Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In 4-Stellung substituierte 2-Trifluormethyl-oxazolone-(5) (I) sind aus α-Aminosäuren durch Erhitzen mit Trifluoressigsäureanhydrid oder aus N-TFA-α-Aminosäuren mit POCl3 in Pyridin erhältlich. Sie entstehen als Nebenprodukte auch beim Versuch, die Methode der Peptidsynthese über die gemischten Anhydride auf N-TFA-Aminosäuren anzuwenden. In anomaler Reaktion werden die 2-Trifluormethyl-oxazolone-(5) zu α-Ketosäuren hydrolysiert, wodurch viele Verbindungen dieser Gruppe leicht zugänglich werden, darunter auch die dem L-Isoleucin entsprechende (+)-2-Keto-3-methyl-valeriansäure in optisch aktiver Form. Durch Umsetzung von I mit Äthylmercaptan in HBr/Eisessig werden in vielen Fällen direkt die Mercaptole der α-Ketosäuren zugänglich; liegt jedoch im 4-ständigen Substituenten eine α-ständige Verzweigung vor, so bilden sich auch die α-Äthylmercapto-acrylsäure-Derivate. Das 2-Trifluormethyl-4-brom-4-methyl-oxazolon-(5) verhält sich bei der Umsetzung mit Äthylmercaptan in HBr/Eisessig wie die bromfreie Verbindung, da das Brom zunächst reduktiv entfernt wird.  -  Mit o-Phenylendiamin in Eisessig reagieren die Verbindungen I direkt zu 3-substituierten 2-Hydroxy-chinoxalinen. Lediglich mit Monoaminen findet normale Ringöffnung zu N-TFA-Aminosäureamiden statt, mit Anilin hingegen beobachtet man beim 2-Trifluormethyl-4-methyl-oxazolon-(5) eine gemischte Reaktionsweise.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...