Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 630 (1960), S. 105-115 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chlormethyl-acetyl-sulfid bildet mit Trimethylamin Trimethyl-acetylmercaptomethyl-ammoniumchlorid (I), mit Pyridin Acetylmercaptomethyl-pyridinium-chlorid (VI), die mit methanol. Perchlorsäure in die Perchlorate übergehen. Die Abspaltung des Acetylrestes gelingt durch säurekatalysierte Alkoholyse zu den säurebeständigen Mercaptomethyl-ammoniumsalzen II, IIa und VII. Sie liefern mit Schwermetallen stabile Mercaptide und lassen sich zu Disulfiden oxydieren.  -  Die aus β-Chloräthyl-acetyl-sulfid und tertiären Aminen entstehenden β-Acetylmercaptoäthyl-ammoniumsalze X und XI erlauben ähnliche Umwandlungen. Aus dem β-Mercaptoäthyl-ammoniumsalz XII wird mittels Anionenaustauschern das quartäre Ammoniumhydroxyd XII a dargestellt, das nur in wäßriger Lösung und bei Ausschluß von Luftsauerstoff beständig ist.  -  Die Disulfide Va, IX, XIV und XV liefern bei Spaltung der Disulfidbrücke mittels Broms in flüssigem Schwefeldioxyd Bromschwefelmethyl-bzw. β-Bromschwefeläthyl-ammoniumsalze als tieffarbige, an Luft unbeständige und oberhalb 60° explodierende Sulfensäureabkömmlinge.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...