Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Marine biology 24 (1974), S. 163-166 
    ISSN: 1432-1793
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Für Planktonuntersuchungen in situ wurden einfache Tanks (ca. 4 m3, 5 m Tiefe) konstruiert, mit denen im Vorhafen von Helgoland während der Sommermonate 1972 und 1973 Versuche bis zu 28 Tagen durchgeführt wurden. 2. Lichtdurchlässige Kombinationsfolien aus Polyamid und Polyäthylen erwiesen sich für die an diesem Standort vorkommenden mechanischen Belastungen als geeignet. 3. Für eine kontinuierliche Durchmischung des Tankinhalts wurde ein Rührwerk entwickelt. Alle mit dem Tankinhalt in Berührung kommenden Teile waren aus physiologisch unbedenklichem Kunststoffmaterial gefertigt. 4. Die Tanks eignen sich für Simultanversuche, wie in Versuchen mit Monokulturen gezeigt werden konnte.
    Notizen: Abstract For studies of in situ interactions between plankton and ambient water, simple, cylindrical, 5 m deep translucent-foil tanks were constructed using polyamide and polyethylene (layers 30 and 100 μm, respectively, with polyamide layer outside). The tanks were suspended in the water by metal frames fixed to a buoy. The whole construction was anchored in an outer basin of the harbour of Helgoland, N. Sea, and was exposed to tides and waves generated by winds of up to 6 Bft (Beaufort scale). Even under these conditions the construction and its material allowed experiments lasting 2 weeks and longer, during the summer months of 1972 and 1973. The banks' volume, of about 4 m3 each permits experiments with naturally occurring concentrations of nutrients and organisms and large sampling volumes for the determination of trace components. In this way, natural plankton populations in 1972, and monocultures of different diatom species in 1973 were investigated. Under these conditions, different monocultures developed almost identically.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...