Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 1 (1963), S. 448-457 
    ISSN: 1432-2234
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Theorie der Elektronenstruktur zweiatomiger Hydride wird untersucht, wobei die zweite Kernladungszahl frei veränderbar bleibt. Durch Einführung eines Maßstabfaktors, der sowohl von Kernladungszahl als auch zwischenatomarem Abstand abhängt, läßt sich die Schrödingergleichung in eine die Durchführung einer Störungsrechnung möglich machende Form bringen. Die Energien nullter und erster Näherung werden für eine Anzahl isoelektrischer Reihen berechnet, allein der Vergleich mit dem Experiment zeigt, daß Terme höherer Ordnung in die Rechnung mit einbezogen werden müssen, um Grundeigenschaften der Moleküle deuten zu können.
    Kurzfassung: Résumé La théorie de la structure électronique des hydrures diatomiques est étudiée, où la charge nucléaire du second noyau est variable. A l'aide d'un facteur d'échelle dépendant de la charge nucléaire et de la distance internucléaire l'équation de Schrödinger peut être mise dans une forme convenable à un calcul perturbateur. Les énergies de nullième et de premier ordre sont calculées pour quelques séquences isoélectroniques; mais la comparaison de l'expérience montre qu'il faut des termes de plus grand ordre pour expliquer les propriétés fondamentales des molécules.
    Notizen: Abstract The theory of the electronic structure of diatomic hydrides in which the nuclear charge of the second nucleus is varied freely is investigated. By the use of a scale factor which varies with both the nuclear charge and the internuclear distance, the electronic equation can be put into a form suitable for a perturbation expansion. The zero and first order energies are computed for á number of isoelectronic sequences but comparisons with experiment show that higher order terms are needed in order to explain the basic properties of the molecules.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...