Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (126)
  • 1949  (126)
  • Polymer and Materials Science  (126)
Material
Years
  • 1985-1989
  • 1965-1969
  • 1945-1949  (126)
Year
  • 101
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: The polymers of 2-ethyl-, 2-isopropyl-, and 2-n-amyl-1,3-butadiene alone, and their copolymers with styrene and with butadiene have been prepared and characterized. These monomers give the same ratio of 1,2 to 1,4 addition as has been noted for isoprene. Much less mercaptan must be used with these monomers than is required for butadiene to give soluble polymers. All these monomers copolymerize with styrene readily but have higher Wall α values than butadiene. The stress-strain properties and Gehman low-temperature properties of all of the new polymers have been determined by the Government Laboratories, University of Akron, and are included in this report. There appear to be no unusual properties to be noted.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: The variables of casting polystyrene films from methyl ethyl ketone and from benzene are investigated. It is shown that stringent drying is necessary to remove the last traces of solvent. The differences in dry film structure, second-order transition point, and temperature at which the dynamic modulus suddenly decreases are discussed.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 638-638 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 629-637 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: An extension of the kinetic analysis of the generalized reaction mechanism for copolymerization given in Part I has been carried out to obtain the functions for molecular weight distribution and number and weight-average molecular weights.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 665-666 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 667-668 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 671-672 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 669-670 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science 4 (1949), S. 673-688 
    ISSN: 0022-3832
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: The significance of the water content to the physical properties of phenol-formaldehyde resins at various stages of preparation is briefly discussed. Available methods for the determination of water in such resins were found to be either unreliable or too elaborate for process control. It was undertaken to develop a simple, rapid, relative method for the continuous measurement of water content which can be used to follow the follow the process of dehydration and to indicate the end-point which will result in the best dispersion of water in the cured resin. In order to standardize or calibrate such a relative method, it was necessary also to develop an absolute method for the analysis of water in the resol.The composition of a homogeneous mixture of liquids is reflected by its vapor pressure-temperature relationships. During dehydration at 80°C., the vapor pressure of the resol decreases about 350 mm. of mercury. A very sharp increase in the slope of the vapor pressure curve occurs at approximately the proper degree of dehydration. At this stage a slight decrease in water content causes a very large decrease in vapor pressure. The sharp inflection in the curve is attributed to the existence of both “free” and “bound” water in the resin.During the process of vacuum dehydration of the resin, while the “free” water decreases to approximately one-eighth of its original content, the “bound” water remains substantially constant. The binding of water is attributed to the methylol groups of the resol molecules and its release during the cure or hardening of the resin is considered to result from the conversion of these groups to methylene linkages.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 5-12 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: 1Es wird die bisher übliche Bestimmung von Zη bzw. [η] besprochen.2Eigene Untersuchungen führten zu einer linearen Bezichung zwischen Konzentration und Viskositätsgrößen, welche einer modifizierten Form der Gleichung von G. V. Schulz und Blaschke entspricht.3Die eingeführte Konstante k′ schwankt nach den untersuchten Systemen stärker als aus den Messungen von G. V. Schulz und Mitarbeitern hervorgeht. Für Fadenmoleküle ist k′ ungefähr 0,7-0,8 und nimmt bei Polyvinylacetaten mit steigendem Polymerisationsgrad leicht ab. Bei Sphärokolloiden geht k′ bis auf den Wert 0 herunter und kann bei micellaren Systemen sogar negativ werden.4Anhand der Gleichung ist es möglich, Z bzw. [η], welche bisher durch Extrapolation von Konzentrationsreihen und im Gebiet äußerst verdünnter Lösungen bestimmt wurden, durch die Messung der Viskosität von 2 verschiedenen, beliebigen Konzentrationen genau zu bestimmen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 31-52 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Die Kombination von Oxydationsmitteln mit einfachen Reduktionsmitteln als Polymerisationsaktivatoren, die „Redoxpolymerisation“, hat bei Monovinylverbindungen zu einer wesentlichen Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit unter Wegfall der Induktionsperiode geführt. Bei Divinylverbindungen waren die meisten derartigen Systeme nur von geringer Wirksamkeit; durch Einsatz spezieller Redoxsysteme hat sich aber auch beim Butadien eine ca. 60-fache Beschleunigung der Polymerisation unter technisch ohne Schwierigkeiten zu handhabenden Bedingungen erreichen lassen. Auf dieser Grundlage ist eine Polymerisation des Butadiens in Emulsion bei wesentlich tieferen Temperaturen als bisher möglich geworden, die zu einer deutlichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Produktes geführt hat. Die Entwicklung der Redoxpolymerisation hat nicht nur der Technik der Polymerisation neue Möglichkeiten an die Hand gegeben, sie hat auch die Anschauungen über den Aktivierungsmechanismus im Sinne einer Radikalkettentheorie gefestigt. Für eine Kenntnis der in Frage kommenden Zwischenstufen bedarf es allerdings in jedem Falle einer genauen kinetischen Analyse, die dann im einzelnen aufzeigt, ob es sich um aktive Radikale aus dem Redoxsystem allein oder um solche aus peroxydischen Verbindungen der Polymerisationskomponenten handelt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 53-77 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Es wurde die Reglung der Mischpolymerisation von Butadien mit Vinylverbindungen in Emulsion untersucht. Substanzen verschiedenster Konstitution wurden als Regler erkannt und ihr Einfluß auf den Verlauf der Polymerisation an Hand physikalisch-chemischer Meßmethoden geprüft. Es konnte gezeigt werden, wie durch Anwendung dieser Methoden die Herstellung verbesserter Produkte möglich war.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 13-30 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: 1Nicht nur niedermolekulare, auch hochmolekulare Verbindungen mit benachbarten, cis-ständigen Hydroxylgruppen bilden Komplexe mit Borsäure oder Boraten; unter geeigneten Bedingungen entstchen Koordinationsverbindungen aus einem Molekül Borsäure und zwei Diolgruppen. Diese Didiol-Borsäure-Komplexe können als Haftpunkte zwischen Makromolekülen wirken und dadurch zur Ausbildung dreidimensionaler Gelnetze führen. Neben Größe und Form der Makromoleküle ist die Anzahl und Verteilung der cis-Glykolgruppen für die Geliertendenz maßgebend.2Bei Boraxzusatz gelieren die wäßrigen Lösungen vieler Polysaccharide: z. B. Mannane aus Orchis morio und Hefe; Galaktomannane aus Ceratonia siliqua, Gleditschia triacantus, Medicago sativa und Trigonella foenum graecum; Alginate; Monoglyzerinester der Pektinsäure; kompliziert aufgebaute Hemicellulosen, die meist Rhamnose, Mannose oder Galaktose enthalten, wie die Schleimstoffe der Samen von Tamarindus indica und Linum usitatissimum, Gummi arabicum und Kirschgummi. - Von den meisten mit Borax reagierenden Polysacchariden ist bekannt, daß sie 1,2-cis-Diolgruppen besitzen. Es ist anzunehmen, daß noch viele andere biologisch wichtige Polysaccharide (Mucine etc.) in analoger Weise reagieren können.3Die Didiol-Borsäurekomplexe und damit auch die Haftpunkte zwischen den Makromolekülen sind nicht fixiert, sondern befinden sich in einem dynamischen Gleichgewicht; sie dissoziieren ständig und werden - ev. an anderer Stelle, besonders bei Deformation - neu aufgebaut. Die Wanderungsfähigkeit der Vernetßungsstellen erklärt die mechanischen Eigenschaften dieser Systeme: starkes Fadenziehen und Wiederzusammenwachsen eines in kleine Stücke aufgeteilten Gels.4Die Polysaccharid-Borax-Gele werden durch Säurezusatz rasch verflüssigt; sie bilden sich nur bei schwach alkalischer Reaktion. Borsäure bewirkt bei den untersuchten Polysacchariden in wäßriger Lösung keine Gelierung, sie zeigt auch keine Säureverstärkung.5Durch niedermolekulare Polyoxy-Verbindungen (wie Fruktose, Mannit, Glyzerin, Glykol, Glyoxalhydrat, nicht aber durch Rohrzucker), die bekanntlich Borsäurekomplexe bilden, werden die Polysaccharid-Borax-Gele verflüssigt. - Auch Dialyse und Oxydation mit Perjodat (Spaltung der für die Komplexbildung wichtigen Glykolgruppe) führen zur Gelzerstörung.6In nicht-wäßrigem Milieu (Formamid) ist bei den oben aufgezählten Polysacchariden nicht nur mit Borax, sondern auch mit Bor- und Arsensäure und mit Antimonund Wismuthydroxyd die Bildung von Koordinationsverbindungen (Gelierung) zu beobachten.7Tannin, das o-ständige Oxygruppen enthält, geliert nicht nur, wie bekannt, mit Arsensäure, sondern in konzentrierten wäßrigen Lösungen auch mit Borax.8Polyvinylalkohol, der 1,3- und auch 1,2-Diolgruppen enthält, bildet in Gegenwart von Wasser mit Borsäure Monodiol-Komplexe und mit Borax Didiol-Komplexe.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 132-139 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Es wird eine Anordnung beschrieben, die es gestattet, kleine osmotische Drucke mit einer Genauigkeit von wenigen hundertstel mm Hg zu messen. Falsche Gleichgewichte der Druckeinstellung werden vermieden, wenn die Osmometermembran sehr durchgängig, die Einstellzeit klein und die Kapillarität des Steigrohes an allen Stellen und über die Zeit der Versuchsdauer konstant ist. Die annähernde Erfüllung dieser Bedingungen und die eigentliche Meßtechnik werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 140-145 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 117-131 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Aus der Beobachtung der Quellungs- und Lösungs-Erscheinungen von Holzcellulosefasern verschiedener Herkunft in Schwefelsäure sowie von xanthogenierten Fasern in Natronlauge und acetylierten Fasern in Eisessig ergab sich folgendes:Die Außenschicht der sekundären Zellwand besteht aus Holzpolyosen. Sie kann mit verdünntem Kupferoxydammoniak, einem spezifischen Lösungsmittel für Holzpolyosen, entfernt werden. Die Innenschicht der sekundären Zellwand besteht aus Substanzen, die bei der Hydrolyse und Acetylierung in schwerlösliche Verbindungen von der Art der Zuckerhumine übergehen. Die Mittelschicht der sekundären Zellwand ist aufgebaut aus Fibrillen, Lamellen und der Querspirale. Die in der Faserlängsrichtung verlaufenden Fibrillen sind bei Nadelhölzern auf der Außenseite von Lignin umgeben, das dort wahrscheinlich mit der Cellulose chemisch verbunden ist. Bei seiner Herauslösung hinterbleibt eine Schicht Cellulose von veränderter Reaktionsfähigkeit. Vielleicht sind auch sehr fremdgruppenreiche Cellulosen die Ausgangsprodukte dieses Lignins der Mittelschicht der sekundären Zellwand. Das wichtige Bauelement der Querspirale tritt bei Quellung der Fasern in konz. Schwefelsäure unmittelbar in Erscheinung. Das Auftreten der Querspiral-Spaltflächen, die insbesondere bei saurer Einwirkung erscheinen, kann bedingt sein durch Einlagerung rascher hydrolysierender Verbindungen zwischen die Gänge der Querspirale. Dabei kann es sich nicht um Holzpolyosen handeln, die an diesen Stellen der Fasern nicht vorkommen. Die Querspiralspaltflächen können aber auch hervorgerufen sein durch schneller spaltende Bindungen, die in den parallel angeordneten Holzcellulosemolekülen in einer Ebene liegen.Neben dem morphologischen Bau der einzelnen Faserschichten sind cs vor allem die Unterschiede in ihrer chemischen Zusammensetzung, die das Verhalten der Fasern bei Umsetzungen wie Xanthogenierung und Acetylierung maßgebend beeinflußen.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 78-110 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: 1Es wurden die Eigenschaften gelöster Buna-Moleküle während des Verlaufs der Polymerisation mit den Methoden der Osmose und Viskosimetrie untersucht. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse an nicht-isolierten Polymerisaten fanden eine Ergänzung durch die zusätzlich hervorgerufenen Vernetzungen mit Triisocyanat an isolierten abgebauten Produkten.2Die Vereinigung der osmotisch gemessenen sowie der aus der Viskosität berechneten Durchschnitts-Polymerisationsgrade zum Begriff des „Verzweigungsgrades“ reicht nicht in allen Fällen aus, ein anschauliches Bild des Makromoleküls zu vermitteln. Es muß vielmehr hierzu die Vorstellung einer Verknäuelung zusätzlich zu Hilfe genommen werden. Die Feststellung des Verzweigungsgrades behält dessen ungeachtet ihre Bedeutung als Rechenoperation zur Charakterisierung verschiedener Produkte: Im Verlaufe der Polymerisation sowie der nachfolgenden Aufarbeitung erfolgt stets ein starker Anstieg der Größe des Verzweigungsgrades, der einerseits durch Zusatz von Vinylkomponenten zurückgedrängt werden kann, während andererseits die Anwendung von Reglern den Verzweigungsgrad erniedrigt, jedoch auf Kosten des Molekulargewichtes, das in annähernd gleichem Umfang abfällt.3Die Bestimmung des 1,4-Anteils in Butadien-haltigen Polymerisaten erfolgte durch Untersuchung der Spaltstücke nach der Permanganat-Oxydation einerseits, sowie durch Betrachtung der Reaktionskinetik mit Benzopersäure andererseits und ergab qualitative Übereinstimmung der nach beiden Methoden gewonnenen Ergebnisse: Emulsionspolymerisate des Butadiens weisen einen höheren 1,4-Anteil auf als Na-Polymerisate. Im übrigen ist der 1,4-Anteil von den Polymerisationsbedingungen weitgehend unabhängig.4Fraktionierte Fällungen dienten zur Bestimmung der K-Werte-Verteilung (Molekülgrößenverteilung): Naturkautschuk besitzt gegenüber Buna ein breiteres und mehr symmetrisches Verteilungsband.5Gummitechnische Eigenschaften des Buna, wie z. B. Festigkeit und Dehnung, werden durch die Größe des Verzweigunggrades wesentlich bestimmt. Tieftemperatur-Polymerisate mit hohen Durchschnitts-Molekulargewichten zeigen bemerkenswerterweise ein günstiges Verhalten bei Mastikation und Mischungsherstellung.6Die Forderungen der für Block- und Lösungsmittel-Polymerisation entwickelten Theorie der Reaktionskinetik werden auch von der Emulsionspolymerisation qualitativ erfüllt. Dieses Ergebnis dürfte für die Aufstellung einer Theorie der Reaktionskinetik von Emulsionspolymerisationen Bedeutung gewinnen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 3 (1949), S. 164-175 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Durch Aufstellung der Verteilungskurve wurde festgestellt, daß die Zellstoffnitrate aus zwei Komponenten zusammengesetzt sind, während das polymerhomologe Gemisch der Baumwollcellulosenitrate aus einer einheitlichen Cellulose resultiert. Da die Nitrate durch polymeranaloge Umsetzung erhalten wurden, sind die Verteilungsfunktionen auch für die Ausgangscellulosen gültig. Es ergibt sich, daß die für Baumwollcellulose gültige Km -Konstante nicht für Zellstoffe angewandt werden kann.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 55-77 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Un examen critique des différentes épreuves de stabilité pour nitrocelluloses a montré qu'aucune méthode ne donne entiérement satisfaction. Une recherche sur les causes de l'instabilité des nitrocelluloses a prouvé que les produits absolument exempts de SO4H2 sont toujours stables. Les quantités de SO4H2, qui provoquent l'instabilité, varient d'un produit à l'autre; les causes de ce phénomène n'ont pas pu être trouvées. Les résultats de ce travail ont abouti à une application technique, où les nitrocelluloses sont stabilisées par compression.
    Notes: Frühere Auffassungen der Instabilität von Nitrocellulosen wurden geprüft und gezeigt, daß dieselben nicht stichhaltig sind. Es wird nachgewiesen, daß technisch hergestellte Cellulosenitrate immer stabil sind, wenn sie absolut schwefelsäurefrei sind. Stabilisierungsschwierigkeiten bei der technischen Herstellung können durch inkludierte Schwefelsäure hervorgerufen werden und durch die Anwesenheit von besonders säureempfindlichen Bestandteilen der Makromoleküle.Die Ergebnisse einer Untersuchung der technologisch üblichen Stabilisierungsverfahren. die nach den Methoden der makromolekularen Chemie vorgenommen wurde, führten zur Ausarbeitung einer neuen überlegenen Stabilisierungsmethode, bei der die Cellulosenitrate statt durch Kochen durch Pressen nachstabilisiert werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 91-96 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Überblickt man die mitgeteilten Ergebnisse, so gelangt man zu dem qualitativen Bild. daß die elektrische Leitfähigkeit gequollener Filme aus Actomyosin im Bereich von 10 - 30%igen Dehnungen zunimmt. Im gleichen Dehnungsgebiet konnte auch in füheren Arbeiten eine sprunghafte Abnahme des Filmvolumens, verbunden mit einer spektrographisch festgestellten „Alkalisierung“ des Films beobachtet werden. Der Leitfähigkeitseffekt fügt sich somit erwartungsgemäß sehr gut in die auf Grund theoretischer Überlegungen 5 6 bisher gewonnene Vorstellung, daß sich bei Näherung von Peptidketten durch Dehnung die Fadenmizellen unter Mitwirkung zwischenmolekularer H-Brücken zu größeren Gebilden in der Richtung quer zur Faserachse vereinigen, wobei das Energieleitvermögen des Systems eine charakteristische Zunahme erfährt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 97-100 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Alkaline solutions of cupric hydroxide were added to aqueous solutions of numerous polysaccharides. In many cases the formation of insoluble copper-polysaccharidecomplexes could be observed. These precipitates are probably formed only, when the macromolecules carry adjacent hydroxyl groups, which are in the cis-position or are held at a relatively small angle to each other. The quadricovalent cupric ion reacts with two glycol groups of two macromolecules, forming didiol-complexes, which act as cross-links.  -  By reaction between polysaccharides and cuprammonium solutions on the other hand water soluble monodiol-complexes are formed.
    Notes: Es wurden wäßrige Lösungen einer größeren Anzahl von Polysacchariden mit alkalischer Kupferhydroxydlösung versetzt. In vielen Fällen war dabei die Bildung unlöslicher Kupfer-Polysaccharid-Komplexe festzustellen. Eine solche Flockung scheint nur dann aufzutreten, wenn im Makromolekül benachbarte Hydroxylgruppen, die miteinander einen möglichst kleinen Winkel einschließen, vorhanden sind. Das koordinativ vierwertige Cupri-Ion reagiert mit je zwei Glykolgruppen zweier Makromoleküle (Didiol-Komplexe); dies führt zur Ausbildung dreidimensionaler Netze.  -  Schweizers Reagens bildet dagegen mit Polysacchariden lösliche Monodiol-Komplexe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 105-112 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: A discussion is given of the formulae obtained by Münster and Schulz for the entropy of dilution of dilute macromolecular solutions. For large spherical solute molecules both authors find results slightly different from that, which can be predicted from the classical theory of gases. According to Schulz, and contrary to the results of other authors, molecular flexibility should have a considerable influence on the entropy of dilution of chain molecules. This discrepancy originates from a slip in his calculations, correction of which leads to an entropy of dilution equal to that found for rigid chain molecules.
    Notes: Die Ergebnisse der Münsterschen und Schulzschen Berechnungen der Verdünnungsentropie verdünnter makromolekularer Lösungen werden diskutiert. Es zeigt sich, daß beide Autoren für kugelförmige Makromoleküle ein etwas anderes Ergebnis erhalten, als nach der klassischen Gastheorie zu erwarten ist. Für fadenförmige Makromoleküle schließt Schulz, im Gegensatz zu den Aussagen anderer Autoren, auf einen großen Einfluß der inneren Beweglichkeit. Es wird gezeigt, daß dies auf einem Versehen beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 117-123 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: After having corrected an error, a statistical calculation carried out previously shows, that the entropy of dilution of a solution of threadlike molecules depends on the ratio of axis only, and not on their stiff or inward movable condition. Comparing the result of this calculation with the direct determinations of the entropy of dilution by means of osmotic measurement it appears that the same is throughout considerably lower than theoretically expected. From this it can be concluded, that in a great measure the entropy of dilution depends on processes, which take place between the solute and the solvent in the „cover of solvateß.
    Notes: Eine früher durchgeführte statistische Rechnung ergibt, nachdem ein Versehen darin korrigiert ist, daß die Verdünnungsentropie einer Lösung von Fadenmolekülen nur von deren Achsenverhältnis abhängt, dagegen nicht davon, ob sie starr oder innerlich beweglich sind. Vergleicht man das Ergebnis dieser Rechnung mit direkten Bestimmungen der Verdünnungsentropie durch osmotische Messungen, so zeigt sich, daß dieselbe durchweg beträchtlich niedriger ist, als die Theorie erwarten läßt. Hieraus ist zu schließen, daß die Verdünnungsentropie zu einem großen Teil durch Vorgänge bestimmt ist, die sich zwischen dem gelösten Stoff und dem Lösungsmittel in der „Solvathülle“ abspielen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 113-116 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Some remarks are made on the relation between the osmotic pressure and the flexibility of threadlike molecules.
    Notes: Es werden einige Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen osmotischem Druck und der inneren Beweglichkeit der Fadenmoleküle gemacht.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 124-133 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: It is proposed to characterise branched and polymer analogue chain molecules by the molar intrinsic viscosity instead of the intrinsic viscosity. Some studies about low moleculare substances show the advantage of this method. Paraffine side chains and ester side chains differ in their influence on viscosity. An empiric equation is given for the relation between structure of branched molecules and molar intrinsic viscosity.
    Notes: Es wird hier vorgeschlagen, die Viskosität von polymeranalogen und verzweigten Molekülen in Lösungen gleicher Molkonzentration zu bestimmen, während Staudinger in einer kürzlich erschienenen2 und in früheren Arbeiten solche Substanzen in Lösungen gleicher Gewichtskonzentration verglich. Der Vorzug der molaren Betrachtung wird durch eine Gegenüberstellung der Viskositätszahlen und der molaren Viskositätszahlen in Tabellen gezeigt. An niedermolekularen Modellsubstanzen wird gefunden, daß Esterseitenketten und Paraffinseitenketten die Viskosität verschiedenartig beeinflussen. Es wird eine empirische Gleichung für den Zusammenhang von Struktur verzweigter. Moleküle und molarer Viskositätszahl angegeben.
    Additional Material: 9 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 4 (1949), S. 184-193 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: In sugar beet pectins the sum of the free, the salt-like linked and the esterfied carboxylgroups with methyl alcohol are equal to the total sum of the carboxylgroups of the uronic acid. The carboxylgroups of pectins extracted through water are primarily occupied with methyl alcohol and metals; the small amount of free carboxylgroups come to existence during the extraction through methyl alcohol cleavage. Various degrees of esterfication exist in the protopectins of sugar beets. An ester-like linkage of the carboxylgroups of the uronic acid of the protopectin with cellulose or other cell wall constituents cannot be shown in the sugar beet.
    Notes: Bei Zuckerrübenpektinen ist die Summe der freien, der salzartig gebundenen und der mit Methylalkohol veresterten Carboxylgruppen gleich der Anzahl der insgesamt vorhandenen Uronsäurecarboxyle. Bei wasserextrahierten Pektinen sind die Carboxylgruppen vorwiegend mit Methylalkohol und Metallen besetzt; die wenigen freien Carboxylgruppen entstehen durch Abspaltung von Methylalkohol während der Extraktion. Es kommen in den Zuckerrüben Protopektine verschiedenen Veresterungsgrades vor. Eine esterartige Bindung der Uronsäurecarboxyle des Protopektins an Cellulose oder andere Zellwandbausteine ist in der Zuckerrübe nicht nachweisbar.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...