwertigen lokalen Informationsangebotes unterstützt und die Integration der lokalen Informationsangebote in das Math-Net koordiniert.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Im Herbst 1999 ging der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) in Routinebetrieb. In technischer Hinsicht setzt der KOBV auf ein neuartiges, zukunftsweisendes Verbundkonzept, in dem die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt wird durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Netz (Internet) miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine. Beschrieben werden die Hintergründe, die zu diesem Konzept geführt haben, die Kriterien, die die Architekturentscheidungen der Software bestimmt haben, sowie die einzelnen realisierten Komponenten.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der neue ''verteilte'' Bibliotheksverbund KOBV erfordert neue Arbeitsweisen und neue Formen der Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander. Im KOBV wird es keine zentrale Erschließung geben, sondern die Erschließung wird lokal, in den Bibliotheken durchgeführt. Entsprechend ihren Nutzerbedürfnissen bestimmen die Bibliotheken die Erschließungsart, den Erschließungsumfang und die Erschließungstiefe selbst. Als gemeinsamer regionaler Standard wird lediglich ein ''Mindeststandard'' auf der Basis von RAK-WB definiert. Dieser Gemeinsame KOBV-Standard berücksichtigt vor allem suchrelevante Elemente, um den Nutzern im KOBV möglichst einheitliche Sucheinstiege zu bieten. Der Gemeinsame KOBV-Standard wird in diesem Papier vorgestellt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Die KOBV-Suchmaschine verarbeitet Daten im bibliographischen Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken, Ausgabe 2), das in deutschsprachigen Ländern angewandt wird. Im MAB2-Format sind für mehrbändige begrenzte Werke und fortlaufende Sammelwerke hierarchische Strukturen realisiert - mit bis zu drei Hierarchiestufen und unterschiedlichem Aufbau, je nachdem, ob es sich um ein begrenztes Werk oder um ein Werk ohne geplanten Abschluß handelt. Jede hierarchische Stufe entspricht einem Datensatz, die zusammengehörigen Datensätze sind miteinander verknüpft. Inhaltlich enthält eine Stufe oft nur Teilinformationen des Werkes; erst die Stufen zusammen ergeben die vollständige Information. In der KOBV-Suchmaschine werden Dokumente aus verschiedenen Bibliotheken zusammengeführt. Hierarchische Strukturen potenzieren gewissermaßen die mit der Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) verbundene Problematik: Es müssen nicht nur Datensätze aus verschiedenen Bibliotheken zusammengeführt werden, sondern darüber hinaus die zusammengehörigen Datensätze der unterschiedlichen Hierarchiestufen. Der Artikel enthält eine ausführliche Analyse der in MAB2 vorkommenden hierarchischen Strukturen, beschreibt die Anforderungen für die Lieferung hierarchischer Datensätze aus den lokalen Systemen und stellt das Verfahren vor, wie in der KOBV-Suchmaschine mit diesen hierarchischen Datenstrukturen bei der Dublettenbehandlung umgegangen wird. Anhand von Fallbeispielen wird die Problematik der Verknüpfung zusammengeführter h-Sätze erörtert. Die KOBV-Suchmaschine verarbeitet Daten im bibliographischen Datenformat MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken, Ausgabe 2), das in deutschsprachigen Ländern angewandt wird. Im MAB2-Format sind für mehrbändige begrenzte Werke und fortlaufende Sammelwerke hierarchische Strukturen realisiert - mit bis zu drei Hierarchiestufen und unterschiedlichem Aufbau, je nachdem, ob es sich um ein begrenztes Werk oder um ein Werk ohne geplanten Abschluß handelt. Jede hierarchische Stufe entspricht einem Datensatz, die zusammengehörigen Datensätze sind miteinander verknüpft. Inhaltlich enthält eine Stufe oft nur Teilinformationen des Werkes; erst die Stufen zusammen ergeben die vollständige Information. In der KOBV-Suchmaschine werden Dokumente aus verschiedenen Bibliotheken zusammengeführt. Hierarchische Strukturen potenzieren gewissermaßen die mit der Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) verbundene Problematik: Es müssen nicht nur Datensätze aus verschiedenen Bibliotheken zusammengeführt werden, sondern darüber hinaus die zusammengehörigen Datensätze der unterschiedlichen Hierarchiestufen. Der Artikel enthält eine ausführliche Analyse der in MAB2 vorkommenden hierarchischen Strukturen, beschreibt die Anforderungen für die Lieferung hierarchischer Datensätze aus den lokalen Systemen und stellt das Verfahren vor, wie in der KOBV-Suchmaschine mit diesen hierarchischen Datenstrukturen bei der Dublettenbehandlung umgegangen wird. Anhand von Fallbeispielen wird die Problematik der Verknüpfung zusammengeführter h-Sätze erörtert.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Die Recherche über die KOBV-Suchmaschine liefert Datensätze aus unterschiedlichen Bibliotheken. Damit der Nutzer nicht viele, unter Umständen lange Listen für jede Bibliothek durchblättern muss werden die Datensätze in der KOBV-Suchmaschine einer Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren) unterzogen. Ziel dieses Verfahrens ist es, dem Nutzer möglichst nur einen einzigen Datensatz mit allen zugehörigen Bestandsnachweisen aus den Bibliotheken anzuzeigen. In dem vorliegenden Papier steht das Match-Verfahren, das von der KOBV-Projektgruppe eigens für den Einsatz in der KOBV-Suchmaschine entwickelt wurde, im Vordergrund. Das Merge-Verfahren, das auf Konzepte von Ex Libris zurückgeht, ist lediglich am Rande erwähnt. Ziel bei der Entwicklung des Match- und Merge-Verfahrens war es, in der KOBV-Suchmaschine ein Verfahren zu implementieren, das vollkommen automatisiert, ohne Zuhilfenahme manueller und intellektueller Eingriffe, abläuft. In diesem Papier sind die Grundlagen zum Match- und Merge-Verfahren in der KOBV-Suchmaschine zusammengefaßt. Zunächst wird definiert, was unter einer Dublette überhaupt zu verstehen ist. Die Begriffe Dokument und Werk werden analysiert, die wesentlich sind für die Entscheidung, welche Datensätze in der KOBV-Suchmaschine letztendlich zusammengeführt werden. Anhand umfassender Literaturrecherchen werden die zur Dublettenbehandlung herangezogenen bibliographischen Beschreibungselemente (Attribute) in verschiedenen MARC- und MAB-Datenbanken ermittelt und grundsätzliche Probleme beim Erkennen dubletter bibliographischer Datensätze aufgezeigt. Schließlich werden Verfahren vorgestellt und diskutiert, wie die Attribute in das Match- und Merge-Verfahren eingebunden werden: bei nur einer Gewichtung (positiver Wert) und bei zwei Gewichtungen (positiver und negativer Wert). Auf dieser Basis werden Tabellen mit Werten für zwei unterschiedliche Gewichtungsverfahren in der KOBV-Suchmaschine entwickelt, die als Ausgangswerte für erste Testverfahren in den Match- und Merge-Algorithmus in der KOBV-Suchmaschine implementiert werden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2020-03-23
    Description: Abstract-Sammlung zum gleichnamigen Workshop am ZIB vom 19.--20. Mai 1999
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und das Rechenzentrum der Universität Rostock, beide Einrichtungen betreiben massiv-parallele Rechner vom Typ CRAY T3E, haben sich an Hand einer Anwendung aus dem Bereich der Botanik mit den Möglichkeiten der Verteilung auf zwei Parallelrechner, gekoppelt nur über das Breitband-Wissenschaftsnetz des Deutschen Forschungsnetzes, vertraut gemacht. Das Projekt besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ausführlich das zwischen den Rechnern liegende Netz und die Ergebnisse einer Performanceanalyse dieses Netzes dokumentiert. Der zweite Teil beschreibt die Anwendung "Simulation des Wachstums von Pflanzen"' sowie die Ergebnisse der Verteilung dieser Anwendung auf beide Rechner. \begin{center} \bf{Abstract} \end{center} The "'Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin"' (ZIB) and the Computing Centre of the University of Rostock operate high-performance computers of type CRAY T3E. In this project an application from the area of the botany is distributed on two parallel computers, only coupled through the Broadband Science Network of the German Research Network (DFN). This project consists of two parts. In the first part the network which is situated between the computers and the results of a performance analysis is documented in detail. The second part describes the application "'Simulation of the growth of plants"' as well as the results of the distribution of this application to both computers.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag, der vom 25. bis 29. Mai 1999 in Freiburg (Breisgau) stattgefunden hat, wurde der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) zum ersten Mal der großen bibliothekarischen Öffentlichkeit vorgestellt. Am KOBV-Stand, der im Rahmen des gemeinsamen Standes der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme organisiert wurde, führte die KOBV-Projektgruppe Funktionalitäten der KOBV-Suchmaschine vor. In der Vortragsreihe zum Themenkreis XI "Neue Entwicklungen in den Verbund- und Lokalsystemen", die unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme veranstaltet wurde, war der KOBV mit einem eigenen Vortrag vertreten: "Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept für die Region". In dem Vortrag hat die Verfasserin einen umfassenden Überblick über das KOBV-Projekt und den bisherigen Projektverlauf gegeben, die Projektziele und den politischen Rahmen erörtert sowie die KOBV-Suchmaschine, das technische Kernstück des neuen Verbundes, vorgestellt. Der hier vorliegende Text ist die schriftlich ausgearbeitete Fassung dieses Vortrages.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Im Herbst 1999 nimmt die KOBV-Suchmaschine, das technische "Herzstück" des KOBV, den Routinebetrieb auf. Nach einer kurzen Einführung in die politischen und rechtlichen Grundlagen des KOBV-Projektes werden in diesem Aufsatz die Funktionalitäten der KOBV-Suchmaschine, ihre Leistungen für Bibliotheksbenutzer und Bibliothekare, vorgestellt. Der Aufsatz schließt mit einem Überblick über den bisherigen Projektverlauf und der Erläuterung der wichtigsten Prinzipien des KOBV - Offenheit, Dezentralität und Heterogenität.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Title: Fast texture-based algorithms for vector field visualization
    Author: Stalling, Detlev
    Publisher: Aachen :Shaker,
    Year of publication: 1999
    Pages: 134 S.
    Series Statement: Berichte aus der Informatik
    ISBN: 3-8265-4835-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Title: Geistiges Eigentum und Copyright im multimedialen Zeitalter. Positionen, Probleme, Perspektiven : Eine fachübergreifende Bestandsaufnahme; 13
    Contributer: Banse, Gerhard
    Edition: 2. unveränd. Aufl.
    Publisher: Bad Neuenahr-Ahrweiler,
    Year of publication: 1999
    Pages: 134 S.
    Series Statement: Graue Reihe 13
    ISSN: 1435-487X
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Title: Heureka '99 : Optimierung in Verkehr und Transport ; Vortragsveranstaltung mit Vorstellung von Hard- und Software ; Karlsruhe, 3./4. März 1999 ; Tagungsbericht; 002/62
    Author: Heureka 〈1999, Karlsruhe〉
    Contributer: Boltze, Manfred , Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen
    Edition: 1
    Publisher: Köln,
    Year of publication: 1999
    Pages: 574 S.
    Series Statement: FGSV 002/62
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 6, 6
    Year of publication: 1999
    Pages: 353 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 6
    ISBN: 3-05-003293-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 7, 7
    Year of publication: 1999
    Pages: 271 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 7
    ISBN: 3-05-003321-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Title: Über das Gesicht : Naturgeschichte des Gesichts und unnatürliche Geschichte derer, die es verloren haben
    Author: Cole, Jonathan
    Uniform Title: About face 〈dt.〉
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: München :Kunstmann,
    Year of publication: 1999
    Pages: 292 S. : Ill.
    ISBN: 3-88897-226-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Title: Digital mobile radio towards future generation systems : Cost Action 231 ; final report; EUR 18957
    Author: Commission of the European Communities / Directorate-General Telecommunications, Information Society, Information Market and Exploitation of Research
    Contributer: Damosso, Eraldo
    Publisher: Luxembourg :Office for Official Publications of the European Communities,
    Year of publication: 1999
    Pages: XXXIV, 474 S.
    Series Statement: European cooperation in the field of scientific and technical research EUR 18957
    ISBN: 92-828-5416-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Title: Probabilistic networks and expert systems
    Author: Cowell, Robert G.
    Contributer: Dawid, A. Philip , Lauritzen, S. L. , Spiegelhalter, David J.
    Publisher: New York :Springer,
    Year of publication: 1999
    Pages: XII, 321 S.
    Series Statement: Statistics for engineering and information science
    ISBN: 0-387-98767-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    San Diego u. a. :Academic Pr.,
    Title: Organometallic vapor-phase epitaxy : Theory and practice
    Author: Stringfellow, Gerald B.
    Edition: 2nd ed.
    Publisher: San Diego u. a. :Academic Pr.,
    Year of publication: 1999
    Pages: XXIV, 572 S.
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg :Brand-Eins-Verl, ; 1.1999,01 (Oktober) -
    Title: Brand eins
    Publisher: Hamburg :Brand-Eins-Verl,
    Year of publication: 1999
    Dates of Publication: 1.1999,01 (Oktober) -
    Pages: 28 cm +
    ISSN: 1438-9339
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Note: Periodizität: 12x jährl
    Additional Information: sichten
    Parallel Title: eins
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Business Unit PC in Augsburg ist die zentrale Produktionsstätte der Siemens--Nixdorf Informationssysteme (SNI) AG für Personal Computer sowie für einige Periphärgeräte. Das Werk, entworfen nach modernen CIM/CAI--Konzepten (Computer Integrated Manufacturing/ Computer Aided Industry), wurde 1987 errichtet. Bald zeigte sich jedoch, daß es für ein zu geringes Produktionsvolumen ausgelegt war und einige Komponenten des Systems Engpässe im Produktionsbetrieb darstellen. Das Management suchte nach Möglichkeiten, den Produktionsfluß zu verbessern, ohne teure technische Änderungen am System vornehmen zu müssen. Eine Forschungsgruppe des Konrad--Zuse--Zentrums für Informationstechnik (die ehemals an der Universität Augsburg ansässig war) analysierte, unterstützt von einigen Studenten und Ingenieuren der SNI, den Produktionsfluß und lokalisierte Schwachstellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden mathematische Fragestellungen erarbeitet und auf mathematischen Optimierungsverfahren basierende Softwarepakete entwickelt, die jetzt teilweise bei SNI im Einsatz sind. Im folgenden werden einige dieser Fragestellungen, deren Modellierung und mathematische Behandlung beschrieben. Einige der Ansätze, die hier dargestellt werden sollen, sind teilweise schon in Grötschel [Grö92] angesprochen worden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Durch extrem steigende Preise für traditionelle wissenschaftliche Zeitschriften bei gleichzeitiger Stagnation der Bibliotheksetats an den Hochschulen und bei weltweit weiterhin anwachsenden Forschungsleistungen ist die adäquate Versorgung der Wissenschaften mit relevanter Literatur gefährdet. Dokumentenliefersysteme werden vielerorts als Lösung dieser ``Bibliothekskrise'' propagiert. Dieser Weg ist für den derzeitigen Literaturversorgungsmarkt sinnvoll, aber er bietet keine langfristig stabile Lösung. Wenn die Grundversorgung der Bibliotheken weiter schrumpft, wird Dokumentenlieferung in der zur Zeit üblichen bzw. geplanten Form die Kosten nur noch zusätzlich in die Höhe treiben. Wir plädieren in diesem Aufsatz für einen grundsätzlich neuen Ansatz. Wir sind der Meinung, da\ss{} einzig der Übergang auf elektronische Medien eine bezahlbare, umfassende und benutzerfreundliche Versorgung der Wissenschaftler mit Literatur sichern kann. Wir zeigen -- unter anderem anhand elektronischer Zeitschriften -- wie zum Beispiel durch Kooperation von Bibliotheken mit Fachbereichen und wissenschaftlichen Gesellschaften neue Wege der Informationsversorgung beschritten werden können. Dieser Vorschlag einer neuen Organisation des wissenschaftlichen Publikationswesen erfordert Umdenken in vielen Bereichen. Neue Organisationsformen sind erforderlich, Rechte müssen anders verteilt, Aufgaben auf andere Schultern geladen werden. Die Bibliotheken werden besonders betroffen sein. Aber für sie ist die konsequente Nutzung der sich rasch ausbreitenden Informationstechnik (darunter verstehen wir u. a. globale elektronische Netze, leistungsfähige Rechner, kostengünstige Speichermedien, benutzerfreundliche Such- und Retrieval-Systeme, Entwicklung weltweit akzeptierter Datenformate) eine wirkliche und möglicherweise die einzige Chance, ihrem Auftrag zur umfassenden Versorgung der Wissenschaften mit Literatur zu gesamtwirtschaftlich niedrigen Kosten weiterhin nachzukommen. Au\ss{}erdem bietet die Bereitstellung und Archivierung wissenschaftlicher Literatur auf elektronischem Wege bedeutende Vorteile gegenüber der traditionellen Dokumentation auf Papier, die im übrigen, falls erwünscht, weiterhin betrieben werden kann.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Seit 1991 verfolgt die Berliner Wissenschaft verstärkt das Ziel, ihre Einrichtungen untereinander breitbandig mit Transferraten oberhalb von 34 Mb/s in Glasfasertechnik zu vernetzen. Im ersten Halbjahr 1995 ist es gelungen, die erste Stufe des Berliner Breitbandnetzes für die Wissenschaft ({\it Berlin Research Area Information Network - BRAIN}) aufzubauen. Dieser Bericht beschreibt die verschiedenen Phasen der Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen Berlins von den Anfängen im Jahre 1975 über die Planungen zum Breitbandnetz ab 1991 und die Realisierungsschritte durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Informationstechnik Berlin (LIT) insbesondere bei der Verwendung von Glasfaserleitungen des Landes. Weiterhin werden der Aufbau des Berlin Regional Testbed in seiner Realisierung einschliesslich seiner Anwendungsprojekte mit Stand Juni 1995 und sodann die Pläne der Berliner Wissenschaftseinrichtungen für die zukünftige breitbandige Vernetzung einer Vielzahl von Standorten als allumfassendes Berlin Research Area Information Network dargestellt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2014-02-26
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die vorliegende Arbeit ist die (z.T.~wesentlich) erweiterte Fassung eines Vortrages auf dem Deutschen Dokumentartag im September 1995 an der Fachhochschule Potsdam. Unser Ziel ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Information und Kommunikation. Wir diskutieren Chancen und Risiken, beleuchten gesellschaftliche Rahmenbedingungen - vor allem im Vergleich mit den Vereinigten Staaten von Amerika - und skizzieren Aufgaben im Bereich von Forschung, Staat und Wirtschaft, die unserer Meinung nach noch zu bewältigen sind. Wir führen insbesondere in Gebiete ein, die vermutlich in naher Zukunft die Landschaft des Dokumentierens und Archivierens wesentlich verändern werden. Wir benutzen dabei häufig Beispiele und Modellvorstellungen aus der Mathematik, unserem eigenen Fachgebiet, die u.a. zeigen, wie Elemente des Informierens, Dokumentierens und Archivierens durch die neuen Technologien der elektronischen Datenverarbeitung und Kommunikation ineinander flie\"sen. Mehr Leistung kann mit geringeren Kosten erzielt werden. Wir schliessen mit einer Auflistung von neuen Perspektiven und Möglichkeiten zum Handeln in diesem Bereich.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: {\begin{footnotesize} Dieser Artikel beschreibt die ersten Schritte auf dem Wege zu einem Verteilten Informationssystem für die Mathematik, das von der ``Deutschen Mathematiker-Vereinigung'' (DMV) vorbereitet wird. Die Darstellung erfolgt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil soll vor allem Lesern, die an der Motivation des Vorhabens und den organisatorischen Rahmenbedingungen interessiert sind, einen Zugang zu den zugrundeliegenden technischen Ideen bieten. Er skizziert zunächst die wissenschaftliche Zielsetzung des geplanten Vorhabens. Dann diskutiert er das Verteilte Informationssystem als Kombination aus einem elektronischen Nachrichtensystem (auf der Basis von E-mail), einem globalen Hypertextsystem (das die Informationsangebote der Partner des Projekts miteinander vernetzt) und einer verteilten, objektorientierten Datenbank (mit Interfaces zu den bereits genannten Komponenten). Dieser Teil schliesst mit einer knappen Betrachtung der Verhältnisse (auch der Chancen, Kosten einzusparen), die beim Übergang von traditionellen zu elektronischen Publikationsformen zu erwarten sind. Er führt insbesondere neue Möglichkeiten an, das geplante System auch für Zwecke des ``Zentralblatt für Mathematik'' einzusetzen. Der zweite Teil richtet sich an den eher technisch interessierten Leser. Er diskutiert einen ersten Vorschlag zur Strukturierung der bei den Partnern verteilt vorliegenden Informationsangebote -- vorwiegend aus Nutzersicht, d.h. möglichst unabhängig von den Idiosynkrasien der heute im Internet gegebenen Informationssysteme. Er enthält die technischen Kerngedanken zur Realisierung einer homogenen Informationsinfrastruktur bei den Partnern, die ein verteiltes und gleichzeitig hierachisches Retrieval in den Informationsangeboten der Mathematik in Deutschland ermöglichen soll. Dieser Teil benennt erste Chancen zur Implementierung innerhalb der Hyper-G- und, als Fernziel, auch der WWW-Welt. Er zeigt aber, neben den neuen Möglichkeiten, auch Risiken und Grenzen der Machbarkeit mit heutigen Mitteln auf. Die gesamte Darstellung orientiert sich an den Inhalten der bereits an anderer Stelle ausführlich vorgestellten Teilaufgaben und Teilprojekte und leitet daraus sowohl die vorgeschlagene Informationsstruktur als auch die technischen Mittel ab. Die wissenschaftlichen Inhalte und organisatorischen Ziele des Verteilten Informationssystems wurden in einer breiten (auch elektronisch geführten) Diskussion im Kreise der potentiellen Partner des Projekts ermittelt, insbesondere der Fachinformationsbeauftragten der Mathematik. Eine Anlage stellt eine vergleichende Betrachtung der Kosten auf, die einem mathematischen Fachbereich oder Forschungsinstitut bei der Weitergabe seiner wissenschaftlichen Reports auf Papier bzw. auf elektronischem Wege entstehen. \end{footnotesize}}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Arbeit beschreibt Konzept, Struktur und Ausstattung des ZIB. Übergeordnetes Ziel des ZIB ist die Beschleunigung des {\it Know-how Transfers} aus der mathematischen Grundlagenforschung über die Entwicklung von Algorithmen und Software bis hin zur tatsächlichen Nutzung in der Industrie. In der Tat ist Computational Mathematics inzwischen zu einer der wichtigsten {\it Schlüsseltechnologien} geworden, die nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Standort-Diskussion eine wichtige Rolle spielt und vermehrt spielen wird. Dazu müssen Methodenentwicklung und Rechenzentrum auf höchstem Niveau sowie interdisziplinäre Forschung möglichst vereint in einer Institution mit enger Anbindung an ein universitäres Umfeld realisiert sein. Das Konrad-Zuse-Zentrum hat die wesentlichen Voraussetzungen als SC Zentrum bereits geschaffen; ein Ausbau zum HPSC Zentrum wäre eine natürliche Entwicklung - falls die Politik diese Chance rechtzeitig begreift!
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2014-11-02
    Description: Im Rahmen des EDV-gestützten Systems zur {\bf{}BE}t{\bf{}R}iebseinsa{\bf{}T}zplanung und -{\bf{}A}uswertung (BERTA) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wird ein Modul zur Wagenumlaufoptimierung realisiert. In diesem Aufsatz berichten wir über die betrieblichen Anforderungen und Nebenbedingungen an eine mathematische Optimierung und erläutern unsere Konzepte zur Realisierung eines exakten mathematischen Verfahrens.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2020-08-05
    Description: In der vorliegenden Arbeit werden die grundlegenden Gedanken und die Implementierung eines Branch & Cut-Algorithmus zur Lösung des gewichteten Steinerbaumproblems in Graphen beschrieben. Der Algorithmus basiert auf der linearen Relaxierung einer bidirektionalen ganzzahligen Formulierung des Problems. Wir werden das Problem einführen, drei ganzzahlige Modellierungen vorstellen, auf Reduktionsverfahren und Heuristiken eingehen sowie das Verfahren und seine Implementierung darstellen. Am Ende werden wir die Implementierung an 191 bekannten Probleminstanzen testen und auch optimale Lösungen f� ur zwei nach Wissen des Autors bis zu diesem Zeitpunkt ungelöste Instanzen liefern.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2022-04-11
    Description: ``Das System ist zerbrochen!'', so lautet das Urteil von Keith Dennis, Professor an der Cornell University und neuer Verantwortlicher für die Mathematical Reviews, über das traditionelle Publikationswesen in der Mathematik. Was sind die Ursachen? Hauptsächlich sind es das starke Wachstum der mathematischen Literatur, die langen Verzögerungen von der Erstellung bis zum Erscheinen einer Arbeit, die hohen Ablehnungsraten bei mathematischen Journalen aufgrund beschränkter Seitenzahlen (und nicht wegen mangelnder Qualität) sowie drastisch steigende Preise für Zeitschriften und Bücher bei gleichzeitiger Reduktion der Bibliotheksetats.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Title: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik : Röntgendiagnostik und Angiographie, Computertomographie, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie, Sonographie, integrierte Informationssysteme
    Contributer: Morneburg, Heinz , Siemens-Aktiengesellschaft 〈Berlin; München〉
    Edition: 3., wesentlich überarb. und erw. Aufl.
    Publisher: München :Publicis-MCD-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Pages: 729 S.
    ISBN: 3-89578-002-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Title: Berichte und Abhandlungen; Sonderband
    Author: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Publisher: Berlin :Akademie-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin :Akademie-Verl., ; 1.1995 -
    Title: Berichte und Abhandlungen
    Author: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Publisher: Berlin :Akademie-Verl.,
    Year of publication: 1995
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 1, 1
    Year of publication: 1995
    Pages: 315 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 1
    ISBN: 3-05-002890-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Karlsruhe :Universität Karlsruhe: Institut für Angewandte Mathematik,
    Title: Memorandum über Computer, Arithmetik und Numerik /
    Author: Kulisch, Ulrich
    Publisher: Karlsruhe :Universität Karlsruhe: Institut für Angewandte Mathematik,
    Year of publication: 1995
    Pages: 41 S., Ill.
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Title: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen /
    Author: Strehmel, Karl
    Contributer: Weiner, Rüdiger
    Publisher: Stuttgart :Teubner,
    Year of publication: 1995
    Pages: 462 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Teubner-Studienbücher : Mathematik
    ISBN: 3-519-02097-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...