Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 646-652 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contribution to the corrosion reaction of iron in hydrochloric, sulfuric and perchloric acidsAt pH values between 0 and 4, even under circulation, a linear relationship results between log jcorr and the pH value, the slope of the corrosion straight line being between -0.23 and -0.27. The dissolution process is predominantly under cathodic control by hydrogen ion discharge; at pH values above 3 the diffusion inhibition of the hydrated proton is the rate controlling step. The corrosion potential in sulfuric and perchloric acids decreases by about 50 mV as the pH is increased, while a different behaviour is observed in hydrochloric acid; this behaviour may be explained in terms of the chloride ion adsorption. In the acids of higher concentration the activation energy is higher than in those of lower concentrations; this phenomenon may eventually be ascribed to a change in the mechanism of the corrosion reaction.
    Notizen: Bei pH-Werten zwischen 0 und 4, auch unter Durchströmung, ergibt sich eine lineare Beziehung zwischen log jkorrund dem pH-Wert, wobei die Steigerung der Korrosionsgeraden zwischen -0,23 und -0,27 liegt. Der Auflösungsvorgang ist überwiegend kathodisch gesteuert durch Wasserstoffionenentladung; bei pH-Werten oberhalb 3 ist die Diffusionshemmung des hydratisierten Protons geschwindigkeitsbestimmend. Das Korrosionspotential nimmt in Schwefel- und Perchlorsäure mit steigendem pH um etwa 50 mV ab, während sich für Salzsäure Abweichungen ergeben, die durch die Chloridion-Adsorption zu erklären sind. In den Säuren mit höherer Konzentration liegt die Aktivierungsenergie höher als bei niederen Konzentrationen; das kann eventuell einer Änderung im Mechanismus der Korrosionsreaktion zugeschrieben werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...