Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 42-56 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Rearrangements of Free Radicals, VII. Electrocyclic and Sigmatropic Rearrangements of Bicyclo[3.1.0]hexenyl RadicalAbstraction of an allylic hydrogen from bicyclo[3.1.0]hex-2-ene (1) leads to the bicyclic allyl radical 2. Electrocyclic ring opening to the cyclohexadienyl radical 3 could not be observed in solution up to + 70°C. Only the product analysis of a thermolysis (130°C) of di-tert-butylperoxide in presence of 1 evidenced the possibility of ring opening with the formation benzene. In adamantane matrix 2 rearranges at -50°C in 3 (ΔG≠ = 68.6 ± 2.0 kJ/mol). In matrix bimolecular termination reactions are prohibited. Therefore rearrangements with activation barriers greater than those of diffusion controlled reactions can easily be observed. By this method a degenerate 1,4-sigmatropic rearrangement of the methylene bridge in 2 could be proven. For this purpose specifically in 2- and 3-position deuterated derivatives of 1 were synthesized. The sigmatropic reaction follows from the statistical distribution of deuterium in the cyclohexadienyl radical over the carbon atoms of the former five-membered ring.
    Notizen: Durch Abstraktion eines allylischen Wasserstoffatoms aus Bicyclo[3.1.0]hex-2-en (1) läßt sich das bicyclische Allylradikal 2 erzeugen. Eine Ringöffnung zum Cyclohexadienylradikal 3 konnte in Lösung ESR-spektroskopisch bis + 70°C nicht beobachtet werden. Die Produktanalyse einer Thermolyse (130°C) von Di-tert-butylperoxid in Gegenwart von 1 erwies mit dem Auftreten von Benzol die grundsätzliche Möglichkeit zur elektrocyclischen Ringöffnung. In Adamantanmatrix lagert das durch Röntgenbestrahlung aus 1 erzeugte 2 bereits bei -50°C in 3 um (ΔG≠ = 68.6 ± 2.0 kj/mol). Die Matrixmethode macht durch die Unterdrückung bimolekularer Abreaktionen von 2 auch den Nachweis einer degenerierten sigmatropen 1,4- Verschiebung der Methylenbrücke möglich. Hierzu wurden in 2- bzw. 3-Stellung deuterierte Derivate von 1 dargestellt. Der Nachweis der sigmatropen Wanderung ergibt sich aus der statistischen Verteilung des Deuteriums im Cyclohexadienylradikal über die C-Atome. des ehemals fünfgliedrigen Ringes.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...