Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 580 (1990), S. 57-70 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The First Tetraferrate(III): K14[Fe4O13]For the first time K14[Fe4O13] was obtained by annealing intimate mixtures of K2O and LiFeO2 (molar ratio 2.2:1) in closed Ni-cylinders (6 months, 610°C) in the form of yellow-brown single crystals. The structure determination (four circle diffractometer, MoKα, 3377 of 3377 Io(hkl); R = 4,52%, Rw = 2,53%) confirms the space group P21/c; a = 677.9, b = 2956.2, c = 672,1 pm, β = 120.31°, Z = 2.Essential part of the structure are tetranuclear [Fe4O13]14--groups, oligomers consisting of four corner-sharing FeO4-tetrahedra. Within the structure these groups are connected by two crystallographically distinct K-particles thus forming bands which are arranged according to a „closest packing of bands“ interconnected by the rest of the K-particles.The structure is described via Schlegel-diagrams. It is isotypic with Na14[Al4O13].
    Notizen: K14∞0[Fe4O13] wurde erstmals durch Tempern inniger Gemenge von K2O und LiFeO2 (Einwaageverhältnis 2,2:1) in verschlossenen Ni-Zylindern (6 Monate, 610°C) in Form von derben gelblich-braunen Einkristallen erhalten. Die Strukturaufklärung (Vierkreisdiffraktometerdaten, MoKα, 3377 von 3 377 Io(hkl), R = 4,52%, Rw = 2,53%) belegt die Raumgruppe P21/c; a = 677,9 pm, b = 2956,2 pm, c = 672,1 pm, β = 120,31°, Z = 2.Wesentlicher Teil der Struktur sind „isolierte“ vierkernige Baugruppen [Fe4O13]14-, Oligomere aus vier über Ecken verknüpften FeO4-Tetraedern. Sie werden im Kristallverband durch zwei kristallographisch verschiedene K-Teilchen zu „Bändern“ verknüpft, die (im Sinne einer „dichtesten Bandpackung“ angeordnet) von den übrigen K-Teilchen verbunden werden. Die Struktur wird mit Hilfe von Schlegel-Diagrammen beschrieben. Sie ist isotyp zu der von Na14[Al4O13].
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...