Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 15 (1936), S. 1437-1443 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Fall vonMorbus Cushing beschrieben, der folgende typische Veränderungen aufweist: 61 jähr. Frau mit Fettsucht vom virilen Typ und Vollmondgesicht, Hautblutungen, positiverRumpel Leede, Verminderung der Thrombocyten, trockene braunlivide, leicht schilfernde Haut mit verdünnter Epidermis und Neigung zu Erysipel. Atrophische Striae, Hypertrichose mit besonders starker Bartbehaarung, Polyphagie und Polydipsie. In besonderen Untersuchungen fand sich ferner: 1. eine Demens mit mnestischen Störungen, stumpfeuphorischer Stimmungslage, Verwirrtheitszuständen und ängstlich depressiven Verstimmungszuständen; 2. röntgenologisch keine Sellaveränderung im Sinne eines Tumors; 3. arterielle Hypertension vom Charakter des roten Hochdruckes mit fehlender Nierenschädigung; 4. ein außerordentlich hochgradiger Diabetes, der in bezug auf Dextrosebelastung, Insulin und Adrenalinempfindlichkeit die Merkmale des insulären Diabetes aufwies, der aber bezüglich der Ansprechbarkeit auf Praephyson, der hohen Nierenschwelle, der spontanen Schwankungen im Verlaufe und der geringen Beeinflußbarkeit durch Diät auf eine hypophysäre Beteiligung hinweist; 5. eine bedeutende Hyperlipämie, Hypercholesterinämie und Hyperphosphatidämie, Verschiebung des Verhältnisses vom freien zum Estercholesterin, außerordentlich geringe Beeinflußbarkeit durch Fettbelastung; 6. eine Erhöhung des Grundumsatzes und eine deutliche spezifisch-dynamische Wirkung; 7. keine erkennbaren Störungen des Eiweißstoffwechsels; 8. eine leichte Hypocalcämie und eine Vermehrung des organischen Phosphors bei annähernd normalem anorganischem Phosphor; 9. röntgenologisch eine hochgradige Osteoporose des Schädels, vorwiegend der Hypophysengegend, ferner der Brustwirbelsäule mit Fischwirbelbildung und traumatischem Wirbeleinbruch; 10. ein positiver Prolan A-Befund im Serum und im Harn. Im Liquor dagegen ein negativer Befund; 11. ein normaler Gehalt an Melanophorenhormon im Serum, eine fragliche Erhöhung im Harn; 12. eine hochgradige Erhöhung des interrenotropen Hormons im Serum und im Harn; 13. an Hand der Literatur wird die Bedeutung der einzelnen Befunde eingehend besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...