Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy 3 (1995), S. 26-33 
    ISSN: 1433-7347
    Keywords: Subjective outcome measure ; Patient questionnaire ; Visual analogue scale ; Knee surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Sports Science
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Erhebung von Patientendaten kommt der Patientenselbsteinschätzung neben klinischen Befunden eine zunehmende Bedeutung zu. Zu den relevanten subjektiven Daten bei verschiedenen Verletzungen des Kniegelenks werden neben spezifischen Symptomen wie Schmerzen und Schwellneigung Einschränkungen bei Alltagsbelastungen und bei sportlicher Aktivität gezählt. Die subjektiven Beschwerden können in Form eines standardisierten Fragebogens mit einer vereinfachten visuellen Analog-Skala (VAS) (Kästchenreihe mit 10 Kästchen) gut erfaßt werden. Es wurde überprüft, ob die deutsche Übersetzung eines englischsprachigen Knie-Fragebogens ein valides Instrument zur Beurteilung von Kapsel-Band-Verletzungen des Kniegelenkes darstellt. Der VAS-Fragebogen besteht aus 28 Fragen. Zur statistischen Auswertung wurde ein Gesamtscore des Fragebogens ermittelt (VAS-Score). Die Validierung umfaßte eine Expertenbefragung über die Struktur des Fragebogens, die Überprüfung der Reliabilität, den Vergleich mit anderen Score-Systemen (Cincinnati-Score, Lysholm-Score), und die Ermittlung von VAS-Score-Werten bei unterschiedlichen Kniegelenkserkrankungen und einer gesunden Kontrollgruppe. Zur Beurteilung operativer Behandlungsergebnisse wurde der VAS-Score im zeitlichen Verlauf vor und nach arthroskopischer Meniskusläsion und vorderer Kreuzbandersatzplastik ermittelt. Die Fragebogenerhebung erfolgte für beide Gruppen präoperativ, 2, 6, 12 und 24 Wochen postoperativ. Für die Kreuzbandpatienten wurde der VAS-Score zusätzlich 9 Monate postoperativ erhoben. Unter einer Gruppe von erfahrenen Kniechirurgen (n=41) (Expertengruppe) beurteilten 85% den VAS-Fragebogen als nützlich für die klinische Anwendung. Die Reliabilität des Fragebogens war bei Gesundenr=0,86 und bei Rehabilitations-Patientenr=0,92. Bei Patienten mit chronischen Kapsel-Band-Verletzungen (n=209) war die Korrelation zum Lysholm-Score und zum Cincinnati-Scorer=0,88 bzw.r=0,91. Durch den VAS-Score konnte das Ausmaß der Funktionseinschränkungen des Kniegelenkes bei verschiedenen Krankheitsbildern wie Meniskusläsionen, vorderen und hinteren Kreuzbandinsuffizienzen und Knorpelschäden gut abgebildet werden. Der VAS-Score war jedoch nicht krankheitsspezifisch für bestimmte Läsionen des Kniegelenkes. Im zeitlichen Verlauf wurden mit Hilfe des Scores Veränderungen des Funktionszustands nach arthroskopischer Meniskusoperation und nach vorderer Kreuzbandersatzplastik entsprechend dargestellt. Durch den Vergleich prä-und postoperativer Scorewerte konnte eine Beurteilung des Operationserfolges vorgenommen werden. Der VAS-Fragebogen ermöglicht die Erhebung subjektiver Patientendaten zeitsparend, ohne Beeinflussung durch den Untersucher und quantitativ auswertbar. Der Fragebogen kann als einfaches Instrument zur Evaluation und Qualitätskontrolle von operativen Therapiemaßnahmen (z. B. arthroskopischen Operationen) eingesetzt werden.
    Notes: Abstract Patients' complaints on limitations in activities of daily living (ADL) and sports are possible signs for various injuries of the knee joint. These complaints can be easily assessed by the patient using a questionnaire with visual analogue scale (VAS) responses. A German translation of the English questionnaire concerning knee complaints [4] has been validated and tested for clinical use. It consists of 28 questions. For the statistical analysis, an overall score (VAS score) of the questionnaire was determined. The validation included an expert evaluation on the content of the questionnaire, a test for the reliability, a comparison with subjective knee scoring systems (Cincinnati score, Lysholm score) and a test on VAS score results in patient groups with various knee injuries (discrimination of patients). For the evaluation of operative treatment results, the responsiveness of the questionnaire was tested in patients undergoing arthroscopic meniscus surgery and anterior cruciate ligament reconstruction. The investigation was conducted prior to the operation, 2, 6, 12 and 24 weeks after surgery for both groups and also 36 weeks after surgery for the cruciate ligament patients. Interviews conducted with knee surgeons (so-called knee experts) revealed that 85% judged the questionnaire as being acceptable for clinical use. The reliability of the VAS score for healthy individuals wasr=0.86. The reliability for patients in a postoperative rehabilitation programme wasr=0.92. The correlation coefficient for the Lysholm score wasr=0.88 and for the Cincinnati scorer=0.91. By means of the VAS score we were able to assess the extent of limitations in knee function in various patient groups with meniscus lesions, insufficiency of the anterior and posterior cruciate ligaments and chondromalacia. However, the VAS score was not specific for a single knee disorder. In patients who had undergone partial meniscal resection and anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction, alterations in knee function could be adequately evaluated by means of the VAS score. When comparing the VAS score prior to and after the operation, an evaluation of the treatment result was possible. With such a questionnaire using the patient's VAS responses, subjective data can be assessed time-saving for the physician, without observer bias and submitted to statistical analysis. The questionnaire can be used as a simple and valid instrument for measuring the subjective outcome in knee surgery.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...