Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 620 (1994), S. 723-729 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dimethyltin dithiosquarate benzene solvate ; Dimethyltin dithiosquarate-dimethylsulfoxide adduct ; crystal structure ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dimethyltin Dithiosquarate: The Crystal Structure of the Benzene Solvate and of the Dimethylsulfoxide Adduct(CH3)2SnS2C4O2 · 1/3 C6H6 (I) crystallizes in the orthorhombic space group Pnma. a = 14.393(2), b = 21.668(3), c = 10.424(1) Å, Z = 12.(CH3)2SnS2C4O2 · (CH3)2SO (II) is monoclinic, space group P21/n, a = 9.918(5), b = 12.028(6), c = 12.223(6) Å, β = 108.82(3)°, Z = 4.In I there are two independent dimethyltin dithiosquarate molecules. But in both molecules the Sn atoms display weak coordinative bonds to two O atoms of adjacent dithiosquarate groups. The distances amount 2.873 Å (2×), resp. 2.678 and 2.831 Å. The coordination number of tin becomes 6 and the structure gets connected in three dimensions.In II dimethylsulfoxide is bound with the O atom to Sn (2.345 Å) and the result is a distorted trigonal bipyramid. There a more distant O atom (2.944 Å) leads to a connection of the molecules to a ribbon. The changes of the geometrical parameters are described, which result from the progressive approach of the one O atom.
    Notizen: (CH3)2SnS2C4O2 · 1/3 C6H6 (I) kristallisiert in der orthorhombischen Raumgruppe Pnma; a = 14,393(2); b = 21,668(3); c = 10,424(1) Å; Z = 12.(CH3)2SnS2C4O2 · (CH3)2SO (II) ist monoklin, Raumgruppe P21/n; a = 9,918(5); b = 12,028(6); c = 12,223(6) Å; β = 108,82(3)°; Z = 4.In I liegen zwei kristallographisch unabhängige Dimethyl-zinndithioquadratat-Moleküle vor. Bei beiden weisen jedoch die Sn-Atome schwache koordinative Bindungen zu zwei O-Atomen benachbarter Dithioquadratat-Gruppen auf. Die Abstände betragen 2,873 Å (2×) bzw. 2,678 und 2,831 Å. Dadurch erhält Zinn die Koordinationszahl 6, und es ergibt sich eine dreidimensional vernetzte Struktur.In II ist Dimethylsulfoxid über das O-Atom an Sn gebunden (2,345 Å), und es liegt eine verzerrte trigonale Bipyramide vor. Ein weiter entferntes O-Atom (2,944 Å) bewirkt hier die Vernetzung der Moleküle zu einem Band. Die Veränderungen der geometrischen Parameter als Folge der fortschreitenden Annäherung des einen O-Atoms werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...