Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 904-915 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Leber ; Sonographie ; Computertomographie ; Magnetresonanztomographie ; Szintigraphie ; Positronenemissionstomographie ; Keywords Liver ; Ultrasonography ; Computed tomography ; Magnetic resonance imaging ; Radionuclide imaging ; Positron emission tomography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Highly specific methods are required for the diagnostic workup of focal hepatic lesions, since benign circumscribed liver changes are very common. Although cross-sectional imaging techniques have a high diagnostic accuracy, radionuclide imaging techniques such as colloid, red blood cell, or hepatobiliary scan are commonly performed when a benign lesion is assumed since these permit a definite diagnosis with high specificity. The diagnosis of a primary or secondary malignant liver tumor, however, usually relies on radiological imaging techniques alone, supported by needle biopsy. Whether positron emission tomography as a primary or supplementary diagnostic tool will have a role in the routine staging of malignant tumors remains to be determined.
    Notes: Zusammenfassung Die Abklärung umschriebener Leberveränderungen erfordert den Einsatz von Methoden hoher Spezifität, da die Prävalenz benigner, fokaler Läsionen sehr hoch ist. Hierfür sind radiologische Schnittbildtechniken grundsätzlich gut geeignet. Wenn aufgrund der sonographischen, computertomographischen oder magnetresonanztomographischen Befunde eine gutartige Läsion anzunehmen ist, werden jedoch häufig ergänzend die Kolloiderythrozyten- oder hepatobiliäre Szintigraphie – ggf. in Kombination – eingesetzt, da hiermit rasch eine abschließende Diagnose mit hoher Spezifität gestellt werden kann. Bei malignen primären oder sekundären Lebertumoren hingegen werden nuklearmedizinische Zusatzuntersuchungen seltener angefordert, da der radiologische Befund, ggf. gestützt durch eine Ultraschall- oder CT-gezielte Biopsie, eine Diagnose in den meisten Fällen erlaubt. Inwieweit sich der primäre oder ergänzende Einsatz der Positronenemissionstomographie im Vergleich zu radiologischen Schnittbildtechniken beim Staging bösartiger Tumoren bewährt, ist noch nicht abschließend geklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...