Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 100 (1988), S. 1331-1372 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die große Vielfalt organischer und metallorganischer Reaktionen kann bei Betrachtung aller Nucleophile und Elektrophile als Elektronendonoren (D) bzw. -acceptoren (A) mit einem vereinheitlichenden Mechanismus beschrieben werden. Der Vergleich von „outer-sphere“- und „inner-sphere“-Elektronenübertragungen mit Hilfe der Marcus-Theorie liefert die thermochemische Basis der „Verallgemeinerten Freien-Enthalpie-Beziehung für die Elektronenübertragung“ (generalized Free Energy Relationship for Electron Transfer, FE-RET) - siehe Gleichung (37) sowie die daraus folgenden Gleichungen (43) und (44) -, die auf elektrophile aromatische Substitutionen, Additionen an Olefine, Spaltungen von Alkyl-metallverbindungen etc. breit anwendbar ist. FERET basiert auf der Umwandlung der durch schwache Nucleophil-Elektrophil-Wechselwirkungen gekennzeichneten, allgegenwärtigen Elektronen-Donor-Acceptor(EDA)-Vorläuferkomplexe [D, A] in Radikalionen-paare [D⊕, A-], wofür die Änderung der Freien Enthalpie nach der Mulliken-Theorie aus den Charge-Transfer-Absorptionsspektren abgeschätzt werden kann. Die FERET-Analyse läßt darauf schließen, daß die Charge-Transfer-Ionenpaare [D⊕, A⊖] den Übergangszuständen von Nucleophil/Elektrophil-Umwandlungen energetisch äquivalent sind. Das Verhalten solcher Ionenpaare kann in einigen Fällen unmittelbar nach einem 25ps-Laserpuls auf die Charge-Transfer-Bande des EDA-Vorläuferkomplexes direkt beobachtet werden. Derartige Studien bestätigen beispielsweise das Radikalpaar [Aren⊙⊕, NO2⊖] als existenzfähiges Intermediat der elektrophilen Nitrierung von Arenen, wie anhand des Mechanismus der Elektronenübertragung von Arenen auf das Nitryl-Kation NO2⊕ als Elektrophil beschrieben wird.
    Additional Material: 38 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...