Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0170-2041
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies on the Occurrence of Hydrogen Transfer, 57.  -  Some Examples of the Diastereoselective Hydrogenation of Compounds Containing Prochiral C=C Bonds2,3)(1R,2S)-N,N-Dimethylephedrinium chloride, (1S,2S)-N,N-dimethylpseudoephedrinium chloride, (1R,2S)-N-methylephedrine, (1S,2S)-N-methylpseudoephedrine and [(2S)-2-hydroxy-2-phenylethyl]trimethylammonium chloride were esterified with α- and β-methylcinnam=c acid to give 1-4 and 7, which were then hydrogenated over Raney-nickel, palladium, platinum and a series of noble metal supported catalysts. The reduced esters were hydrolysed and the optical yields of the α- or β-methyldihydrocinnamic acids measured. These varied between 4 and 68%, depending upon the structure of the optically active component used. In those cases where the optical yields were greater than 10% the absolute configuration of the α- or P-methyldihydrocinnamic acids were determined via the configuration at C-1 of the ephedrine ester. Knowledge of the absolute configuration of the α- or β-methyldihydrocinnamic acids, in conjunction with the known absolute configuration of the ephedrine component, allowed conclusions to be drawn concerning the conformation of the chemisorbed molecule at the catalyst surface. The amides 5 and 6, prepared by reaction of ephedrine or pseudoephedrine with α- or β-methylcinnamic acid, exhibit optical inductions in the range 3 -24% after hydrogenation with Raney-nickel. After hydrogention and hydrolysis, the ester obtained from N-methylephedrine and α-benzamidocinnamic acid gave (+ )-(R)-phenylalanine in an optical yield of 26%. Electroreduction of 1 α and 2 β at a mercury cathode and subsequent hydrolysis yields α- and β-methyldihydrocinnamic acid, respectively, in optical yields of 0.3 and 7%. The electroreduction of β-menth-3-yl trans-α- or trans-β-methylcinnamate yields the corresponding α- or β-methyldihydrocinnamic acids in optical yields
    Notizen: (1R,2S)-N,N-Dimethylephedriniumchlorid, (1S,2S)-N,N-Dimethylpseudoephedriniumchlorid, (1R,2S)-N-Methylephedrin, (1S,2S)-N-Methylpseudoephedrin und [(2S)-2-Hydroxy-2-phenyl-ethyl]trimethylammoniumchlorid werden mit α- und β-Methylzimtsäure zu 1-4 und 7 verestert und an Raney-Nickel, Palladium, Platin und einer Reihe von Edelmetallträgerkatalysatoren hydriert. Die hydrierten Ester werden verseift und die optische Ausbeute der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure bestimmt. Die optischen Ausbeuten bewegen sich in Abhängigkeit von der optisch aktiven Hilfskomponente zwischen 68 und 4%. Bei optischen Ausbeuten über 10% wird die absolute Konfiguration der α- oder β-Methyldihydrozimtsäure von der Konfiguration am C-1 des Ephedrinderivates bestimmt. Die Kenntnis der absoluten Konfiguration der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure erlaubt, wenn die absolute Konfiguration der Hilfskomponente bekannt ist, auf Grund eines plausiblen Modells Rückschlüsse auf die Konformation der chemisorbierten Molekel am Kontakt. Bei den aus Ephedrin und Pseudoephedrin mit α- und β-Methylzimtsäure dargestellten Säureamiden 5 und 6 liegt die optische Induktion der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure nach Hydrierung mit Raney-Nickel bei 3-24%. Aus dem Ester 8 des N-Methylephedrins und der α-Benzamidozimtsäure erhält man nach Hydrierung und Hydrolyse (+)-(R)-Phenylalanin in einer optischen Ausbeute von 26%.  -  Bei der Elektroreduktion von 1α und 1β an einer Quecksilberkathode liegt die optische Ausbeute der nach Verseifung gewonnenen α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure bei 0.3 bzw. 7%. Die Elektroreduktion des trans-α- oder trans-β-Methylzimtsäure-(p-menth-3-ylesters) liefert die entsprechenden α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäuren mit optischen Ausbeuten zwischen 0 und 2%.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...