Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 105 (1993), S. 697-723 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Viele natürlich vorkommende und synthetische Liganden können Nucleinsäuren selektiv erkennen, Oligonucleotide aber zeigen die höchste Erkennungsspezifität. Sie binden unter Bildung von Watson-Crick-Wasserstoffbrücken an eine komplementäre einsträngige Sequenz. Des weiteren können sie in der großen Furche von Doppelhelix-DNA bestimmte Sequenzen erkennen, indem sie mit Purinbasen der Watson-Crick-Basenpaare Hoogsteen- oder reverse Hoogsteen-Wasserstoffbrücken bilden, wobei eine Tripelhelix entsteht. An der sequenzspezifischen Wechselwirkung sind hauptsächlich Homopurin. Homopyrimidin-Sequenzen in der Doppelhelix beteiligt. Es ist noch immer eine Herausforderung für Chemiker, den Bereich der Erkennungssequenzen zu erweitern. Es sind sowohl thermodynamische als auch kinetische Parameter für die Bildung von Tripelhelices bestimmt worden. Diese Parameter zeigen beispielsweise, daß die Bildung einer Tripelhelix viel langsamer ist als die einer Doppelhelix. Nuclease-resistente Oligonucleotide, die aus dem α-Anomer von Nucleosiden (anstatt aus dem natürlich vorkommenden β-Anomer) dargestellt werden, bilden mit doppelsträngiger DNA ebenfalls Tripelhelices. Tripelhelix-bildende Oligonucleotide können mit DNA-intercalierenden Agentien verknüpft werden, wodurch sie eine höhere Bindungsaffinität erhalten. Oligonucleotide können auch durch Reagentien modifiziert werden, die durch chemische oder photochemische Aktivierung in der Zielsequenz irreversible Reaktionen induzieren. Es können so künstliche Nucleasen entwickelt werden, die eine hohe Sequenzspezifität selbst für Megabasen-DNA aufweisen. Tripelhelix-bildende Oligonucleotide können ferner zur selektiven Steuerung der Genexpression verwendet werden. Binden sie an regulatorische Bereiche bestimmter Gene, so können sie die Aktivierung (oder Repression) der Transkription verhindern. Werden sie in der Nähe oder downstream von der Stelle gebunden, an der die Transkription beginnt, so kann die Fortsetzung des Ablesevorgangs gehemmt werden. Es ist vorstellbar, daß sich neue genblockierende Agentien entwickeln lassen, die zur therapeutischen Behandlung genetischer Störungen eingesetzt werden können.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...