Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 109 (1959), S. 113-121 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Zusammen/assung Die Änderung von Hydratation und Rigidität des Rindermuskels (7 Tiere) wurde im Zeitraum von 2 Std bis 10 Tage nach dem Schlachten untersucht, wobei bakterielle Einflüsse nach Möglichkeit eingeschränkt wurden. Das Abhängngen des Fleisches erfolgte bei +2° C. Wird dem Muskel nach der betreffenden Abhängezeit und nach Zerkleinern kein oder nur wenig Fremdwasser zugesetzt, so weist er etwa 24 Std, spätestens 48 Std nach dem Schlachten ein nicht sehr ausgeprägtes Hydratationsminimum auf. Bei hohem Fremdwasserzusatz (50–100%) hingegen erscheint erst nach 3–4 Tagen ein ziemlich markantes Minimum der Wasserbindung. Dieser Einfluß des Fremdwasserzusatzes auf die zeitliche Lage des Hydratationsminimums steht weder zu der postmortalen pH-Änderung noch zum Rigiditätsmaximum des Muskels (Rigor mortis) in Beziehung. Die Hydratation des schlachtwarmen Muskels wird auch nach 10 tägiger Reifung bei weitem nicht mehr erreicht. Das Ausmaß des Hydratationsanstieges, der nach Lösen des Rigor mortis während des Abhängens zu beobachten ist, läßt rich nur zum Teil (hööchstens zu 1/3) mit dem „autolytisch” bedingten pH-Anstieg erklären. Seine maximale Rigidität, d. h. die volle Entwicklung der Rigor mortis, erreicht das Gewebe in der Regel etwa 24 Std, spätestens 48 Std nach dem Schlachten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...