Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Polare Organometallverbindungen wie Alkyllithiumverbindungen oder Grignard-Reagentien werden häufig als “Carbanionen” betrachtet, obwohl schon seit langem aus Experimenten bekannt ist, daß die Metall-Gegenionen einen sehr starken und oftmals dirigierenden Einfluß auf die Reaktivität (z.B. Basizität gegenüber Nucleophilie) des “Carbanions” haben. Dies zeigt deutlich, daß „Carbanionen” - zumindest in den üblicherweise verwendeten schwach polaren Ether- oder Kohlenwasserstoff-Lösungsmittelystemen - eng assoziierte Ionenpaare sind. Obwohl diese Organometallverbindungen nun seit ca. neunzig Jahren als Basen und nucleophile Reagentien breite Anwendung finden, liegt die Rolle des Metall-Gegeniones zum Teil noch immer im Dunkeln. Das Thema dieser Übersicht ist daher der inhärente Metall-Ionen-Einfluß auf die Strukturen, die Reaktionsenergien und die Aktivierungsbarrieren einiger repräsentativer Organoalkalimetallverbindungen. Die meisten direkten Vergleiche experimentell bestimmter physikalischer und chemischer Eigenschaften der Verbindungen der ersten Hauptgruppe werden durch die Verwendung unterschiedlicher Substituenten, Lösungsmittel, Liganden usw. erschwert. Ab-initio-Rechnungen an Modellverbindungen können hingegen direkt vergleichbare Daten liefern, die für ein besseres Verständnis des chemischen Verhaltens äußerst nützlich sind. Aus diesem Grund basieren die meisten in diesem Beitrag diskutierten Daten auf quantenchemischen Rechungen, die, wenn möglich, mit experimentellen Ergebnissen verglichen werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...